Mittelstufe

Die Sekundarstufe I Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 5–10.
Sie ist in sechs Jahrgangsteams organisiert.

Aufbau der Mittelstufe

Die Jahrgänge Fünf, Sechs und Sieben
und die Jahrgänge Acht, Neun und Zehn sind in Abteilungen zusammengefasst.
Beide Abteilungen haben eine eigene Leitung.

Jahrgangsschwerpunkte

Im Folgenden findet man einige wichtige Inhalte
einer jeden Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I.

  • Der Jahrgang Fünf steht ganz im Zeichen des Ankommens und des gegenseitigen Kennenlernens.
  • Im Jahrgang Sechs werden Weichen gestellt hinsichtlich der E- und G-Kurse und des Wahlpflichtbereichs. Darüber hinaus ist das Projekt der Sexualkunde am Ende des Schuljahres angesiedelt.
  • Im Jahrgang Sieben gilt es sich in den E- und G-Kursen zu beweisen. Eine fünftägige Klassenfahrt bildet für die Schüler*innen den Höhepunkt.
  • Im Jahrgang Acht ist das Projekt Zivilcourage angesiedelt. Außerdem findet die Lernstandserhebung in diesem Jahr statt. Die berufsvorbereitende Potenzialanalyse wird außerschulisch durchgeführt. Die Entscheidung für die Zuteilung zu den E- und G-Kursen in den Fächern Deutsch und Chemie werden getroffen.
  • Im Jahrgang Neun finden vielfältige Maßnahmen zur Berufsvorbereitung statt. Das dreiwöchige Praktikum wird durchgeführt.
  • Im Jahrgang Zehn findet die fünftägige Abschlussfahrt statt. Die Abschlussprüfungen werden abgehalten. Die Abschlussfeier wird vorbereitet und gefeiert.

Abschlüsse

Am Ende der Mittelstufe können die folgenden Abschlüsse erreicht werden:

  • Hauptschulabschluss,
  • Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder
  • Fachoberschulreife mit Qualifikation (Befähigung, die Oberstufe zu besuchen, um dann Abitur = die allgemeine Hochschulreife zu erlangen)

(ad)

Mit diesen Klicks erfährt man mehr über
die Abschlüsse

die E- und G-Kurse

den Wahlpflichtbereich

den Schwerpunktunterricht

den Ergänzungsunterricht

die Arbeitsgemeinschaften

nach oben

Foto: Anke Droste
Foto: Anke Droste

Fächerkanon der Mittelstufe

In der Mittelstufe werden die folgenden zwölf Fächer unterrichtet:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wahlpflichtfach
    Naturwissenschaften (NW), Darstellen und Gestalten (DG), Latein, Französisch, Arbeitslehre
  • Naturwissenschaften (bzw. Biologie Physik Chemie)
  • Gesellschaftslehre (GL)
  • Musik
  • Kunst
  • Sport
  • Religion
  • Arbeitslehre
  • Schwerpunktunterricht/Arbeitsgemeinschaft/Ergänzungsunterricht
    Schwerpunkte sind Sport, KLuG*, MINT**, BILI***
    * Kunst Literatur und Gestaltung
    ** Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik
    *** Bilingualer Unterricht