Oberstufe

Bildschirmfoto 2021-09-06 um 09.09.28
Foto: Anke Droste
Ralf Diele
Foto: Anke Droste
Heike Brakelmann
Sebastian Seiler
Sebastian Seiler

Die Oberstufe an der MSM
Jahrgang 11-13

Text: Daniela Kessler

Die Einführungsphase

Unsere Oberstufe bedeutet für die Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I bei uns waren, einen Neustart. Das hängt auch damit zusammen, dass in der Sekundarstufe II etwa die Hälfte der Schüler*innen von den benachbarten Realschulen und Hauptschulen neu zu uns wechseln. Damit der Neustart für alle mit den gleichen Bedingungen startet, mischen wir die Lerngruppen in der Einführungsphase der Oberstufe ganz neu durch. Allerdings hat es sich bewährt, zumindest in den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch, feste Lerngruppen einzurichten, in denen man immer mit den gleichen Mitschüler*innen zusammen ist. So also wählt jede Schülerin und jeder Schüler in der traditionellen Einführungswoche vor Beginn der Oberstufenzeit einen oder zwei Freunde aus, mit denen sie/er gerne in diesen Fächern zusammen lernen möchte.


Lernen in der Oberstufe

Allgemein gilt, dass wir in der Oberstufe das fortführen, was in der Sekundarstufe I an unserer Schule begonnen wurde. So legen wir viel Wert auf

  • Selbstständiges und kooperatives Lernen
  • den sinnvollen Einsatz digitaler Medien
  • die aktive Beteiligung der Oberstufenschülerinnen und -schüler am Schulleben.

Leistungskurse | Grundkurse | Projektkurse

In der Qualifikationsphase stellt ein umfangreiches und attraktives Fächerangebot sicher, dass jeder Schüler und jede Schülerin seinen und ihren besonderen Interessen folgen und eigenständig Schwerpunkte entwickeln kann. Wir bieten folgende Leistungskurse an:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Kunst
  • Psychologie
  • Sozialwissenschaft
  • Biologie
  • Sport (in Kooperation mit den benachbarten Gymnasien)

Alle Leistungskurse sind natürlich auch als Grundkurse wählbar. Hinzu kommen:

  • Italienisch (als neu einsetzende Sprache)
  • Niederländisch (als neu einsetzende Sprache)
  • Pädagogik
  • Geschichte
  • Philosophie
  • Religion
  • Technik
  • Chemie
  • Physik

Eine Besonderheit unseres Fächerangebots sind die Projektkurse, die sich bei den Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen. Im Schuljahr 16/17 konnten wir zum Beispiel folgende Kurse anbieten:

  • Kriminalpsychologie
  • Widerstand in der NS-Zeit. Helden und Antihelden

nach oben


Beratung

Während der gesamten Oberstufenzeit werden unsere Schüler*innen intensiv beraten und begleitet von ihren Stufenleiterinnen und -leitern.  Die Schullaufbahn wird gemeinsam geplant und im Hinblick auf mögliche Stolperfallen durchleuchtet. Es wird individuell besprochen, ob die Fächerwahl korrekt ist und eine günstige und passende Lösung für den Schüler oder die Schülerin darstellt.

Neben den Stufenleiter*innen Herrn Diele, Herrn Seiler, Frau Jansen und Frau Brakelmann ist auch die Oberstufenleiterin, Frau Kessler, für alle Fragen zur Oberstufe ansprechbar.

nach oben


Ausstattung

Die räumliche und digitale Ausstattung konnten wir kontinuierlich im Laufe der Jahre verbessern. Jeder Jahrgang verfügt mittlerweile über zwei mit Smartboards ausgestattete Klassenräume. Das Selbstlernzentrum im Oberstufengebäude ist mit 25 Computern ausgestattet und kann von den Schüler*innen den Freistunden für eigenständige Arbeitsphasen genutzt werden. Seit dem Schuljahr 2017/18 verfügt die Oberstufe zudem zwei neue Klassenräume mit Smartboards im Anbau. Ein Laptop-Koffer mit acht mobilen Geräten wird im Unterricht sehr häufig eingesetzt.

nach oben


Das leibliche Wohl

Obwohl wir in der Oberstufe keine feste Mittagspause haben, gibt es in den Freistunden die Möglichkeit in der Mensa an der Nudel- oder Salatbar für wenig Geld ein ordentliches Essen zu bekommen. Darüber hinaus bietet das Café International gesunde Brötchen und Getränke für die Pausen an.

nach oben


Vorbereitung auf Beruf und Studium

Eine große Rolle spielt in unserer Oberstufe die Berufsvorbereitung.  Besonders erfolgreich ist die Kooperation mit dem Projekt „Talentscouting“ der Fachhochschulen und Universitäten.  In einer regelmäßigen, individuellen und intensiven Beratung können die Schüler*innen Wege für die Realisierung der eigenen Zielvorstellungen entwickeln. Das reicht von Informationen zu Studiengängen bis hin zur Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums.

Darüber hinaus gibt es in der Einführungsphase neben der Potenzialanalyse auch ein festes Berufspraktikum vor den Sommerferien.

Hochschultage und Berufsberatungen durch die Agentur für Arbeit ergänzen das Angebot zur Berufsvorbereitung.

nach oben

Foto: Anke Droste
Abiturient*innen der MSM
Foto: Anke Droste
Das Gebäude der Oberstufe
Foto: Anke Droste
Blick auf unser Oberstufengebäude vom Hauptgebäude aus

Das Anmeldeverfahren für die gymnasiale Oberstufe

Die Anmeldungen erfolgen immer über das Portal schueler-online, für das ihr durch eure Schule ein Passwort erhaltet, mit dem ihr euch dort einloggen müsst. Bitte achtet darauf, vollständige und richtige Angaben zu machen, denn diese Daten werden in unser System importiert.

Die Anmeldung für die Oberstufe findet online in der Zeit vom 20.1.23 bis zum 28.2.23 statt. Wie in jedem Jahr laden wir euch zur Abgabe eurer Unterlagen und zur Fächerberatung an unsere Schule ein:

Schüler:innen der Pestalozzi-Realschule: Mittwoch, den 1.3.2023 um 15.45 Uhr in der Mensa

Schüler:innen der Maria Sibylla Merian Gesamtschule: Donnerstag, den 2.3.2023 um 15 Uhr in der Mensa

Schüler:innen der Realschule Höntrop und aller anderen Schulen: Montag, den 6.3.2023 um 15:30 in der Mensa

Wir beginnen mit einer zentralen Informationsveranstaltung zur Fächerwahl in der Mensa. Im Anschluss daran habt ihr die Möglichkeit, individuelle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch im Oberstufenbüro zu klären. Bringt zu diesem Termin eure vollständigen Unterlagen mit: eine Kopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses und den (auch von euren Eltern) unterschriebenen Anmeldebogen eurer Schüler-online Anmeldung. Ein früheres Einreichen der Unterlagen ist nicht notwendig.

Bei Fragen zu diesem Verfahren ist das Oberstufenbüro unter der folgenden Telefonnummer erreichbar:
02327/605631
02327/605635