MSM mit Mut und Toleranz

MSM mit Mut und Toleranz –
wir feiern Vielfältigkeit!

MSM ist Schule ohne Rassismus Schule mit Courage! Kurz vor Ferienbeginn erlebten wir alle einen großartigen Tag mit starken Projekten, interessanten Begegnungen und festlichen Momenten.

Am 10. Juli 2018 erfolgte der Schluss-Akt der Bewerbung um die Auszeichnung der MSM als „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“. In 41 verschiedenen Projekten beschäftigten sich die Elf- bis Achtzehnjährigen mit Aspekten und Fragen des friedlichen Miteinanders: Wie fühlt es sich an, anders und fremd zu sein? Wieso braucht es 73 Jahre nach Beendigung des Nationalsozialismus Gedenkstätten und Kunstprojekte wie das Stolpersteinprojekt? Wie kann man mit Bild und Text für Toleranz und Zivilcourage werben und wie lässt sich gelebte Vielfalt sichtbar machen? Was ist Heimat und wie viel Heimat und Grenze brauchen wir und wie geht man mit seinen eigenen Vorurteilen um? Der Bochumer Projektleiter Tobias Blöink begleitete uns durch den Tag.

Einige Gruppen verließen die Schule, um Antworten zu finden. Sie besichtigten die Gedenkstätte in Bergen Belsen, suchten Orte in Wattenscheid und Bochum auf, an denen Juden und Jüdinnen lebten und deportiert worden waren oder waren zu Gast in Synagoge und Kloster.

Andere erlebten spielerisch Momente der Ausgrenzung und des Andersseins in Standbildern, Rollenspielen und Planspielen. Es wurde über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung in Opfer- und TäterInnen-Rolle reflektiert. Die SchülerInnen entwickelten eine Charta der Vielfalt, schrieben Liedtexte für einen Klassensong und gestalteten Plakate, die für ein friedliches Miteinander werben. So bestimmte das Lernen und Arbeiten den ersten Teil dieses außergewöhnlichen Tages.

Ab 12.00 Uhr wurde es festlich. Was nun folgte, waren eindrückliche Aktionen, die uns alle spüren ließen, dass wir an der MSM eine große Gemeinschaft bilden, die zusammengehört.

Ein erster Höhepunkt war die Menschenkette, in die wir uns einreihten. Sie wand sich um den Gebäudekomplex von Haupthaus und Fünferhaus. Rund 1200 m lang wurde dieses Band aus Lernenden und Lehrenden der MSM. Eine Drohne beförderte eine Kamera über unsere Köpfe und machte hoch oben, mitunter durch einen leichten Wolkenschleier, Aufnahmen von uns.

Zu den feierlichen Momenten des Tages gehörte auch das Steigenlassen der Luftballons: die große Menschenmenge, die wir auf dem Schulhof waren, das gleichzeitige Aufsteigen der Ballons und die Freude in den Gesichtern über den schönen Anblick.

Den dritten Höhepunkt des Tages bildete der Festakt im ungeteilten Raum der Sporthalle. Zwei der drei Paten unserer Projektbewerbung gaben uns die Ehre: Fußballtrainer Mike Büskens und Andreas Halwer, Mitarbeiter im Stadtarchiv Bochum. Schulleiter Uli Sauter begrüßte Publikum und Gäste und sprach einleitende Worte. Es folgten Reden der SchülerInnenvertreter Ergün und Jordan und von Tobias Blöink, Bochumer Leiter des Projektes „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Tobias Blöink überreichte anschließend das Schild mit dem Logo des Projekts. Begeistert verfolgte das Publikum die Darbietungen unseres Zirkusses Watt’n Zirkus mit Nummern aus Akrobatik und Jonglage. Der Schulchor unter der Leitung von Lisa Lambert und Andrea Kircher machte Mut mit „We shall overcome“, dem Klassiker unter den Protestliedern.

Mit von SchülerInnen gespendeten, internationalen Speisen vom Buffet ließen wir den Tag ausklingen. Gestärkt, geschlossener und gut gelaunt begaben wir uns auf den Heimweg.

Der große Dank der MSM-Gemeinschaft gilt unserer SchülerInnenvertretung, die in fast zweijähriger Vorbereitungszeit dieses Projekt angestoßen, vorangetrieben und dessen Verwirklichung möglich gemacht hat. Wir sind froh, dass wir uns zu Toleranz und Mut im Alltag verpflichtet haben und aufgerufen sind, Tag für Tag an uns zu arbeiten und diese Werte an der MSM zu schätzen und zu leben.

Hier geht’s zum Film: Menschenkette.

Das Presse-Echo findet man hier.

Hier gelangt man auf die offizielle Seite
des Projektes Schulen ohne Rassismus, Schulen mit Courage.

Die Fotoreihe kann man unten sehen!

courage-20, Foto: Anke Droste

Die SchülerInnenvertretung stellte die MSM-Projektleitung Schule ohne Rassismus Schule mit Toleranz.
von links nach rechts: Bernadette, Jordan (stellvertretender SchülerInnensprecher), Ergün (SchülerInnensprecher), Melina, Tristan, Serif

courage-4, Foto: Anke Droste

54 SchülerInnen des Geschichtskurses der 9er waren am Tag zuvor in Bergen-Belsen und besuchten die Gedenkstätte in der Lüneburger Südheide. Ihre Erkentnisse hielten sie am Projekttag auf Info-Tafeln fest.

Projektleitung: Christa Jakubek, Karin Schneider, Lukas Wienstroer

courage-5, Foto: Anke Droste

Der Frage, warum auch heute noch das Gedenken ein wichtiger Bestandteil von Bildung ist, konnten die SchülerInnen im Geschichtskurs beantworten.

courage-3, Foto: Anke Droste

Die langjährige Mitarbeit der MSM beim Stolpersteinprojekt wird u.a. auf Info-Tafeln dokumentiert. Zurzeit sind die SchülerInnen des 12. Jahrgangs verantwortlich.

Projektleitung: Alexander Rohrbeck

courage-48, Foto: Janina Schievelbusch

Die SchülerInnen der “Deutsch als Zweitsprache”-Gruppe gestalteten gemeinsam ein großes Banner zu Vielfalt und Toleranz.

Projektleitung: Mina Halamzie, Janina Schievelbusch

Foto: Janina Schievelbusch

courage-50, Foto: Janina Schievelbusch

Havi kniet sich in die Arbeit.

Foto: Janina Schievelbusch

courage-15, Foto: Anke Droste

Fröhlich und stolz präsentieren die Fünft- bis NeuntklässlerInnen ihre Arbeit.

courage-46, Foto: Ulrike Holthoff

Die 5f spielt das “Vierländerspiel”. Bei dem Spiel geht es um Abgrenzung, Identität und Öffnung.

Projektleitung: Lisa Böing, Ulrike Holthoff

Foto: Ulrike Holthoff

courage-47, Foto: Ulrike Holhoff

Die “Gelben” spielen gegen die “Roten”, “Blauen” und “Grünen”.
Ein entspannter Augenblick.

Foto: Ulrike Holthoff

courage-2, Foto: Anke Droste

Die Klasse 9d beschäftigt sich mit der jüdischen Küche. Leckere Gerichte werden gekocht und anschließend gemeinsam genossen.

Projektleitung: Lilian Beloch

courage-10, Foto: Anke Droste

Plakate, die für Toleranz und Zivilcourage werben, entstehen in der Klasse 7e. Bildbeispiele und Vorlagen werden genutzt um eigene Bildideen zu entwickeln.

Projektleitung: Claudine Mylonas, Margrit Sommer

courage-11, Foto: Anke Droste

Ein Stillleben wie es sich auf allen Tischen finden ließ. Mit einfachen Mitteln wie Wasserfarben, Blei- und Buntstiften entstehen eindeutige Plakate.

courage-12, Foto: Anke Droste

Eines der Ergebnisse: farbige Handabdrücke und eine formschöne Typografie in Schwarzweiß.

Foto: Anke Droste

Rollenspiele, Erfahrungsaustausch und das Texten eines Klassensongs standen auf dem Programm der 5d.

Projektleitung: Anke Droste, Sebat Toklu-Aydin

Foto: Anke Droste

Die SchülerInnen sprachen mithilfe von Karten über eigene Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung.

Foto: Anke Droste

Das Erstellen eines Gruppenfotos soll das Gemeinschaftsgefühl stärken.

courage-16, Foto: Anke Droste

SchülerInnen der Oberstufe nutzten den Tag für das Füllen ihrer Abi-Kasse.

courage-7, Foto: Anke Droste

Phillip aus dem 11. Jahrgang erstellt für unsere Schule eine Charta der Vielfalt. Diese Selbstverpflichtung soll uns eine Orientierung und Grundlage sein für unsere Bemühungen, tolerant und mutig im Schulalltag zu handeln.

Projektleitung: Ebru Dolap

courage-8, Foto: Anke Droste

Ein riesiges Wandbild könnte die Aula von dem Forum trennen. Hierfür entwerfen SchülerInnen des 11. und 12. Jahrgangs Bildideen.

Projektleitung: Ebru Dolap, Christoph Wiese

courage-19, Foto: Anke Droste

Die Klassen des 6. Jahrgangs spielten Sportspiele aus aller Welt. Da der Tag leicht verregnet war, verlegten sie ihre Aktivitäten kurzerhand von der Sporthalle auf die Empore und ins Forum.

Projektleitung: die KlassenlehrerInnen des 6. Jahrgangs
hier: Andrea Dörscheln, Kim Krämer, 6a

courage-18, Foto: Anke Droste

Auch der Limbotanz konnte ausprobiert werden. Einige SchülerInnen zeigten sich hierbei besonders gelenkig und tauchten bis kurz über dem Boden ab. Der Limbo ist ein Tanz aus der Karibik.

courage-45, Foto: Ulrike Wittenbrink

Die Klasse 5a besuchte das Zisterzienser-Kloster in Bochum Stiepel. Pater Emmanuel gab spannende und auch persönliche Einblicke in das Leben in einem Kloster.

Projektleitung: Patrick Rohde, Ulrike Wittenbrink

Foto: Ulrike Wittenbrink

courage-14, Foto: Anke Droste

Der MSM-Chor probte an diesem Vormittag vor allem das Lied “We shall overcome”, das auf dem Festakt gesungen werden sollte. Begleitet von Gitarre und Flügel kamen Rhythmus, Melodie und Tempo mit Leichtigkeit zusammen.

Chor-Leitung: Andrea Kircher, Lisa Lambert

courage-13, Foto: Anke Droste

Mit hoher Konzentration und Präzision und schönen Stimmen sangen die SchülerInnen die Passagen des Protestsongs.

courage-9, Foto: Anke Droste

Die Klasse 7b erstellte digitale Medien zum Thema des Tages her. Hier betrachten und besprechen sie entstandene Entwürfe.

Projektleitung: Fabian Heyers

courage-21, Foto: Anke Droste

SchülerInnen und Lehrerinnen standen in Kurven- und Schlangenlinien, damit alle Menschen ihren Platz fanden in der Menschenkette.

Projektleitung: MSM-SchülerInnenvertretung

courage 64, Foto: Andrea Kleffmann

Frisch aus der Zehn entlassen reihen sich auch unsere zukünftigen Elfer ein.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-63, Foto: Andrea Kleffmann

Auf Höhe des Passwegs steht diese Mädchengruppe.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-62, Foto: Andrea Kleffmann

Die Jüngsten vertreiben sich die Zeit mit einer Tanzeinlage. Rechts “Tanzlehrerin” Susanne Biermann

Foto: Andrea Kleffmann

courage-61, Foto: Andrea Kleffmann

Auch die Kinder aus der 5f verschaffen sich ein wenig Bewegung.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-60, Foto: Andrea Kleffmann

Aus zwei Perspektiven gleichzeitig fotografiert.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-57, Foto: Andrea Kleffmann

Schulleiter Uli Sauter und Hausmeister Oliver Bremer stehen gemeinsam für Vielfalt und Mut und gegen Rassismus.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-56, Foto: Andrea Kleffmann

Überraschend hoch stieg die Drohne über den Köpfen auf. Sieht man das Winken auf den Aufnahmen?

Foto: Andrea Kleffmann

courage-53, Foto: Andrea Kleffmann

Besondere Momente für alle, die dabei waren. Hier Ulrike Holthoff mit ihrer Klasse.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-59, Foto: Andrea Kleffmann

Die Buchstaben des “WIR” werden gebildet.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-65, Foto: Andrea Kleffmann

Die Ballons warten ungeduldig auf ihren Einsatz.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-58, Foto: Andrea Kleffmann

Der Moment des Loslassens. Die Ballons werden mit unseren Wünschen und Forderungen auf die Reise geschickt.

Foto: Andrea Kleffmann

courage-22, Foto: Anke Droste

Für alle ein besonderer Augenblick: der Aufstieg der Luftballons.

Projektleitung: MSM-SchülerInnenvertretung

courage-23, Foto: Anke Droste

Schulleiter Uli Sauter bei der Eröffnung des Festakts und der Begrüßung der Gäste.

Projektleitung des Festakts: MSM-SchülerInnenvertretung

courage-24, Foto: Anke Droste

Der stellvertretende Schülersprecher Jordan richtet das Wort an das Publikum.

courage-29, Foto: Anke Droste

Die MSM-Zirkuskinder auf Einrädern.

Projektleitung: Jürgen Furmaniak, Zirkusdirektor

courage-30, Foto: Anke Droste

Balance-Akt am schwebenden Reifen.

courage-25, Foto: Anke Droste

Der Bochumer Projektleiter Tobias Blöink hält eine Rede zu Toleranz und Zivilcourage.

courage-38, Foto: Anke Droste

Die Jüngsten im Publikum verfolgten aufmerksam die Kunststücke ihrer MitschülerInnen.

courage-34, Foto: Anke Droste

Virtuos wie immer geht Lennard  mit dem Diabolo um.

courage-32, Foto: Anke Droste

Die Equilibristik mit einer Partnerin erfordert höchste Konzentration und Körperspannung.

courage-37, Foto: Anke Droste

Auch die Kleinsten zeigten ihr Können.

courage-35, Foto: Anke Droste

Erleichtert stellten die ZuschauerInnen fest, dass die entgegenkommenden TurnerInnen einander nicht verletzten.

courage-36, Foto: Anke Droste

Die Rasanz der Turnerinnen beeindruckte das Publikum.

courage-39, Foto: Anke Droste

Der Balance-Akt auf und in der Wanne faszinierte SchülerInnen wie Lehrkräfte.

courage-26, Foto: Anke Droste

Endlich – sie halten das Schild mit dem Logo in Händen. Der lange Weg hin zur Anerkennung hat sich gelohnt. Hinter Jordan und Ergün sieht man unseren Paten Andreas Halwer aus dem Stadtarchiv, außen als Zweiter von rechts steht unser zweiter Pate, der bekannte Fußballer und Trainer Mike Büskens. Die erfolgreiche Leichtathletin aus Wattenscheid, Pamela Dutkiewicz, die dritte Patin des Projekts, konnte wegen einer Verletzung leider nicht anwesend sein.

courage-28, Foto: Anke Droste

Zum Schluss der Veranstaltung gab der MSM-Chor den ZuschauerInnen die Zuversicht mit auf den Weg, dass eines Tages “we shall overcome”.

Chor-Leitung: Andrea Kircher, Lisa Lambert

courage-header, Foto: Anke Droste