Langzeitpraktikum

Die Chance für einen Schulabschluss mit Praxiserfahrung! – Das Langzeitpraktikum

Seit dem Schuljahr 2021/22 ist es möglich die 9. Klasse in Form eines Langzeitpraktikums zu absolvieren. Zielgruppe dabei sind Schüler*innen mit gefährdeten Abschlussaussichten, Wiederholer*innen, Schüler*innen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, sowie schulmüde Schüler*innen. Im Projekt „Langzeitpraktikum“ besuchen die Schüler*innen 2 mal wöchentlich einen individuell auserwählten Praktikumsbetrieb und werden an den verbleibenden drei Wochentagen im kleinen Klassenverband (max. 16 SuS) unterrichtet. Ziel des Langzeitpraktikums ist es, dass die Schüler*innen im Anschluss in ein Ausbildungsverhältnis übergehen. Jede/r Schüler*in wird individuell dabei unterstützt und beraten seinen beruflichen Werdegang nach seinen Möglichkeiten zu bestreiten.
Der Unterricht findet in extra angemieteten Räumlichkeiten im Wattenscheider Bildungszentrum (WBZ) an der Westenfelderstraße statt. Der Unterricht erfolgt in den Kernfächern, die zur Erlangung eines Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 erforderlich sind. Wir arbeiten gemeinsam und praxisnah mit den Jugendlichen. Praxisnah wird der Unterricht in dem auch regelmäßig Stunden zur Nachbereitung des Praktikums, sowie der berufsorientierenden Beratung eingeplant werden.  Auch eine sozialpädagogische Begleitung ist fester Bestandteil des Langzeitpraktikums.

Die Auswahl des Praktikumsbetriebes erfolgt individuell und in Absprache mit den Schüler*innen. So erstrecken sich die Möglichkeiten für einen Einsatz im Bereich des Handwerks (Maler, Bodenleger, Sanitär, Stukkateur etc.), des Einzelhandels, der Pflege (u.a. Ambulante Pflege, stat. Pflegeeinrichtung), sowie im Bereich der Bildung und Erziehung (KiTa, OGS u.v.m.)
Um die Chancen auf einen Übergang in ein Ausbildungsverhältnis zu erhöhen ist es wünschenswert, dass bei der Auswahl des Praktikumsbetriebes eine  Ausbildungsberechtigung angefragt wird.

Betreut wird das Langzeitpraktikum von Tobias Schneidersmann, Hannes Jahr und Marcel Terjung sowie Wibke Baum.

 

nach oben

Die aktuelle Jahrgang des Langzeitpraktikums