Vorbereitung auf Beruf und Studium an der MSM
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule besitzt das Siegel Berufsorientierung NRW.
Auf allen Jahrgangsstufen bereitet die MSM ihre Schüler*nnen mit vielfältigen Maßnahmen
auf die Berufs- und Studienwelt vor.

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Interessierte,
wir sind das Team der Berufsorientierung (BO) an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule. Hier findet ihr viele Infos zur BO an dieser Schule. Neben den vorgegebenen Standardelementen bieten wir verschiedene Möglichkeiten, sich an der MSM mit der Berufswelt zu konfrontieren. Da uns bewusst ist, dass eine gut durchdachte Berufsentscheidung bei einer Vielzahl von Möglichkeiten immer schwieriger wird, haben wir folgende Prinzipien festgelegt, wonach die BO an der MSM ausgelegt ist:
- Wir möchten die vielen außerschulischen Angebote von Träger*innen und Instituten nutzen und diese Expertise in die MSM holen, denn Lehrer haben in der Berufswelt nur begrenztes Wissen. Insofern schaffen wir für alle Jahrgänge ab Jg. 7 Angebote, um praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.
- Neben diesen Angeboten fördern wir den Kontakt zwischen Schüler*innen und Unternehmen, indem diese an der Schule oder im Rahmen einer Betriebsbesichtigung ihre Berufsmöglichkeiten vorstellen. Schüler*innen werden durch die Vielzahl der Unternehmen mit verschiedenen Berufsfeldern konfrontiert und haben die Möglichkeit, sich individuell zu informieren.
- Die BO wird an der MSM als Gemeinschaftsaufgabe aller Schulfächer und Lehrer*innen gesehen, was sich auch in den jeweiligen Kerncurricula der Fächer widerspiegelt.
- Die Schüler*innen werden von ihren Lehrer*innen transparent und strukturiert mit speziellen Beratungsbögen beruflich beraten, um wirklich alle Schüler*innen mit diesem Thema frühzeitig zu konfrontieren.
Wie diese Grundsätze praktisch umgesetzt werden, ist an den Übersichten für die Jahrgänge zu sehen. Sie dienen auch zum Nachschlagen oder zur Vergegenwärtigung an welchem Punkt der Berufsorientierung man gerade ist und was noch auf einen zukommt. Aber bereits im Jg. 7 wird eine ganze Projektwoche der Berufs- und Lebensplanung gewidmet, in der Betriebe besichtigt und Workshops zur Berufsorientierung oder zu MINT-Berufen durchgeführt werden. In Jahrgang 5 und 6 besteht die Möglichkeit am „Boys and Girls Day“ Schnuppertage in Betrieben durchzuführen.
Es sind Fragen offengeblieben oder ihr wollt weitere Infos oder Beratung? Dann kommt zu uns ins BOB (Mensagebäude, M112).
Eure StuBos,
Hannes Jahr, Tobias Schneidersmann und Marcel Terjung
(Ansprechpartner im Bereich Bevo und Lehrkräfte der MSM)
Folgende Bereiche und Elemente
umfasst die Berufs- und Studiumsorientierung an der MSM:
- Berufspraktika
- Projektwochen zur Berufsorientierung
- Berufsfelderkundungen
- inner- und außerschulische Info-Veranstaltungen und Workshops in Kooperation mit ortsansässigen und außerstädtischen Unternehmen
- Potenzialanalysen
- Besuche im Berufsinformationszentrum
- Betriebsbesichtigungen
- Bewerbungscoachings
- ein Tag im BauBus, in Kooperation mit dem Bauindustrieverband NRW e.V.
- ein Tag im Metall- und Elektro-Info-Truck, in Kooperation mit der Metall- und Elektro-Industrie
- Besuche und Ausrichtungen von Ausbildungsmessen
- das BOB (feste Einrichtung eines Großraumbüros als Zentrum für die Berufs- und Studiumsorientierung an der MSM)
Ansprechpartner im Bereich Berufsvorbereitung
sind Hannes Jahr, Tobias Schneidersmann und Marcel Terjung
Die konkreten Bausteine der Berufs- und Studiumsorientierung
- Girls’ und Boys’ Day in Betrieben und bei Arbeitgeber*innen von Eltern und Verwandten
- Teilnahme am Girls’ und Boys’ Day
- Projektwoche Lebens- und Berufsorientierung mit Berufsfelderkundungen, ersten Potenzialanalysen, Elternbesuchen und Betriebserkundungen
- Zum Ausdrucken: Ablauf und Termine
Jahrgang 8 im Jahr 2020 - Info-Veranstaltung für Schüler*innen und Eltern
- Einführung des Berufswahlpasses
- Potentialanalyse mit anschließenden Auswertungsgesprächen für Schüler*innen und Eltern
- ein Tag im BauBus
- Besuch der 9er-Praktikumsmesse
- 3 Tage Berufsfelderkundung in drei selbst gewählten Berufsfeldern
- Berufswahlvorbereitung im Unterrichtsfach Arbeitslehre mit Einführung des Berufswahlpasses
- Teilnahme am Girls’ and Boys’-Day
Jahrgang 9
- Zum Ausdrucken: Ablauf und Termine
Jahrgang 9 im Jahr 2020 - 1 Tag Elternakademie
- freiwilliger Praxistag im Berufsfeld Technik
- Unterrichtsgang zur DASA (Arbeitsschutz)
- Bewerbungscoaching im BOB
- ZDI-Praxistage (für MINT-Interessierte)
- Berufe-Parcours bei Thyssen-Krupp (für Interessierte)
- Besuch im Berufsinformationszentrum Bochum (BIZ) mit mehrstündigen Workshops mit Informationen zu Ausbildungsberufen und zu Bewerbungsverfahren
- ein Tag im Metall- und Elektro-Info-Truck
- Vorbereitung und Begleitung des Praktikums im Fach Deutsch und Arbeitslehre dreiwöchiges Praktikum
- Auszeichnung herausragender Praktikumsmappen
- Projekt: Ausrichtung einer Berufsmesse der 9er-Praktikant*nnen für den achten Jahrgang
- Angebote der Begleitung beim Berufseinstieg (bei Bedarf)
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit nach terminlicher Absprache mit de/r/m Berufsberater*in
- freiwillige dreitägige Praxiskurse in einem Berufsfeld
- Teilnahme am Girls’ and Boys’-Day
- Besuch der BIM (Berufsinformationsmesse) in der Jahunderthalle
- Besuch von AZUBIS im Unterricht
- Vertreter*innen von Firmen besuchen uns im BOB
Jahrgang 10 und Oberstufe
- Zum Ausdrucken: Ablauf und Termine
Jahrgang 10 im Jahr 2020 - Vertreter*innen von Firmen besuchen uns im BOB
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit nach terminlicher Absprache mit de/r/m Berufsberater*in
- Bewerbungstraining im BOB (für Interessierte)
- zweiwöchiges Praktikum (freiwillig)
- ein Tag im BauBus
- Begleitung bei der Ausbildungssuche durch eine spezialisierte Sozialpädagogin
- Info-Veranstaltung der Bochumer Fachoberschulen und der Oberstufe der MSM
- Gemeinsame Anmeldung an den Fachoberschulen und der Oberstufe der MSM
- Intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen LernpartnerInnen aus Wirtschaft und Hochschulen
- Zweiwöchiges Berufspraktikum (11. Schj.)