iPad-Klassen

Unser Profil  → Lehren und Lernen → iPad-Klassen

Die iPad-Klassen  – ein digitales Erfolgsmodell an der MSM seit 2014!

Text und Fotos: Marius Jakobus

Seit 2014 gibt es an der MSM pro Jahrgang eine iPad-Klasse. In dieser Klasse beginnen die Schüler*innen ab dem 5.Jahrgang mit dem Tablet als ständigem Begleiter im Unterricht bis zum Abschluss der 10.Klasse zu lernen und zu arbeiten.

 

Das iPad als Lernbegleiter

Im 5.Jahrgang lernen die Schüler*innen das Gerät in seinen Grundfunktionen kennen. Sie machen sich mit der intuitiven Bedienung des Geräts vertraut und beginnen bereits erste digitale Mappen und Arbeitsordner anzulegen. Zudem arbeiten die Schüler*innen schon mit den ersten Lern-Apps.

In den darauffolgenden Jahrgängen liegt dann der Fokus aus dem Umgang mit Schreib- und Präsentationsprogrammen sowie dem Teilen von Arbeitsergebnissen und digitalem Material. Auch spielt das iPad bei kooperativen Lernsettings wie Gruppenarbeiten eine immer größere Rolle, da die Schüler*innen lernen, mithilfe des iPads kollaborativ (in Videokonferenzen) zu arbeiten.

Im fortgesetzten Lernprozess mit dem iPad können dann auch Videos und Streams erstellt werden. Am Ende der 10.Klassen sind die Schüler*innen dann somit in der Lage, das iPad als Lern-, Arbeits- und Präsentationsmedium erfolgreich einzusetzen. Vor allem während der coronabedingten Schulschließungen konnten die iPad-Klassen so den Unterricht simultan in Videokonferenzen fortführen, wobei die Schüler*innen im digitalen Unterricht zusammenarbeiten und Ergebnisse präsentieren und auswerten konnten.

 

Überfachliche Arbeit mit dem iPad

Die digitale Mappenführung bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit mit dem iPad, sodass Dateien und Arbeitsergebnisse so abgelegt werden können, dass ein schneller Zugriff darauf möglich ist. Außerdem lernen die Schüler*innen den effektiven Einsatz der Office-Programme wie Word, Excel oder PowerPoint, für welche sie Volllizenzen besitzen.

Zudem dient das iPad auch als Recherchemedium, sodass der Umgang mit Medienwelten wie dem Internet vertieft geschult wird. Es wird bei der Recherche bewusst für FakeNews sensibilisiert und eine sinnvolle und zielführende Recherche im Internet gelehrt. Dank des schuleigenen Glasfaseranschlusses und leistungsstarken WLANs ist eine Arbeit mit großen Datenmengen in den iPad-Klassen kein Problem.

Damit sich das iPad hervorragend als Präsentationsmedium im Unterricht eignet, sind die iPad-Klassen mit AppleTV ausgestattet, welche eine schnelle Verbindung aller iPads mit einem Präsentationsbildschirm (Beamer) ermöglicht. Zudem sind die Schüler*innen über Videoplattformen wie Teams auch in der Lage, per Videokonferenzen zu kollaborieren und präsentieren. Dies hat sich vor allem während der Schulschließungen bewährt.

Außerdem bietet die Arbeit mit dem iPad im Unterricht einen Zeitgewinn und eine Ressourcenschonung. So können Materialien digital schneller an alle Lernenden verteilt und Daten von allen schneller abgerufen werden. Zudem spart man Papier. Der ApplePen ergänzt und unterstützt zudem die Schulung der motorischen Schreibfertigkeit.

Fachliche Möglichkeiten mit dem iPad

Auch in den einzelnen Fächern bietet das iPad den Schüler*innen vielfältige Einsatz- und Lernmöglichkeiten. So können in Mathematik mit dem Programm bettermarks Übungen zu einem aktuellen Thema intensiviert und wiederholt werden. In Gesellschaftslehre leiteten VR- und AR-Apps die Möglichkeit für virtuelle Zeit- und Weltreisen. Rechtschreibhilfe und -übungsprogramme unterstützen die Schüler*innen im Fach Deutsch. Vokabelapps wie der Vokabeltrainer helfen beim Üben in den Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch. In den Naturwissenschaften dienst das iPad der filmischen und schriftlichen Dokumentation von Versuchen.

 

Digitale Lehrwerke auf dem iPad

Seit dem Schuljahr 2021/22 starten die Klassen 5b und 6b in Gesellschaftslehre mit den digitalen Ausgaben von Menschen Zeiten Räume. Dabei können die Schüler*innen nicht nur auf die digitalen Seiten des Lehrwerks, sondern auch auf Medien wie Audio oder Videodateien zugreifen. Der Einsatz von digitalen Lehrwerken auf den iPads soll in den nächsten jähren intensiviert werden.

 

Die Anmeldung für die iPad-Klasse

Die Anmeldung für die iPad-Klasse erfolgt über wie bei allen anderen Klassen, jedoch wird der Wunsch, in die iPad-Klasse zu kommen, vermerkt. Es besteht bei der Anmeldung an der Schule kein Anspruch auf eine Zuweisung zur iPad-Klasse.

 

Die Anschaffung des iPads

Die Eltern und Erziehungsberechtigten, welche ihr Kind in der iPad-Klasse anmelden, erklären sich damit bereit, ein iPad zur schulischen Nutzung anzuschaffen. Dies kann auf privatem Weg oder über Anbieter wie Mobiles Lernen geschehen. Mittlerweile werden iPads zur schulischen Nutzung auch über Bildung und Teilhabe finanziert bzw. bezuschusst. Bitte wenden Sie sich deshalb an die zuständige BuT-Stelle an ihrem Wohnort.

Der technische Support erfolgt nach Möglichkeit über die Schule. Die iPads, welche über eine schulische Apple-ID verfügen, sind vollständig in den technischen Support der Schule integriert. Bei iPads mit einer anderweitigen ID ist dies nicht der Fall.

 

Folgende (Medien-)Kompetenzen werden durch das iPad u.a. unterstützt und gefördert.

  • kollaboratives Arbeiten in Gruppen, bspw. an Präsentationen
  • Umgang und Auswahl von sinnvollen Präsentationsformen
  • Informationsermittlung und Umgang mit FakeNews
  • Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen
  • digitale Mappenführung und Dateiablage
  • digitale Dokumentation von Arbeitsergebnissen und Versuchsprotokollen
  • Teilen von Dateien und Unterrichtsergebnissen mit Mitschüler*innen und Lehrkräften
  • sicheres Serien im Internet, Sensibilität für Datenschutz
  • Bild-, Foto, Audio- und Videobearbeitung

 

Austausch der iPad-Kolleg*innen

Die in den iPad-Klassen unterrichtenden Lehrkräfte tauschen sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen, Apps und Anwendungsmöglichkeiten des iPads aus, um eine möglichst hohe Unterrichtsqualität und Effektivität beim Einsatz des iPads zu gewährleisten. Dabei werden auch Regeln und Absprachen zur Nutzung der Geräte festgelegt.

Kollaboratives Arbeiten wird durch das iPad unterstützt.
Das iPad dient u.a. als Unterstützungsmedium bei Präsentationen.
Ein Beispiel digitaler Mappenführung - OneNote
Digitale Weltreise mit dem iPad im GL-Unterricht