Verantwortung übernehmen

Unser Profil  → Lehren und Lernen Selbstständigkeit Verantwortung übernehmen

Busbegleitung

Interessierte und geeignete SchülerInnen unserer Schule werden im achten Schuljahr in Zusammenarbeit mit der Bochumer Polizei zu BusbegleiterInnen ausgebildet. Als Busbegleitung achtet man auf einen friedlichen Umgang in Bus und Bahn. Die SchülerInnen werden in Lehrgängen geschult und tauschen sich regelmäßig über ihre Erfahrungen aus.
Hier gibt es mehr Infos zur Busbegleitung an der MSM.

Patenschaften

In jedem Jahr werden die SchülerInnen des neunten Jahrgangs bei Interesse und Eignung zu PatInnen des neuen fünften Jahrgangs. Sie helfen den Fünfern bei verschiedenartigen Problemen, sitzen bei Bedarf dem Klassenrat bei und begleiten die Klasse bei Ausflügen. So stehen sie den Fünfern zur Seite. Durch ihren Status als SchülerIn sind sie den kleinen Neuankömmlingen sehr nah und bilden dadurch eine wichtige Ergänzung unseres sonstigen Beratungsangebots.

Klassendienste

Einen Dienst für die Klasse zu übernehmen, ist für die Kinder im fünften Schuljahr nicht nur eine Selbstverständlichkeit sondern vor allem eine Freude. Jedes Kind der Klasse ist in einen Dienst eingebunden. Im Klassenrat werden die Dienste am Anfang des Schuljahres verteilt und ihre Ausführung beobachtet. Im fünften Schuljahr kann ein Dienstwechsel in jedem Quartal beschlossen werden.

Neben dem Dienst des Klassensprechers oder der Klassensprecherin beschäftigen sich die Dienste zum Beispiel mit Reparatur- und Technikfragen, mit Publikationen an der Seitentafel, mit der Pflanzenpflege, der Medien- und Kreidebereitstellung, der Klassengestaltung oder der Klassenbuchhaltung.
Hier gibt es mehr Infos zu der Klassenführung an der MSM.

Streitschlichtung

Schon ab dem fünften Jahrgang werden die SchülerInnen an der MSM als StreitschlichterInnen ausgebildet. Vier SchülerInnen pro Klasse werden von der Klassenleitung für die Ausbildung vorgeschlagen. Nach mehreren Ausbildungsgängen sind die SchülerInnen in der Lage, kleinere Konflikte unter ihren MitschülerInnen selbstständig zu bearbeiten und zu lösen.
Weitere Infos unter Streitschlichtung/Beratung

 

Trainingsraum

Der Trainingsraum hilft den SchülerInnen dabei, für ihr Verhalten mehr Verantwortung zu tragen.
Hier findet man mehr Informationen zum Trainingsraum.

Sanitätsdienst

Ab dem achten Schuljahr werden interessierte SchülerInnen zu SanitäterInnen ausgebildet. Sie übernehmen die Versorgung von leicht Verletzten und an Übelkeit Erkrankten. Sie sind ausgestattet mit Handys, die sie jederzeit über Hilfebedürftige informieren.

Die hilfebedürftigen SchülerInnen werden in einem eigens eingerichteten Sanitätsraum behandelt. Der Raum bietet u.a. eine Liege, Schränke und Vitrinen für die sachgerechte Lagerung von Verbandszeug, einen Schreibtisch und einige Stühle. In regelmäßigen Schulungen bleiben die SchülerInnen auf dem aktuellen Stand Erster Hilfe.
Ansprechpartnerin im Bereich Erste Hilfe ist Lisa Böing.

Weitere Informationen erhält man auf der Seite Sanitätsdienst.

 

Mut im Alltag

Zur rechten Zeit nicht wegzuschauen oder den Mund aufzumachen, ist im Alltag immer wieder wichtig. Seinen Blick zu heben und auch die Bedürfnisse oder Not anderer wahrzunehmen und nicht als Bedrohung zu betrachten, ist nicht selbstverständlich. Eine Garantie, richtig zu handeln, gibt es nicht. Aber es gibt bestimmte Ausgangsdispositionen, die es wahrscheinlicher machen, dass man richtig handelt. An unserer Schule führen verschiedene Projekte und Maßnahmen, dazu, um unsere SchülerInnen zu befähigen, kritische Situationen zu erkennen und sensibler und bewusster mit Themen wie Toleranz und Offenheit umzugehen.
Auf diesen Seiten kann man mehr darüber erfahren.

nach oben

SchülerInnenvertretung

Die Vertretung der SchülerInnen (SV) besteht aus den gewählten KlassensprecherInnen, den von der SV gewählten SchulsprecherInnen, freiwilligen Mitgliedern aus der SchülerInnengemeinde und den von der SV gewählten VertrauenslehrerInnen.

Die SV setzt sich für die Rechte der SchülerInnen ein. Sie erfragt die Forderungen und Anliegen der SchülerInnen und bemüht sich um deren Durchsetzung in der Schulkonferenz. Mitbestimmung bei Gestaltung und Entwicklung von Schule und Schulleben sind ihre Ziele.

Die SV nutzt den Raum M 111 im Mensagebäude für ihre Besprechungen und steht hier auch in Sprechstunden vor allem den SchülerInnen zur Verfügung.

Mitglied werden!
Mitglied kann jede/r Schüler/in ab der siebten Klasse werden. Besucht die SV während der Mittagspause, bleibt während des Treffens und entscheidet dann in Ruhe, ob ihr Mitglied werden wollt!
Auch auf dieser Seite gibt es Infos zur SV.