Sport-Schwerpunkt

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt
Grafik: Anke Droste
Inhalte
Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen
Grafik: Anke Droste
Kooperationen
Impression vom Schulleben
Grafik: Anke Droste
Perspektiven
Grafik: Anke Droste
Organisation
Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe
Grafik: Anke Droste
Ansprechpartner

Die MSM ist Sportschule.

  • Eliteschule des Sports
  • NRW-Sportschule Bochum
  • Partnerschule des Leistungssports

Was ist der Schwerpunkt Sport?

Die Kinder, die dem Schwerpunkt Sport zugeordnet sind, werden in einer Klasse zusammengefasst, der Sportklasse. Mit dem bestandenen Sport-Test und der Eingliederung in die Sportklasse sind die Schüler*innen Teil der NRW-Sportschule Bochum.

Diese Komponenten zeichnen uns als Sportschule aus:

  • Sportklassen
  • Talentförderung
  • Schwerpunktunterricht Sport
  • Sportprüfungen
  • Spitzenförderung
  • Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Wattenscheid
  • Sport-Module

nach oben

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt

Um welche Inhalte geht es im Schwerpunkt Sport?

5. bis 7. Schuljahr:

Drei Stunden Sportunterricht pro Woche plus zwei Stunden sportorientierte Ausbildung der Sportmotorik bedeuten mindestens fünf Sportstunden pro Woche für die Kinder der Sportklassen.

Die Inhalte der zusätzlichen Sportstunden basieren auf den Verbesserungen der konditionellen Fähigkeiten:

  • Ausdauer, Kraft, Beweglichlichkeit
  • Schnelligkeit
  • Koordination

Ab dem 7. Schuljahr

Weg 1:
Der Übergang zum Spitzensport erfogt durch…

  • Frühtrainingseinheiten
  • Nachführunterricht
  • Unterstützung bei mehrtägigen außerschulischen Wettkämpfen

Die Schüler*innen werden in das bereits bestehende System der Eliteschule des Sports eingegliedert.

Weg 2:
Schüler*innen der Sportschule NRW, die nicht in die besondere Förderung eingegliedert werden, gehen in den pädagogischen Schwerpunkt Sport an der MSM-Gesamtschule. Sie erhalten zwei zusätzliche Sportstunden bis zum 10. Jahrgang. Hierbei erfolgen unter anderem Unterrichtskooperationen mit den Fächern Naturwissenschaften und Hauswirtschaft.

Oberstufe

  • drei Stunden Sportunterricht pro Woche
  • Sport-LK in Kooperation u.a. mit der der Hellweg Schule
  • Vorbereitung auf ein Sportstudium

nach oben

Grafik: Anke Droste
Inhalte

Voraussetzungen, Interessen, Begabungen

Wann wird ein*e MSM-Schulanfänger*in ein MSM-Sportkind?

Wenn Ihr Kind …

  • erfolgreich am FOSS-Test teilnimmt,
  • bereit ist, intensiv und kontinuierlich im Sportbereich zu trainieren,
  • die Schwimmfähigkeit besitzt,
  • Interesse und Freude am Sport hat
  • … und ihm die schulische Karriere mindestens genauso wichtig ist wie der Sport.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen

Perspektiven, Qualifikationen, Berufsaussichten

  • die schrittweise Hinführung zum Leistungssport
  • eine individuelle Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer
  • die Vertiefung der lauforientierten Sportarten wie Leichtathletik, Fußball und Basketball

nach oben

Grafik: Anke Droste
Perspektiven

Organisation

Vor Eintritt in die Schule werden die interessierten  Schüler*innen sportmotorisch getestet. Wer besteht, wird im Laufe seiner Laufbahn an der MSM intensiv im Bereich Sport gefördert. Der Unterricht wird in eine Doppelstunden erteilt. Die Sportklassen haben somit insgesamt fünf
Stunden (Jahrgang 10: vier Stunden) Sport in der Woche. Neben der hauptverantwortlichen Sportlehrkraft ist ein*e Athletiktrainer*in für die Förderung der Schüler*innen zuständig.

Die Erfolgsformel für den Sport:

3+2+X

In der Sportklasse wird der Sport vertiefend und fächerübergreifend
in fünf Unterrichtsstunden pro Woche in den
Jahrgängen 5 bis 7 unterrichtet:

  • 3 = drei Stunden Sportunterricht, z. T. in Doppelbesetzung
  • 2-4 = zwei bis vier Stunden Athletiktraining
  • X = X Stunden zusätzlicher Sport, z.B. in Arbeitsgemeinschaften und/oder im Sportverein

nach oben

Grafik: Anke Droste
Organisation

Wettbewerbe und Zertifikate

Schüler*innen, die dem Schwerpunkt Sport zugeordnet sind, nehmen regelmäßig an städtischen und bundesweiten Turnieren und Wettbewerben teil.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe

Kooperationen – Schule öffnen

Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Wattenscheid

Kader- und Spitzenathlet*innen werden vom Unterricht für Wettkämpfe, Trainingslager oder Meisterschaften freigestellt. Um gleichzeitig zu verhindern, dass Wissenslücken entstehen, können die Athlet*innen Unterrichtsstunden am Olympiastützpunkt in Wattenscheid nachholen, darüber hinaus gibt es am Stützpunkt kontinuierlich Unterstützungsmaßnahmen im schulischen Bereich.

Spitzenförderung

In Kooperation mit dem Hellweg-Gymnasium erfolgt in den Jahrgängen 8 bis 10 eine Spitzenförderung. Die Förderung wird in Form eines zweistündigen Frühtrainings in den Sportarten Fußball, Leichtathletik und Schwimmen durchgeführt.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Kooperationen
Leistungs-Partner*innen in Bochum
Verbundsystem Leistungssport
Standorte der Sportschulen
Anschriften

Ansprechpartner im Schwerpunkt Sport

Patrick Rohde, Lehrer an der MSM, ist der Ansprechpartner im Schwerpunktbereich Sport.

nach oben

Foto: Anke Droste
Patrick Rohde