Wettbewerbe

Unser Profil → Lehren und Lernen → Differenzierung → Wettbewerbe

Wettbewerbe – Ansporn und Spaß

Die besten unserer SchülerInnen nehmen regelmäßig an wichtigen SchülerInnen-Wettbewerben teil. Ob es z.B. der Känguru-Wettbewerb in Mathematik, der Big-Challenge-Wettbewerb in Englisch oder die verschiedenen Turniere und Meisterschaften in Sport sind, die Teilnahme an solchen Herausforderungen macht Spaß und vertieft und erweitert Kenntnisse und Wissen.

The Big Challenge Wettbewerbe

Seit 2011 nehmen herausragende MSM-SchülerInnen im Fach Englisch an diesem internationalen Wettbewerb teil. Sie müssen sich hierbei gegen jeweils durchschnittlich 16500 KonkurrentInnen aus sieben Ländern durchsetzen. Neben Deutschland nehmen Frankreich, Spanien, Schweden, Polen Österreich und die Niederlande teil. Unsere SchülerInnen gehören regelmäßig zu den Top 100!

Der Wettbewerb

Zeitgleich wird einmal im Jahr ein Prüfungsblatt mit über 50 Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde von allen teilnehmenden SchülerInnen bearbeitet. Nach der Auswertung werden Ranglisten auf Schul- Landes- und Bundesebene erstellt. Neben attraktiven Preisen für die besten SchülerInnen gibt es Urkunden, die z.B. als Anlage von Bewerbungsunterlagen dienen.

Vorbereitung

Unsere SchülerInnen bereiten sich intensiv auf den Wettbewerb vor. Sie verbringen jede Woche mindestens eine zusätzliche Stunde in einem unserer PC-Räume und arbeiten online an Aufgaben, die die AusrichterInnen des Wettbewerbs zur Verfügung stellen.

Freundschaften entstehen

Darüber hinaus wird eine Plattform geboten, die den Austausch zwischen TeilnehmerInnen über Ländergrenzen hinweg bietet. So entstehen internationale Mailfreundschaften, die auf Englisch geführt werden. Die Lernplattform von The Big Challenge kann nach einmaliger Teilnahme auch unabhängig vom Wettbewerb genutzt werden.

Entstehung und AusrichterInnen

Der Wettbewerb entstand auf Initiative französischer LehrerInnen. Seit 2005 gibt es den Wettbewerb auch in Deutschland. Im Jahr 2014 erhielt The Big Challenge die Auszeichnung European Language Label.

2017 nahmen europaweit über 600000 SchülerInnen teil.

Wettbewerbe

Durch einen Klick auf das Logo gelangt man auf die offizielle Wettbewerbsseite.

Wettbewerbe
Sprachwettbewerb in Europa
Wettbewerbe
Diplom, Big Challenge

Der Känguru-Wettbewerb

Logisch-verknüpfendes Denken fördern wir regelmäßig mit der Teilnahme am Känguru-Wettbewerb. Hier sind die herausragenden SchülerInnen in Mathematik gefragt. Die erforderliche TeilnehmerInnenzahl von mindestens 15 übertreffen wir jedes Mal mit über hundert SchülerInnen, die sich der Herausforderung in Mathematik stellen. Känguru ist einer der Wettbewerbe, die landesweit durchgeführt werden.

Vorbereitung

Die teilnehmenden SchülerInnen bereiten sich in einer extra eingerichteten Arbeitsgemeinschaft auf den jeweils im Frühjahr stattfindenden Wettbewerb vor. Die AusrichterInnen stellen online Aufgaben bereit, die kreative und eigenständige Lösungen erfordern, aber auch das richtige Anwenden von Formeln oder das konzentrierte Bearbeiten von Rechenaufgaben.

Auszeichnungen und AusrichterInnen

Preise und Urkunden werden sowohl schulintern als auch landes- und bundesweit ausgelobt.
Ein gemeinnütziger Verein wurde gegründet, um diesen Wettbewerb auszurichten. Sitz ist an der Humboldt-Universität in Berlin.

Wettbewerbe
Logo des Wettbewerbs Känguru

Durch Klick auf das Logo gelangt man auf die ofizielle Wettbewerbsseite.

Foto: Anke Droste
Gabi Wiechern, Ansprechpartnerin für den Wettbewerb Känguru
Wettbewerbe
Tangram, Logo des Känguru-Wettbewerbs

Der Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgerichtet. Er findet regelmäßig alljährlich im sechsten Schuljahr statt. In zwei Runden müssen sich die TeilnehmerInnen beweisen. In der ersten Runde lesen sie selbst gewählte, in der zweiten fremde, unbekannte Texte. Die SiegerInnen an unserer Schule nehmen an dem stadtweiten und bei Erfolg an dem landesweiten Wettbewerb teil.

Vorbereitung

In jeder Klasse des sechsten Jahrgangs wird auf den Wettbewerb vorbereitet. Neben dem üblichen Lesetraining liegt der Fokus in dieser Zeit auf Lesemethoden, die das flüssige und deutliche Lesen fordern und fördern. So wird das Lesen in Wortgruppen und das vorausschauende Lesen geübt. Zum Ende der Lesewochen hin schicken die Klassen die besten LeserInnen in den Wettbewerb.

Durchführung

Vor einer Fachjury aus FachlehrerInnen findet der schulweite Wettbewerb statt.

  • Teil 1: Zunächst lesen die SchülerInnen einen Text vor, den sie selbst mitgebracht und ausgewählt haben. Dieser Text wurde also von ihnen geübt, das flüssige Lesen mit richtiger Betonung in einer lauten und deutlichen Aussprache wird hier von der Jury vorausgesetzt. Wichtig ist hier, dass der Schwierigkeitsgrad, den der mitgebrachte Text darstellt, nicht zu niedrig ist.
  • Teil 2: Danach bekommen die SchülerInnen einen ihnen unbekannten Text. Nach einer kurzen Beschäftigungszeit lesen sie auch diesen Text vor.
  • Teil 3: Der Sieger oder die Siegerin nimmt am stadtweiten Wettbewerb teil.

Kleine Preise gibt es schon auf Klassenebene.

Wettbewerbe
Logo des Ausrichters

Spitzensport an der MSM

Spitzensportlerinnen, die SchülerInnen der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule waren:

Mawoin Beauvogui

Felix Dornebusch

Tina Giese

 

Selim Gündüz

Maurice Huke

Olga Jukjanow

 

Sothene Moguenara

 

Lena Novichkowa

Deutsche Meisterin im 800-M-Lauf

U-18 Nationalspieler, Fußball

Deutsche Meisterin in Rhythmischer Sportgymnastik

Fußballprofi beim VfL Bochum

Deutscher Hallenjugendmeister, 4 x 200-M-Staffel

Deutsche Meisterin in Rhythmischer Sportgymnastik

Deutsche Meisterin im Weitsprung, Olympiateilnehmerin

Deutsche Meisterin in Rhythmischer Sportgymnastik