KLuG-Schwerpunkt

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt
Grafik: Anke Droste
Inhalte
Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen
Grafik: Anke Droste
Kooperationen
Impression vom Schulleben
Grafik: Anke Droste
Perspektiven
Grafik: Anke Droste
Organisation
Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe
Grafik: Anke Droste
Ansprechpartnerin
Grafik: Anke Droste

Was bedeutet KLuG?

KLuG steht für Lernen im Bereich von Kunst und Gestaltung. Schüler*innen, die diesem Schwerpunkt zugeordnet sind, erhalten zusätzlich zu den üblichen Stunden in Kunst und Musik einen Unterricht, der sich mit Kunst und Kultur befasst.

Seit über zehn Jahren existiert an der MSM der Schwerpunktunterricht KLuG. Er ist ein musischer Schwerpunkt, der Begabung in und Interesse an bildnerischen (Kunst), tonalen (Musik), darstellerischen (Theater) und sprachlichen (Deutsch/Fremdsprachen) Inhalten voraussetzt, wobei der Bereich Kunst im Vordergrund steht.

Der KLuG-Schwerpunktunterricht bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, im unbenoteten Raum ein Interesse an gestalterischen Zusammenhängen zu entdecken und zu vertiefen.

Die Anzahl der Schüler*innen einer KLuG-Lerngruppe ist geringer als im normalen Fachunterricht, sodass die Auseinandersetzung mit den Inhalten tiefergehend und intensiver sein kann.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt

Um welche Inhalte geht es in KLuG?

Alle bildnerischen Bereiche werden im Laufe des KLuG-Unterrichts zum Thema gemacht. Malerei und Grafik genauso wie Fotografie, Objektkunst, Design und Film. Im Schwerpunkt KLuG steht die eigene Praxis im Vordergrund. Die gestalterischen Prozesse zeichnen sich in diesem Kurs dadurch aus, dass sie anwendungsorientiert sind. In mehreren Wochen können so größere Projekten verwirklicht werden.

Um Folgendes geht es:

  • das Sehen schulen
  • die Kunst des Zeichnens (Grundlage von Gestaltung) erlernen
  • Techniken und Verfahren der Gestaltung (Drucktechniken, Bildbearbeitungsprogramme, Filmtechnik) kennen lernen und anwenden
  • gestalterische Berufe kennenlernen
  • Visualisierungstechniken kennen lernen
  • Ausstellungen und Ateliers besuchen
  • Kunst (eigene und fremde) betrachten und reflektieren

nach oben

Grafik: Anke Droste
Inhalte

Voraussetzungen

Interessierte Schüler*innen sollten in den vergangenen Jahren im Fach Kunst mindestens die Noten „sehr gut“ oder „gut“ erhalten haben.

Fähigkeiten und Fertigkeiten

  • Konzentrationsfähigkeit | Ausdauer | Geduld
  • Ideenreichtum | Phantasie | Vorstellungskraft
  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Grundlagen und Kriterien der Gestaltung
  • Interesse an ästhetischen Fragen
  • Freude am eigenen Gestalten

nach oben

Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen

Perspektiven, Qualifikationen, Berufsaussichten

Den Schüler*innen des Schwerpunktunterrichts KLuG fällt es in der gesamten Mittel- und Oberstufe leichter, in den musischen Fächern befriedigende bis herausragende Leistungen zu erbringen. Dies ist u.a. auch im Hinblick auf die Leistungs- und Grundkurse Kunst in der Oberstufe der MSM interessant und wichtig.

Der KLuG-Schwerpunktunterricht setzt sich folgende Ziele:

  • Förderung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich fachspezifischer Techniken,Verfahren und Methoden
  • Schulung des Sehens
  • Förderung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich fachspezifischer Techniken,Verfahren und Methoden
  • Gedanklich-theoretische Durchdringung der eigenen Praxis durch Planungsarbeiten, Rezeption von Kunstwerken, Filmen, literarischen Texten oder Theateraufführungen, Zwischenreflexionen, Präsentationen und Ausstellungstätigkeiten
  • Gewährung von Einblicken in verschiedene Studiengänge, die dieser Schwerpunkt berührt
  • Unterstützung und Stärkung bei der Entscheidungfür einen Leistungskurs im musischen Bereich in der Oberstufe

Berufe, für die der Schwerpunkt KLuG eine erste Grundlage schafft:

Grafiker*in
Mediengestalter*in
News-Designer*in
Web-Designer*in
Art-Director*in
Illustrator*in
Motion-Designer*in
Produkt-Designer*in
Goldschmied*in
Bühnenbildner*in
Maskenbildner*in
Theatermaler*in
Dramaturg*in
Schauspieler*in
Kostüm-Designer*in
Theaterregisseur*in
Filmregisseur*in
Kameramann*frau
Drehbuchautor*in
Cutter*in
Werbetexter*in
Fotograf*in
Innenarchitekt*inBauzeichner*in
Technische Zeichner*in
Musiker*inArchitekt*in
Bauzeichner*in
Technische Zeichner*in
Musiker*in
Musikpädagog*in
Tänzer*in
Sound-Designer*in
Mode-Designer*in
Schneider*in
Software-Developer*in
3D-Visualisierer*in
Filmschnitt-Meister*in
Film- und Video-Editor*in
Post-Producer*in
Film-Bild-Ton-Fachmann*frau
3D-Character-Animator*in
Video-Producer*in
IT-Architect*in

nach oben

Grafik: Anke Droste
Perspektiven

Organisation

Das Fach wird von examinierten Kunstlehrer*innen unterrichtet. Der Unterricht wird in Doppelstunden erteilt. Der Projektcharakter zeigt sich in mehrwöchigen Reihen, die Erarbeitungs-, Planungs- und Umsetzungsphasen umfassen und ergebnisorientiert sind.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Organisation

Wettbewerbe und Zertifikate

KLuG-Schüler*innen nehmen an städtischen und bundesweiten Wettbewerben teil.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe

Kooperation, offene Schule

Beispiele für Kooperationen und Öffnungen der Schule

  • Regelmäßig gibt es Kooperationen mit Künstler*innen während der Art-Ort-Projekte. Im Schuljahr 2020/21 ist es die Künstlerin Gabi Moll.
  • In Kooperation mit den Stadtwerken Bochum werden Projekte im Bereich Street-Art durchgeführt.
  • Die Kunst-Museen in NRW bieten Kooperationen in Form von Workshops oder Ausstellungsbesuchen an,die die Kurse regelmäßig in Anspruch nehmen.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Kooperationen

Ansprechpartnerin im Fach KLuG

Claudine Mylonas, Lehrerin an der MSM, ist die Ansprechpartnerin im Schwerpunktbereich KLuG.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Ansprechpartnerin