Fahrtenprogramm

Unser Profil → Projekte mit Herz → Fahrtenprogramm

Das Fahrtenprogramm unserer Schule sieht folgende mehrtägige Fahrten vor:

Kennenlernfahrt im 5. Jahrgang

Die Kennenlernfahrt der Fünferklassen geht an einen Ort in der näheren Umgebung von Wattenscheid. Sie dauert zwei Nächte lang, so dass die Klasse einen ganzen Tag vor Ort ist. Er dient der Stärkung der Klassengemeinschaft. Es werden Unternehmungen und Spiele durchgeführt, die u.a. die Einstellungen Empathie, Solidarität und Selbstvertrauen stärken.

Klassenfahrt im 7. Jahrgang

Im 7. Jahrgang, die Kinder sind dann ca. dreizehn Jahre alt, geht es bis zu fünf Tage lang an einen Ort, der weiter weg sein kann von Bochum. Oft werden für die sechs Klassen Orte an Nord- oder Ostsee ausgesucht. Themen wie Gezeiten oder Flora und Fauna werden zuvor in den Unterricht eingebunden. Unternehmungen wie Kutterfahrten, Strandbesuche, Fahrradtouren und Rallyes sind typisch für die 7er-Fahrt.

Abschlussfahrt im 10. Jahrgang

Die Zehner fahren im ersten Halbjahr des letzten Jahres der Mittelstufe für fünf Tage an einen weiter entfernten Ort. Die Fahrt führt die Schüler*innen nicht selten ins Ausland, etwa nach Belgien, in die Niederlande oder nach Italien.  Sehenswürdigkeiten werden besucht und sportliche Aktivitäten werden unternommen. Im Unterricht bereiten sich die SchülerInnen auf die Fahrt vor.

BILI-Fahrt nach Großbritannien

Die Schüler*innen mit dem Schwerpunkt BILI fahren im Laufe ihrer Schulzeit an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule mit ihren Fachlehrkräften nach England. Die Fahrt steht im Zeichen der Anwendung der Fremdsprache Englisch im konkreten, authentischen Kontext. Besichtigt werden  insbesondere Sehenswürdigkeiten in London. Die Teilnahme ist freiwillig.

WPI-Fahrt Französisch 

Schüler*innen mit dem Wahlpflichtfach Französisch fahren mit ihren Französischlehrkräften nach Frankreich. Die Gruppe vereint Schüler*innen der Klassen sieben bis zehn. Meist geht die Reise in die Hauptstadt Paris. Die Schüler*innen bleiben eine Nacht, so dass die finanzielle Belastung im Rahmen bleibt. Die Fahrt ermöglicht einen ersten direkten Kontakt mit der französischen Kultur und Sprache. Die Teilnahme ist freiwillig.

Oberstufenfahrt

Die Schüler*innen der Oberstufe machen normalerweise in jedem Jahr eine Reise ins Ausland. Oft führt die Fahrt nach Italien in die Toskana. Die Toskana hält eine schier unerschöpfliche Fülle an kunsthistorisch bemerkenswerter Architektur, Plastik und Malerei bereit. Die Oberstufenfahrten sollen zum einen die Solidarität unter den Heranwachsenden stärken als auch den Bildungshorizont, insbesondere in kultureller Hinsicht, erweitern.

(ad)

Foto: Anke Droste
Baumklettern
Foto: Anke Droste
Fünfer auf großer Fahrt
Foto: Anke Droste
Spiele auf der Abschlussfeier, 5. Jg.
Foto: Anke Droste
Teamspiele im Sauerland
Foto: Anke Droste
Rast im Wald bei Hattingen
Foto: Anke Droste
Auf dem Monte Baldo, Italien, 10. Jg.
Foto: Anke Droste
Miki führt durch Venedig, 10. Jg.
Foto: Anke Droste
Am Arc de Triomphe, Paris