BiLi-Schwerpunkt

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt
Grafik: Anke Droste
Inhalte
Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen
Grafik: Anke Droste
Kooperationen
Impression vom Schulleben
Grafik: Anke Droste
Perspektiven
Grafik: Anke Droste
Organisation
Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe
Grafik: Anke Droste
Ansprechpartnerin

Was bedeutet BILI?

BiLi steht für bilingualen Unterricht. Schüler*innen, die diesem Unterricht zugeordnet sind, erhalten zusätzlich zu den üblichen Englischstunden einen Unterricht, der von Beginn an überwiegend auf Englisch abgehalten wird.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Schwerpunkt

Um welche Inhalte geht es?

Thematisch geht es um Inhalte, die dem Fach Gesellschaftslehre zugeordnet werden können. Behandelt werden somit geschichtliche, gesellschaftsrelevante und geografische Themen wie Landeskunde, Klimazonen, Großstädte oder Globalisierung (Fachbegriff: funktionale Einsprachigkeit).

Im Jahrgang Fünf und im ersten Halbjahr des Jahrgangs Sechs liegt der Schwerpunkt des erweiterten Englischunterrichts auf dem Bereich Cultural Activities (Rollenspiele, Songs, jahreszeitliche Aktivitäten etc.), während ab dem zweiten Halbjahr des Jahrgangs Sechs bis zum Ende des Jahrgangs Zehn das Fach Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) in der Fremdsprache Englisch unterrichtet wird.

Eine Beratung für diejenigen Schüler*innen sowie deren Eltern, die an dem bilingualen Zweig interessiert sind, erfolgt i.d.R. jeweils in den Monaten Januar und Februar (wie diese in diesem Schuljahr stattfindet, hängt von der aktuellen Corona-Schutzverordnung ab).

Im Folgenden ein Überblick:

Year 5:

CULTURAL ACTIVITIES

Kulturelle Aktivitäten

ROLE PLAYS, SONGS ETC.

Rollenspiele, Lieder singen etc.

Year 6:

PREPARATION COURSE

Vorbereitung auf den Sachfachunterricht

Year 7:

FOCCUS ON GEOGRAPHY

Schwerpunkt Geografie

BiLi-SCHOOL TRIP TO ENGLAND

BiLi-Schulfahrt nach England

Year 8:

FOCUS ON GEOGRAPHY AND HISTORY

Schwerpunkt Geografie und Geschichte

Year 9:

FOCUS ON HISTORY

Schwerpunkt Geschichte

Year 10:

FOCUS ON POLITICS

Schwerpunkt Politik

 

nach oben

Grafik: Anke Droste
Inhalte

Voraussetzungen

Sprachinteressierte und -begabte Kinder sind in diesem Schwerpunkt gut aufgehoben.

Wann sollte sich Ihr Kind angesprochen fühlen?

Wenn Ihr Kind

  • sprachlich begabt ist,
  • neugierig auf Unbekanntes ist,
  • daran interessiert ist, in Kontakt mit englischsprachigen Kindern zu treten

 

nach oben

Grafik: Anke Droste
Voraussetzungen

Perspektiven, Qualifikationen, Berufsaussichten

Die durch diesen Schwerpunkt um zwei Stunden pro Woche verstärkte Förderung der Englischkenntnisse erhöht die Sprachkompetenz in der global wichtigsten Handels- und Verkehrssprache. Dies verbessert in den meisten Arbeitsbereichen die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung und allgemein die interkulturelle Kommunikation und Interaktion.

  • Erhöhung der Sprachkompetenz in der weltweit wichtigsten Handels- und Verkehrssprache
  • Vorbereitung auf Beruf und Studium
  • Erhöhung beruflicher Chancen in Berufszweigen mit internationalen Verbindungen
  • Aufbau von persönlichen Kontakten und Partnerschaften
  • Beitrag zu interkulturellem Lernen und zur Völkerverständigung

Wenn die Kinder mit Beginn des 8. Jahrgangs in  E- und G-Kurse zugeordnet wurden, finden sich die BiLi-Kinder in der Regel in den E-Kursen wieder.

 

nach oben

Grafik: Anke Droste
Perspektiven

Organisation

Der Englischunterricht wird in den Klassen 5 bis 10 um zwei Unterrichtsstunden pro Woche erweitert. BiLi wird ausnahmslos von Englisch-Fachkräften unterrichtet.

Im siebten Schuljahr unternehmen die BiLi-Kurse eine Fahrt nach Großbritannien, i.d.R. nach Hastings.

 

nach oben

Grafik: Anke Droste
Organisation

Wettbewerbe und Zertifikate

BILI-Kinder können am Big-Challenge-Wettbewerb teilnehmen. Dieser wird i.d.R. jedes Jahr angeboten und von den BiLi-Lehrkräften vorbereitet.

Nach erfolgreichem Abschluss des BiLi-Kurses erhalten die Schüler*innen ein Zertifikat.

 

nach oben

Grafik: Anke Droste
Wettbewerbe

Kooperation, offene Schule

Der Fachbereich BILI kooperiert mit Reiseveranstalter*innen, englischen Gemeinden und Gastfamilien.

nach oben

Grafik: Anke Droste
Kooperationen

Ansprechpartnerinnen im Fach BILI

Carla Walter und Jacqueline Winking, Lehrerinnen an der MSM, sind die Ansprechpartnerinnen im Schwerpunktbereich BiLi.

nach oben

Carla Walter