Ganztag

Was bedeutet Ganztag an der Maria-Merian-Gesamtschule?

Texte: Uli Pieper

Anders als an vielen Grundschulen ist der Ganztag bei uns  nicht freiwillig (offen), sondern verpflichtend. An drei Tagen sind die Schüler*innen bis 16.00 Uhr in der Schule und haben mittags die Gelegenheit etwas Warmes zu essen. Auch nachmittags findet normaler Unterricht statt – allerdings teilweise für die jüngeren Schüler*innen an einem Tag auch eine Arbeitsgemeinschaft (AG). Innerhalb des Stundenplans gibt es dreimal in der Woche eine Stunde Lernzeit, in der die Schüler*innen selbstständig arbeiten (natürlich werden sie auch in diesen Stunden von Lehrer*innen unterstützt und angeleitet).

Foto: Anke Droste
Uli Pieper, Ganztags-Beauftragter

Welche AGs gibt es?

In den Jahrgängen 5 und 6 ist die Wahl einer AG verpflichtend. In jedem Halbjahr wird neu gewählt. Die Schüler*innen wählen entweder eine Schwerpunkt-AG (für die Schwerpunkte Bili, MINT, Klug oder Sport) oder eine AG nach ihrer eigenen Interessenlage (z.B. Zirkus).

nach oben

Fotos: Lampros Tsoutsas    Arbeitsgemeinschaft Informatik im Jahrgang 5 unter der Leitung von Lampros Tsoutsas

Was sind Offene Angebote?

An den langen Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) gibt es eine einstündige Mittagspause. Hier gehen unsere Schüler*innen in der Mensa oder im Cafe International essen. Sie können danach in kleinen Gruppen Brett- und Kartenspiele machen oder Spielgeräte für den Schulhof ausleihen. Außerdem gibt es in der Sporthalle unserer Schule Bewegungsangebote. Auch die stillen Schüler*innen, die Ruhe suchen, kommen nicht zu kurz: Wir haben eine sehr gut sortierte Bibliothek und genügend Sitzmöglichkeiten im Forum, um sich auszuruhen.

nach oben

Foto: Anke Droste
Projekte bearbeiten in der Mittagspause
Arbeitsgemeinschaft Kalligraphie, Foto: Bereich Kalligraphie
Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften, Foto: Martin Thiel
courage-13, Foto: Anke Droste
MSM-Schulchor unter der Leitung von Lisa Lambert

Das Cafe International

Vor 25 Jahren haben wir das Café International in unserer Schule etabliert. Zuerst waren es nur Tische,  hinter denen einige Schüler und Schülerinnen Toasts und Tee anboten. Jetzt ist das Café International mit Küchenzeile und Theke versehen – das Angebot hat sich stark erweitert. Schüler*innen eines höheren Jahrgangs bieten Sucuk-Toast und Getränke an, außerdem können sich unsere Gäste Spiele ausleihen und an den Kneipentischen spielen. Am Kicker geht es immer sehr lebhaft zu. Aber auch immer wieder finden sich Schüler und Schülerinnen, die dem stillen Treiben der Fische im Aquarium zusehen.

Das Café ist schwerpunktmäßig in den Mittagspausen geöffnet. In der  Zehn-Uhr-Pause bieten täglich Mütter ehrenamtlich Frühstücksbrötchen an. Seitdem wir seit dem letzten Schuljahr eine Mutter als Honorarkraft einstellen konnten, sind die Öffnungszeiten stark erweitert worden – vor allem für Oberstufenschüler*innen.

Natürlich legen wir im Café auf Hygiene großen Wert. Alle Mitarbeiterinnen haben Fortbildungen des Gesundheitsamtes hinter sich; im jährlichen Abstand kontrolliert das Gesundheitsamt unangemeldet  unsere Einrichtung. Wir haben stets die Anforderungen der Behörde erfüllt.

nach oben

Foto: Anke Droste
Andrea Fehlemann, Leitung des Cafés International, begrüßt ihre Gäste.

Text aus der Festschrift zum 25- jährigen Jubiläum
Ganztag an der Merian-Gesamtschule

Der Begriff Ganztag umfasst all die Maßnahmen und Angebote, die den normalen Schultag zu einem ganzen Tag machen: Das sind in erster Linie die Arbeitsgemeinschaften und die Mittagsangebote.

Die Arbeitsgemeinschaften sollen unsere Schüler und Schülerinnen an Bereiche heranführen, die sie im Unterricht und auch in ihrer Freizeit nicht erleben. Ein herausragendes Beispiel ist die Zirkus-AG: Wir verfügen über erfahrene Lehrkräfte und eine professionelle Ausstattung, um Schüler und Schülerinnen in die Welt der Zirkuskünste einzuführen.  Jedes Jahr entwickelt sich daraus eine anspruchsvolle Zirkusgala, die von unserer Schulgemeinde gut angenommen wird.

Die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs wählen in jedem Halbjahr eine der AGs. So können sie  entweder  einem Bereich treu bleiben oder in jedem Halbjahr in einer anderen AG neue Erfahrungen machen: einmal erproben sie ihre sportlichen Ambitionen in einer Leichtathletik-AG, dann möglicherweise wählen sie die Niederländisch-AG, die eher ruhige Kaligraphie-AG  oder die sehr beliebte Naturwissenschaft-AG.

Seitdem wir die Schwerpunkte Bili, Mint, Klug und Sport anbieten, für die sich die Schüler und Schülerinnen zu Beginn des 5.Schuljahrs anmelden können, bieten wir besondere AGs für diese Bereiche an. Schüler Schülerinnen dieser Schwerpunkte müssen AGs in ihrem Bereich abdecken; für die anderen SchülerInnen sind – soweit genug Platz ist – auch diese AGs wählbar.

Unsere Mittagsangebote haben eine deutlich andere Struktur. Sie finden in der Mittagspause statt und dienen der Erholung der Schüler und Schülerinnen. Die SchülerInnen können immer wieder neu entscheiden, welches Angebot sie wählen – sei es die Bibliothek, die Spieleausleihe, das Internet-Cafe oder das Cafe International mit Spiel- und Snackmöglichkeiten. Sie können kickern und Tischtennis spielen oder auf dem benachbarten Sportplatz „pöhlen“. Oder sie „chillen“ im Forum oder bei gutem Wetter auf den Sitzmöglichkeiten, die sie in unserem neu gestalteten Schulhof und im Forum finden.

nach oben