Ukraine-Krieg

Zur Unterstützung für eine aktive und offene Befassung mit diesen schwierigen Thema im Unterricht sowie für entsprechende Gespräche mit Lehrkräften, Schüler*innen und ggf. mit Eltern dient die nachfolgend zusammengestellte Link- und Materialsammlung:

1. Hinweise der Schulpsychologie zum Umgang mit Ängsten und der
Verarbeitung von belastenden Bildern und Nachrichten:

https://schulpsychologie.nrw.de/themen/krieg/index.html

https://schulpsychologie.nrw.de/index.html

2. Im Unterricht des Lernbereichs Gesellschaftslehre und dem
Aufgabenfeld der Gesellschaftswissenschaften – aber auch in anderen
geeigneten Fächern –  bietet sich die Thematisierung der Ukraine-Krise
als aktueller Konflikt an.

a.) Das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung umfasst dabei
Informationen sowohl zum aktuellen Konflikt, als auch zu politischen und
geschichtlichen Hintergründen:

https://www.bpb.de/themen/suche/?global=true&global-format-main=all&global-year=all&term=ukraine


b.) Ein Angebot von politischen und physischen Übersichtskarten.

https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/VORANSICHT_DUO_RUSSLAND_3spr_bpb.pdf


c.) Ein historisches Lesebuch über Revolutionen von 1789 bis heute
(Maidan-Revolution 2014).

https://www.politische-bildung.nrw.de/publikationen/titelverzeichnis/details/print/revolutionen


d.) Ein Themenheft aus der Reihe „Aus Politik und Zeitgeschichte”
(11.2014).

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/194828/ukraine-russland-europa/


e.) Eine exemplarische Unterrichtsreihe Wirtschaft-Politik (Sek. I)

Chr. Fischer: Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den
Politikunterricht. Fragen und Probleme aus der Unterrichtsentwicklung am
Beispiel einer Konfliktanalyse abgedruckt in: Gesellschaft – Wirtschaft
– Politik (GWP), Heft 1/2015.

https://www.zsb.uni-halle.de/download/didaktischer-koffer/unterrichtsreihen/ukraine/


f.) Mit Bezug auf politische Fragestellungen hat die Landeszentrale für
politische Bildung Nordrhein-Westfalen einen aktuellen Buchtitel als
Hintergrundinformation zum Ukraine-Konflikt im Angebot, der unter

https://www.politische-bildung.nrw.de/ukrainekonflikt aufgerufen wer-den
kann. Unter der gleichen URL werden im Laufe der Woche weite-re
Informations-Ressourcen zur Verfügung gestellt

g.) Auch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
stellt aktuelles Material zum Konflikt zur Verfügung:

https://www.lpb-bw.de/ukrainekonflikt

h.) Eine Informationsübersicht zum Russland-Ukraine Krieg findet sich
unter:
https://www.taskcards.de/board/d6ea78a8-1333-4078-a958-9cec157e3e99

i.) In der Bildungsmediathek finden Sie (tages-) aktuelle Informationen
und Hintergrundinformationen zum Konflikt um die Ukraine, die sich gut
für den Einsatz im Unterricht eignen. Das Angebot wird in den kommenden
Tagen ausgebaut und soll auch mit Material zur Konfliktbewältigung in
der Schule ergänzt werden. Unter der Überschrift „Der
Russland-Ukraine-Konflikt” finden sich thematisch geordnete Links
vielfältiger medialer Art zu verschiedenen Aspekten des Konflikts:

https://www.bildungsmediathek-nrw.de/