Lernen in Jahrgang Fünf

Lernen im Jahrgang 5

Die Kinder besuchen eine Klasse mit ca. 25 Kindern. Die Klasse wird geleitet von zwei Klassenlehrer*innen, die wichtige Fächer in ihrer Klasse unterrichten. Es gibt Regeln und Rituale, die das Leben in der Klasse und in der Schule strukturieren. Gleichzeitig werden die Kinder von Anfang an angeleitet zu eigenständigem Lernen.

Lernen in Selbstständigkeit

Lernen mit dem roten Ordner

Mit Hilfe der roten Ordner lernen die Kinder in den ersten 15 Minuten selbstständig.

Hier erfährt man mehr über die roten Ordner.

Lernzeiten

In den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es insgesamt drei Stunden pro Woche, in denen die Kinder eigenständig zu Arbeitsaufträgen lernen. Sie können entscheiden, an welchem Tag sie welches Fach bearbeiten. Es gibt einen Deutsch-, einen Mathe- und einen Englischraum, den sie hierfür aufsuchen. Oft liegen Hilfen aus und es werden Aufgaben in unterschiedlichen Anforderungsniveaus gestellt.

Foto: Anke Droste

Lernen in Tischgruppen

Die SchülerInnen werden in Gruppen zusammengesetzt. Alle SchülerInnen gehören einer bestimmten Tischgruppe an. Hierbei können die Tische sowohl sofort zusammengeklappt voreinander oder in einer L-Form stehen, die ein rasches Heranschieben eines Tisches gewährleistet. Die Anzahl von maximal vier Schüler*innen hat sich hierbei bewährt.

Das Arbeiten, Lernen und Sitzen in Tischgruppen

  • erleichtert, bzw. ermöglicht jederzeit den Austausch und das Arbeiten mit Lernpartner*innen,
  • vermeidet, bzw. erschwert eine alleinige Fokussierung auf die Person, die am Pult steht,
  • bildet die Grundlage für alle kooperativen Lernformen.

nach oben

Köpfe (Heads)

Die einzelnen Mitglieder einer Tischgruppe werden jeweils bezeichnet mit A, B, C und D. Mithilfe dieser Heads können die Lernpartner*innen rasch getauscht und gemischt werden. Die Interaktion zwischen den einzelnen Gruppen ist dadurch erleichtert, die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Schüler*innen klarer. So kann man bspw. die As jeweils einen Tisch weitergehen lassen, um dort die Ergebnisse der eigenen Gruppe mit der neuen Gruppe austauschen und ergänzen zu können.

Helfer*innensystem

Beim Helfer*innensystem stehen bereitwillige Helfer*innen vor einer Übungs- oder Erarbeitungsphase fest, bei denen Ratsuchende leise Hilfe bekommen können. Man schreibt z.B. nach vorheriger Abfrage die Namen derjenigen, die sich eine Hilfe zutrauen, an die Tafel. Dann kann man sich jemanden auswählen, von dem man sich gern helfen lassen möchte.