Medienkompetenz

Unser Profil  → Lehren und Lernen → Selbstständigkeit → Medienkompetenz

Mündiger Umgang mit digitalen Medien Medienkompetenz

Die Medienerziehung umfasst an unserer Schule verschiedene Bausteine. Wichtige Rechner-Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Bildbearbeitung werden den SchülerInnen in ihren wesentlichen Elementen in praktischen Übungen und innerhalb von Unterrichtsreihen vermittelt. Das mündige, verantwortungsbewusste und vernunftgeleitete Surfen und Recherchieren im Internet wird einerseits begleitend unterrichtet bei der üblichen Arbeit im Netz in allen Fächern, andererseits ist es expliziter Gegenstand von Unterrichtsreihen im Deutsch- und Gesellschaftsunterricht.
Das Erstellen von Programmen (das Programmieren) ist Gegenstand von MINT-Unterricht und Informatik-Unterricht.

Foto: Anke Droste
Internet-Recherche

Bausteine → Digitale Medien

Die folgenden Inhalte sind fest an verschiedene Jahrgänge gekoppelt. Sie bauen aufeinander auf und knüpfen aneinander an.

  • Jahrgang 5:
    Erste Schritte im Schulnetz; Dateien erstellen und speichern
  • Jahrgang 6:
    Texte erstellen, überarbeiten und speichern mit einem Textverarbeitungsprogramm in Deutsch
  • Jahrgang 7:
    Projektarbeit zur Prozentrechnung unter Einsatz der Tabellenkalkulation in Mathematik.
  • Jahrgang 8:
    Projektarbeit zur Zinsrechnung unter Einsatz der Tabellenkalkulation in Mathematik
  • Jahrgang 9:
    Informieren mit digitalen Folien in Gesellschaftslehre
  • Jahrgang 10:
    Selbstlernkurs und Lerngelegenheiten zur Experimental-Physik

Die Tablet-Klasse

Auf jeder Jahrgangsstufe gibt es eine Tablet-Klasse. In einer Tablet-Klasse haben sich die Erziehungsberechtigten dazu bereiterklärt, ein Tablet für den Unterricht anzuschaffen. Das Tablet kann jederzeit im Unterricht eingesetzt werden.

Das iPad dient u.a. als Unterstützungsmedium bei Präsentationen.
Das iPad dient u.a. als Unterstützungsmedium bei Präsentationen.
Foto: Anke Droste
Schülerinnen machen Notizen während der Recherche.

Smartphones

Smartphones können jederzeit im Unterricht zur Recherche eingesetzt werden. Voraussetzung ist neben einem ausreichenden Guthaben natürlich die Aufforderung der Lehrkraft zu seinem Einsatz.

Cyber-Mobbing – Nein danke!

Die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule lernen Cyber-Mobbing zu erkennen. Sie lernen, Kritik an Sachverhalten und Personen im Internet ohne verbale Ausfälle und sachlich zu äußern. Cyber-Mobbing wird verfolgt und unterbunden. In einem Workshop wird Cyber-Mobbing intensiv behandelt.
(ad)

Hier erhält man einen Überblick über die
digitale Ausstattung der MSM.

nach oben