Sprachförderung

Unser Profil → Lehren und Lernen → Differenzierung → Sprachförderung

Sprachförderung in allen Fächern

Neben dem speziellen Sprachunterricht – s. rechts- erfolgt an der MSM die Förderung der Sprache in allen Fächern. Sei es Mathematik oder Sport, auf die Sprachentwicklung wird großen Wert gelegt. Das beschränkt sich nicht nur auf das Erlernen von Fachbegriffen.

Die LehrerInnensprache

Sobald sich die Lehrkraft in einer formalen Schulsituation befindet, die z.B. und insbesondere der Unterricht darstellt, bemüht sie sich um einen deutlichen, gut verständlichen Ausdruck. Endungen werden besonders beachtet, die Lautstärke ist der Raumgröße angemessen. Sind die Satzkonstruktionen bei kurzen LehrerInnenvorträgen in den unteren Jahrgängen noch eher einfach und leicht überschaubar, werden sie in den höheren Jahrgängen komplexer und anspruchsvoller.

Das Erarbeiten von Texten

Beim Erlesen von für die SchülerInnen fremden Texten werden bestimmte Hilfen gegeben. Neben den normalen Texterschließungsmethoden werden z.B. zunächst Assoziationen zum Titel gesammelt: Worum könnte es in dem Text gehen, worüber könnte der Text informieren, was erwarten die LeserInnen vom Text? Oder es werden vor der Lektüre wichtige Begriffe, die für das Verständnis des Textes wesentlich sind, vorweg an die Hand des Schülers, der Schülerin gegeben. Manche Schulbuchtexte enthalten in einem Satz bis zu sieben verschiedene Informationen. Diese gilt es mitunter Schritt für Schritt aufzuschlüsseln.

Schulungen für LehrerInnen

In Seminaren erhalten die Lehrkräfte der MSM Unterweisung in der Sprachförderung in allen Fächern. Profilierte KollegInnen halten die Seminare regelmäßig.

Fachkonferenz Sprache

An der MSM wurde eine Fachschaft Sprachförderung eingerichtet. Regelmäßig treffen sich die Lehrkräfte, die das Fach Sprache unterrichten, um sich auszutauschen und den Unterricht weiterzuentwickeln.

Sprach-Unterricht

Ein spezieller Sprachunterricht findet an unserer Schule in den Jahrgängen fünf, sechs und sieben statt.

Im fünften Jahrgang werden pro Klasse drei Lerngruppen gebildet, in denen in jeder Woche zwei Stunden Sprache unterrichtet wird. In Projekten, die jeweils fächerübergreifende Inhalte haben, wird der Wortschatz erweitert, die Grammatik verbessert und an Schrift und Rechtschreibung gearbeitet. Die sehr angenehme Anzahl der SchülerInnen von maximal zehn gewährleistet eine intensive Beschäftigung mit Sprache auf drei unterschiedlichen Anforderungsniveaus.

Mögliche Themen können aus der Biologie (z.B. Das Erdferkel), der Mathematik (Die Grundrechenarten und ihre Begrifflichkeiten) oder der Gesellschaftslehre (Die Geschichte des Kartoffelanbaus) stammen.

Im sechsten Jahrgang werden pro Klasse zwei Gruppen gebildet und im siebten Jahrgang erhalten die Kinder eine sechste Stunde Deutsch.

Die Beurteilung im Fach Sprache erfolgt durch die Bemerkungen

  • teilgenommen
  • mit gutem Erfolg teilgenommen
  • mit sehr gutem Erfolg teilgenommen.