Eine starke Frau – Maria Sibylla Merian
Unsere Namensgeberin war eine außergewöhnliche Frau. In einer Zeit, in der die Frauen für Haus und Kinder zuständig waren, machte Maria Sibylla Merian sich allein auf, um auf einem fernen Kontinent Insekten zu erforschen.
1647 wurde sie in Frankfurt geboren und starb 1717 in Amsterdam. Obwohl Maria Sibyllas künstlerische Begabung schon früh zu erkennen war, unterstützte ihre eigene Mutter sie darin nicht. Sie malte heimlich auf dem Dachboden und kopierte Kunstblätter. Ihr Stiefvater – sie hatte ihren leiblichen Vater, der bekannte Kupferstecher Merian, schon im Alter von drei Jahren verloren – unterstützte sie aber in ihrer Kunstausbildung. Sie stellte schon mit elf Jahren Kupferstiche her und beherrschte die Technik bald besser als ihre Lehrer. Von sich aus malte sie zu den derzeit üblichen Blumenbildern Insekten und Käfer. Gleichzeitig begann Maria Sibylla Merian schon als Jugendliche Raupen zu züchten.
1665 heiratet Merian den Zeichner und Druckgrafiker Graff und zieht mit ihm und ihrer drei Jahre später geborenen Tochter nach Nürnberg. Obwohl den Frauen in Nürnberg enge Grenzen in ihren außerfamiliären Aktivitäten gesetzt sind, arbeitet Merian auf vielfältige Art und Weise. Sie unterrichtet Frauen in der Malerei, vertreibt Malutensilien und übernimmt Auftragsarbeiten.
1685 zieht sie mit ihrer siebzehnjährigen und der erst siebenjährigen Tochter in die Niederlande zu ihrem Bruder. Diese ersten sechs Jahre nutzt sie, um ihren Töchtern eine gute künstlerische Ausbildung zu vermitteln und um ihre eigenen Lateinkenntnisse zu verbessern. Außerdem beginnt sie wieder zu malen. 1691 ziehen sie nach Amsterdam, ein Jahr später wird ihre Ehe geschieden.
Da Merian als Naturforscherin anerkannt ist, kann sie in privaten und öffentlichen Sammlungen arbeiten und forschen.
1699 macht sie sich dann mit ihrer jüngeren Tochter auf nach Surinam in Südamerika, um Insekten, insbesondere Schmetterlinge, zu erforschen und zu zeichnen. Bis heute ist die von ihr vorgenommene Unterscheidung in Tag- und Nachtfalter gültig.
Eine unbegleitete Frau, die wochenlang auf einem Frachtschiff allein unterwegs ist, die dann, nur begleitet von Indianern, im Urwald Forschungen betreibt, war ein absolutes Novum und machte sie bei ihren ZeitgenössInnen europaweit bekannt.
Zu ihren Leistungen gehört,
- dass sie als eine der ersten ForscherInnen Insekten systematisch erforschte,
- Erkenntnisse über die Metamorphose gewann und dokumentierte,
- eine neue Art des Reisens, nämlich zu Forschungszwecken, implementierte und
- ZeitgenössInnen einen Lebensentwurf als Frau vorlebte, der die Rolle der Frau revolutioniert.
Veröffentlichte Bücher von Maria Sibylla Merian:
- Neues Blumenbuch, Band 1-3
- Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung
- Metamorphosis insectorum Surinamensium
(ad)

Nach einem Bild aus dem Büchlein

Merians Porträt ist 1987 auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost zu sehen.
Daten und Fakten – Wissenswertes zu unserer Schule
- Unsere Schule besteht seit 1988 als Gesamtschule. Das Hauptgebäude existiert seit 1975.
- Der Gebäudekomplex der MSM besteht aus Hauptgebäude, Fünferhaus, Oberstufengebäude, Mensagebäude und dem neuen Hof-Palais.
- Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule beschult 1335 SchülerInnen.
- Es arbeiten ca. 120 Lehrer*innen, fünf Mitarbeiter*innen im Bereich Sozialpädagogik und Sozialarbeit und ca. 20 Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Catering und Hausservice an der MSM.
- Die Schule verfügt über 36 Klassenräume in der Mittelstufe und drei Klassenräume in der Oberstufe, 21 Fachräume, sechs Rechnerräume und vier Lehrer*innenzimmer. Hinzu kommen die Aula mit erhöhter Bühne, die Mensa, eine Mehrzwecksporthalle und ein Sportplatz.
(ad)

Die Außenansicht des Oberstufengebäudes

Höhepunkte aus der Geschichte der MSM
Die MSM ist MINT-Schule.nrw
Text: Fabian Heyers, Foto: BWNRW
Am 28. Mai 2015 fand in Düsseldorf die Zertifizierungsfeier für das Exzellenznetzwerk MINT SCHULE NRW des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) und der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw) statt.
Wir freuen uns über Auszeichnung MINT-Schule NRW und über die Arbeit fruchtbare Arbeit im Netzwerk der MINT-Schulen in NRW!
Gedankt sei an dieser Stelle allen Unterstützern der MINT-Schule-Idee (intern wie extern), ohne die diese überwältigende Rückmeldung so nicht möglich gewesen wäre.
Gedankt sei auch allen Beteiligten, die in ihrer täglichen Arbeit dafür sorgen, MINT an der MSM
- kontinuierlich besser,
- stärker,
- schülerorientierter,
- vernetzter und
- praxisbezogener
zu machen.
Wir freuen uns auf die nächsten Jahre
mit tollen Ideen, interessanten Projekten
und spannendem MINT-Unterricht!
Fabian Heyers
MINT-Koordinator
Die damalige Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Sylvia Löhrmann, überreichte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des BWNRW, Dietmar Meder, der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule das Gütesiegel MINT SCHULE NRW.
Laudatio
Laudatio von Manfred Schubert, Bezirksregierung Münster
Seit zehn Jahren bietet die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule ihrer Schülerschaft in Bochum einen mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Schule setzt auf eine frühzeitige MINT-Breitenförderung in den Klassen 5 und 6, um ein nachhaltiges Interesse an den MINT-Fächern zu wecken und zu stärken. Darauf aufbauend wird eine Vielzahl von MINT-Projekten in den höheren Jahrgangsstufen durchgeführt. Die enge Verzahnung aller MINT-Aktivitäten mit dem schulischen Medienkonzept und dem Konzept zur Berufsorientierung runden das MINT-Profil dieser Schule ab. Sämtliche MINT-Aktivitäten und auch die Bewerbung als MINT SCHULE NRW werden von allen schulischen Gremien sowie Firmenpartnern unterstützt.
Die Jury war einstimmig der Meinung, dass die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in das Netzwerk MINT SCHULE NRW aufgenommen werden soll.
Herzlichen Glückwunsch!
Die MSM ist Modellschule NRW
Unsere Schule nahm teil am Modellversuch in NRW.
Die Modellschulen NRW setzten sich zum Ziel,
den Unterricht weiterzuentwickeln, an neuen Konzepten zu arbeiten.
Die MSM legte den Schwerpunkt auf Entwicklung und Aneignung kooperativer Lernformen.

25 Jahre MSM – Jubiläumsfeier unserer Schule
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule feierte im Jahr 2013 ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Projektwoche, einer umfangreichen Jubiläumsschrift und einer großen Jubiläumsfeier.
Zum Artikel in den Ruhr Nachrichten.

Auf der Bühne während der Feierlichkeiten