MINT-Schwerpunkt

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt
Grafik: Anke Droste
Inhalte
Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen
Grafik: Anke Droste
Kooperationen
Impression vom Schulleben
Seit 2015 ist die MSM Mint Schule NRW.
Grafik: Anke Droste
Perspektiven
Grafik: Anke Droste
Organisation
Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe
Grafik: Anke Droste
Ansprechpartner
Grafik: Anke Droste

Was bedeutet MINT?

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und ist ein Schwerpunkt unserer Schule. Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule ist seit sechs Jahren für ihre Arbeit in diesem Bereich als MINT-Schule NRW ausgezeichnet.

MINT ist ein Schwerpunkt unserer Schule. Schüler*innen, die bei Eintritt in unsere Schule auf Wunsch und bei gleichzeitiger Eignung dem Schwerpunkt MINT zugeordnet werden, haben zusätzlich zu den regulären Unterrichtsfächern Mathematik, Naturwissenschaften und Arbeitslehre das Fach MINT.

Der MINT-Schwerpunktunterricht bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, im unbenoteten Raum ein Interesse an MINT-Zusammenhängen zu entdecken und zu vertiefen. Die Anzahl der Schüler*innen einer MINT-Lerngruppe ist geringer als im normalen Fachunterricht, sodass die Förderung und die Hinwendung zum einzelnen MINT-Kind intensiver ist.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt

Um welche Inhalte geht es in MINT?

Die Leistungsbereitschaft und Freude am Fach MINT fördern und gewährleisten wir dadurch, dass der Unterricht handlungsorientiert und auf lebensnahe Problemstellungen ausgerichtet ist.

  • MINT-Schüler*innen führen – natürlich unter Anleitung und Aufsicht – eigene Experimente und Untersuchungen durch.
  • Sie hegen unsere Schulbienen.
  • Sie bauen Roboter.
  • Sie entwerfen anwenderfreundliche Programme.

So wenden die Schüler*innen ihre gewonnenen Kenntnisse an, stärken sie, bauen darauf auf und erweitern sie. Sie machen die Erfahrung, dass das eigene Nachdenken, das analytische Vorgehen, der Wissensdurst und die Neugier Erkenntnis und Freude erbringen. Von dieser positiven Lernhaltung und damit Lebenseinstellung profitieren nicht nur MINT-nahe Fächer wie Physik, Chemie, Mathematik, Informatik oder Arbeitslehre.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Inhalte

Voraussetzungen

  • Interesse an den Inhalten des Faches.
  • Mathematisch-technisches Verständnis

nach oben

Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen

Perspektiven, Qualifikationen, Berufsaussichten

Schüler*innen, die dem Schwerpunktunterricht MINT zugeordnet sind, fällt es während ihrer gesamten Schullaufbahn leichter, in den naturwissenschaftlichen Fächern befriedigende bis herausragende Leistungen zu erbringen. Dies ist u.a. auch im Hinblick auf das ab dem 9. Schuljahr differenzierte Fach Chemie interessant und wichtig. (Nähere Informationen hierzu erhält man auf den Seiten Abschlüsse, E- und G-Kurse.)

nach oben

Grafik: Anke Droste
Perspektiven

Organisation

Die MSM ist MINT SCHULE NRW

Seit dem 28. Mai 2015 gehört die MSM dem „MINT Schule NRW“-Netzwerk an. Im Jahre 2018 wurden wir erfolgreich als MINT Schule bestätigt. Als besondere Auszeichnung durfte die MSM im September 2018 als Gastgeberschule den MINT-Tag NRW unter dem Leitthema „MINT-Exzellenz im Kontext der Digitalisierung“ ausrichten. Wir freuen uns über die Auszeichnung „MINT-Schule NRW“ und werden in unserer täglichen Arbeit auch weiterhin dafür sorgen, MINT an der MSM kontinuierlich besser, noch schülerorientierter, vernetzter und praxisbezogener zu machen!

LAUDATIO

zur Auszeichnung der MSM als

MINT Schule NRW, 28.05.2015

„Seit zehn Jahren bietet die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule

ihrer Schülerschaft in Bochum einen mathematisch-

technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die

Schule setzt auf eine frühzeitige MINT-Breitenförderung

in den Klassen 5 und 6, um ein nachhaltiges Interesse an

den MINT-Fächern zu wecken und zu stärken. Darauf

aufbauend wird eine Vielzahl von MINT-Projekten in den

höheren Jahrgangsstufen durchgeführt. Die enge Verzahnung

aller MINT-Aktivitäten mit dem schulischen Medienkonzept

und dem Konzept zur Berufsorientierung runden

das MINT-Profil dieser Schule ab. Sämtliche MINT-Aktivitäten

und auch die Bewerbung als MINT SCHULE NRW

werden von allen schulischen Gremien sowie Firmenpartnern

unterstützt.“

Laudatio von Manfred Schubert,

Bezirksregierung Münster

Das Fach wird von examinierten Chemie- Biologie- und Physiklehrer*innen unterrichtet. Der Unterricht wird in Doppelstunden erteilt. Der Projektcharakter zeigt sich in mehrwöchigen Reihen, die Erarbeitungs-, Planungs- und Umsetzungsphasen umfassen und ergebnisorientiert sind.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Organisation

mint

Seit 2015 ist die MSM Mint Schule NRW.

Wettbewerbe und Zertifikate

Die Schüler*innen werden gezielt auf Wettbewerbe, Schüler*innenprojekte und ähnliche Aktivitäten angesprochen, bei einer Teilnahme unterstützt und positiv in ihrer Arbeit bestärkt.

Insbesondere im Hinblick auf die Ausbildungsfähigkeit und den eventuellen Übergang in die gymnasiale Oberstufe unserer Schule bietet der MINT-Schwerpunkt allen Schüler*innen die Möglichkeit, wichtige fachübergreifende Kompetenzen zu erwerben und so auf ihrem weiteren Lebensweg – insbesondere in einem MINT-Beruf – erfolgreich zu sein.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe

Kooperationen

nach oben

Grafik: Anke Droste
Kooperationen

Ansprechpartner im Fach MINT

Sebastian Seiler, Lehrer an der MSM, ist der Ansprechpartner im Schwerpunktbereich MINT.

nach oben

Sebastian Seiler
Sebastian Seiler