Elternarbeit an der MSM
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern findet auf verschiedenen Ebenen statt. Neben dem Austausch zwischen Klassenleitung und Erziehungsberechtigten gibt es die Möglichkeit im Förderverein der Schule mitzutun, sich als ElternvertreterIn in der Schulkonferenz zu engagieren, auf Elternseminaren mitzuarbeiten, sich in den Konferenzen der einzelnen Fachbereiche zu beteiligen oder im Café International beim gesunden Frühstück mitzuarbeiten.
Mitarbeit in den Gremien
Eltern arbeiten an der MSM in der Schulkonferenz, in den Fachkonferenzen, Elternpflegschaftssitzungen und Treffen und Anhörungen zu einzelnen SchülerInnen aktiv und gestaltend mit.
Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft ist ein Instrument der Mitbestimmung innerhalb einer Schule. Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Mitglieder der Schulpflegschaft. Mitglieder aus der Schulpflegschaft vertreten die Elternschaft auf der Schulkonferenz. Über die Vorsitzenden der Schulpflegschaft ist ein schneller und direkter Kontakt der Elternschaft zur Schulleitung möglich und gewährleistet.
Der Vorsitzende unserer Schulpflegschaft ist Kerstin Fröhlich.
Zum Kontaktformular der Schulpflegschaft
Förderverein
Der Förderverein wurde schon im Jahr 1993 von Eltern und LehrerInnen gegründet. Ziel des Vereins ist, die Schule und das Schulleben voranzubringen. Er unterstützt Projekte, Klassenvorhaben, einzelne SchülerInnen. So wurden z.B. die Schränke, die allen SchülerInnen zur Verfügung stehen, vom Förderverein finanziert. Auch wird bspw. die jährliche Ausbildung der StreitschlichterInnen vom Förderverein gestemmt. Seit einigen Jahren ist der Verein auch für die Beschäftigung unserer Toilettenaufsicht und -betreuung verantwortlich.
Der Förderverein hat rund 200 Mitglieder. Der Mindestbeitrag beträgt 15 € im Jahr. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat, wobei vor allem Anträge beraten und entschieden werden. Die Treffen sind öffentlich, Gäste sind willkommen.
Ansprechpartner ist Ulrich Pieper.
Café International
Unser Café International besteht seit über 20 Jahren. Es ist ein großer Saal mit Tischgruppen, langer Theke und einer Küchenzeile. Ein großes Aquarium bietet Heimat für zwölf Fische. Neben einem Kickerapparat gibt es eine große Spielesammlung. Eltern bieten jeden Morgen ein gesundes Frühstück an.
Öffnungszeiten: Das Café ist in den Mittagspausen und in der Frühstückspause geöffnet.
Alle MitarbeiterInnen sind vom Gesundheitsamt in Hygiene geschult. Das Amt überprüft unangemeldet alljährlich unser Café International. Die Anforderungen werden jedes Mal erfüllt.
Leitung und Ansprechpartnerin ist Andrea Heske.
Hier gibt es mehr Informationen zum Café International.
Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür dient einerseits der Information von Eltern, andererseits wird er von Eltern mitgestaltet.
Für weitere Informationen klickt man hier.
Das Logbuch
Das Logbuch ist eine gebundene Din-A4-Kladde, die einen Kalender und verschieden geartete Notizseiten enthält. Es gibt Formulare für Entschuldigungen, Seiten für Einladungen, darüber hinaus sind alle schon feststehenden Termine notiert. Jeder Tag hält Platz für aktuelle Eintragungen bereit. Eltern können das Logbuch jederzeit nutzen, um den LehrerInnen Mitteilungen zu machen oder aber um um einen Gesprächstermin zu bitten.
Mitarbeit beim Ganztagsangebot
Es gibt immer wieder Eltern, die sich unentgeltlich und mit Leidenschaft bei der Ganztagsarbeit engagieren. So leiten sie die Näh-Arbeitsgemeinschaft, Koch-AGs oder Vorlese-AGs. Wir begrüßen dankbar dieses uneigennützige und so wertvolle Engagement der Eltern.

Ulrich Pieper
ist Ansprechpartner
für den gesamten
Bereich der Elternarbeit.

Kerstin Fröhlich
ist Schulpflegschaftsvorsitzende und Ansprechpartnerin
für am Elternseminar interessierte Eltern.
Kontakt: froehliche5@t-online.de oder 0209/12041545

Andrea Fehlemann
sorgt verlässlich und
professionell für
Verwaltung und
Betrieb unseres Cafés.