WP Darstellen und Gestalten

Eindrücke der DG-Präsentation 2022

WP Darstellen und Gestalten

Das Wahlpflichtfach „Darstellen und Gestalten“ (WP DG) gehört zu den musischen Fächern wie Kunst, KLUG (Künstlerisches Lernen & Gestalten) und Musik. Wie die anderen WP-Fächer gehört es zu den Hauptfächern. Das Fach wird zweistündig unterrichtet (ab Jg. 9 dreistündig) und kann ab dem 7. Schuljahr nach Durchlaufen eines schulinternen „Castings“ belegt werden.

Inhalte

Inhaltlich ist das Fach in  vier Schwerpunktbereiche, den körper-, den musik-, den wort- und den bildsprachlichen Bereich aufgeteilt.

Die Schüler*innen lernen in DG auf der Bühne zu agieren. Sie setzen bewusst ihren Körper und seine Ausdrucksmöglichkeiten (Mimik und Gestik) ein und erweitern und vertiefen ihr Sprach-und Intonationsvermögen. Neben dem szenischen Spiel und Bewegungschoreografien schnuppern die SchülerInnen zunehmend in die Bereiche Bühnenbildgestaltung, Beleuchtung, Tontechnik, Maskenbildnerei, Inspizienz und Regieassistenz hinein. Diese Arbeit mündet in jedem Jahr in einer gemeinsamen, meist öffentlichen, Präsentation aller DG-Kurse im Frühjahr.

Neben dem „Theaterspiel“ wird auch im bildnerischen Bereich, vorwiegend großformatig und/oder plastisch, gearbeitet. Auch hier gibt es öffentliche Ausstellungen im Rahmen der Jahrespräsentation. Im Zusammenhang mit der Präsentation werden die Schüler*innen an die Gestaltung von Einladungskarten, Programmseiten und Plakaten herangeführt, sowie an die Presse- und Medienarbeit.

Schule öffnen

Der Besuch außerschulischer Lernorte (Theaterstückbesuche oder „Hinter den Kulissen-Führungen“) erweitern das fachliche Spektrum. Die praktischen Inhalte werden zudem durch theoretisches Fachwissen untermauert und in durchgehend geführten Kursmappen schriftlich dokumentiert. Durch die Hauptfachfunktion erfolgt die Leistungsbewertung in praktischer (erarbeitete „Bühnenauftritten“) und in in schriftlicher Form als Kursarbeiten.

Voraussetzungen

Wer sich als Schüler*in für das Fach DG interessiert, sollte kreativ im Entwickeln eigener Ideen sein, Mut zum „Anderssein“ haben, Freude beim szenischen Spiel in einer Gruppe entwickeln können, Interesse an Sprache, Musik und Kunst haben, sich gerne bewegen und/oder evtl. bereits Vorerfahrungen (Grundschule, Theater-AG, Musical AG, Musikschule, …) haben. Das letzte ist nicht zwingend erforderlich.

Eine aktive Mitarbeit im Fach DG fördert die sozialen Kompetenzen der Selbständigkeit, des Selbstbewusstseins, der Kritikfähigkeit, der Kommunikationsfähigkeit, der Teamfähigkeit, des Zeitmanagement und des Verantwortungsbewusstseins.

nach oben

Foto: Anke Droste
Singing in the Rain
Foto: Anke Droste
Besichtung des Schauspiels Bochum
Foto: Anke Droste
Der achte Jahrgang führt einen Besentanz auf.
Foto: Anke Droste
Szene während einer Aufführung