MSM-Kurzmeldungen
Der „msm_shop” berichtet!
Text: msm_shop
Teil der MSM werden!
Die Anmelde-Termine für unsere neuen Fünfer stehen fest!
17.1.19 Sie haben sich für unsere Schule entschieden und möchten, dass Ihr Kind seine Schullaufbahn an der MSM fortsetzt?
Wir freuen uns und bieten Ihnen die folgenden Termine für die Anmeldung an:
25.2.2019, 8.00 bis 18.00 Uhr, ein Montag
26.2.2019, 8.00 bis 16.00 Uhr, ein Dienstag
27.2.2019, 8.00 bis 16.00 Uhr, ein Mittwoch
Ort: Mensagebäude, BOB
Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit,
damit wir gemeinsam über einen möglichen Schwerpunkt sprechen können.
Gabi Wiechern, Schulleitung, Abt. 5-7
Link zu den Abschlüssen an der MSM
Link zu den Schwerpunkten an der MSM
Schön wie nie!
Unser Baum ist geschmückt!
Fotos: Schulleitung; 6.12.18
Alljährlich schmückt ein Weihnachtsbaum das Herz unserer Schule. Im Verwaltungstrakt, da wo sich die Wege des großen LehrerInnenzimmers und der Büros von Schulleitung, Organisation und Sekretariat kreuzen, wird traditionell der Baum aufgestellt.
In jedem Jahr dürfen ausgewählte SchülerInnen den Baum schmücken. Jetzt verwandelten die Kinder und Jugendlichen des Kurses Deutsch als Zweitsprache (DaZ) die schlichte Fichte in einen prächtigen, festlichen Lichterbaum.
Unter der Leitung unserer DaZ-Lehrerin Janina Schievelbusch entschieden sich die SchülerInnen für traditionellen Schmuck und traditionelle Farbgebung. So stehen wir nun vor einem typischen, herrlich festlichen Weihnachtsbaum. Die Schulgemeinde der MSM dankt ihren Heinzelmännchen!
Aktuelles
FOSS-TEST-Termine
Für die Aufnahme in das Sportprofil der NRW-Sportschule Bochum vorgeschriebener verbindlicher Test.
Teilnahmeberechtigt sind alle sportlich interessierten ViertklässlerInnen. Die Teilnahme am Test ist unverbindlich und verpflichtet nicht zur späteren Anmeldung an einer NRW-Sportschule.
Aktuelle Termine 2018:
Hier geht es zum PDF unseres Flyers zum Sportangebot unserer Schule.
Sport-Flyer MSM
Schule ohne Rassismus – Projekt in der Oberstufe
BVB gegen Rassismus und Diskriminierung.
Text und Fotos: Luca und Florian, Jg. 11
Am Dienstag, den 10. Juli, besuchten 27 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs mit vier Lehrkräften der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule eine Veranstaltung von Borussia Dortmund zum Thema „Rassismus und Diskriminierung“.
Die Veranstaltung bestand aus zwei Teilen. Einem Workshop, der von Daniel, einem Mitarbeiter des BVB-Lernzentrums geleitet wurde und einer Stadionführung durch den Signal Iduna Park.
Ein Schwerpunkt des Workshops war das Thema ,,Flüchtlinge’’ und wie die Situation der Flüchtlinge in der kompletten Welt aussieht. Daniel räumte mit Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen auf und machte deutlich, dass Parteien wie die AFD oft nur halbe Fakten benutzen, um uns damit Angst zu machen. Spielerisch und sehr anschaulich erlebten wir dann, dass das Problem der “Flüchtlingskrise” überhaupt nicht so groß ist, wenn man es in Relation zu anderen Flüchtlingsproblemen auf anderen Kontinenten setzt.
In einem weiteren Schwerpunkt ging es dann um Diskriminierung und Rassismus im Fußball zum Beispiel zwischen verfeindeten Fans.
Schüler-Statements:
„Daniel hat das Thema sehr interessant gestaltet, so dass keine Langeweile aufkam.”
„ Mit Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen wurde aufgeräumt.”
„Ich habe einige neue Dinge erfahren, die mir vorher nicht bewusst waren. Zum Beispiel, dass „normale“ Fan-T-Shirts politische Botschaften enthalten.
„Bei der Stadion-Tour wurde uns viel gezeigt. Leider konnten wir uns nicht alles anschauen, da momentan viel umgebaut wird. Die Polizeistadion mit den Zellen war schon klasse.”
Insgesamt war es ein gelungener Workshop zum Thema Rassismus im Fußball und ein interessanter Tag.
„Mord und Totschlag“ an der MSM
Text: Luisa Jenicek, Jg. 13
„Seit ungefähr 15 Jahren nutzen Grund- und Leistungskurs des Faches Psychologie der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in Bochum-Wattenscheid kurz vor dem Abitur in der Jahrgangsstufe 13 bzw. Q2 den Exkurs in die angewandte Disziplin der Kriminalpsychologie, seit mehreren Jahren wird dem hohen SchülerInneninteresse in einer eigenen Unterrichtsreihe „Kriminalpsychologie“, in der alle Themen der abiturrelvanten Phase wiederholt werden, gerecht und seit sechs Schuljahren haben die Schüler und Schülerinnen der Stufe 12 bzw. Q1 auch die Möglichkeit, einen Projektkurs zu diesem Thema zu wählen, wobei sie am Ende in einem eigenständig erstellten Portfolio, welches gleichsam die Facharbeit ersetzen kann, und in einem Vortrag den selbstgewählten Aspekt präsentieren müssen“ (Sabine Stanicki und Dr. Andrea Kleffmann in: Psychologie-Unterricht 09/2016, S. 8).
Neben dem Besuch der Forensik in Herne gehört Dank der Kooperation mit der JVA in Bochum auch der planmäßige Besuch von freiwilligen Insassen an der MSM dazu:
Am 19.06. 2018 spätnachmittags schneiten die Schüler und Schülerinnen der Psychologie-Projektkurse ausgelassen ins Café International. Naschteller zieren die Tische, Gläser werden rumgereicht, wir lachen und die Stimmung ähnelt einem netten Kaffeeklatsch.
Dann, die Tische sind gedeckt, die Gläser gefüllt, der Kaffee gekocht, wird es ruhiger. Der erwartete Besuch kommt herein, an einem für sie gedeckten Tisch nehmen sechs Personen Platz und mit einem Mal ist es wirklich ruhig. Wir wussten nicht, was uns erwartet, hatten mit viel gerechnet, doch vier freundliche, unscheinbare Männer, die etwas nervös wirken, waren wohl in den Erwartungen der wenigsten vorgekommen.
Dann stellt sich der Vollzugsbeamte vor, er ist lange dabei, hat sowohl im geschlossenen als auch im offenen Vollzug gearbeitet und hat viel gesehen und erlebt. Seine Kollegin ist jung, sie stellt sich kurz vor und ein kurzes Schweigen tritt ein.
Die Blicke richten sich auf diejenigen, wegen denen wir gekommen sind, die vier Gäste stellen sich kurz vor. Anfangs fällt es schwer, jemanden zu finden, der sich traut, Fragen zu stellen, niemand wollte anfangen, man merkt, dass alle etwas nervös sind. Etliche Fragen stellen wir uns, nach den kurzen einführenden Worten der Vollzugsbeamten. Was dürfen wir fragen? Wie weit dürfen wir gehen? Wie soll man Fragen stellen, die einen interessieren, ohne jemanden verlegen zu machen? Was interessiert uns am meisten?
Schlussendlich beginnt ein etwas holpriges Gespräch, Fragen über das Leben im Gefängnis, wie es sich dort lebt, über Familie und Angehörige, Freunde, über Freiheiten. Wir reden über die Ausbildungen, die sie machen, und darüber, was sie tun werden, wenn sie wieder frei sind und mitten drin vergleichen wir beinahe beiläufig die Realität mit dem, was uns Hollywood zeigte, an diesem Thema blieben wir lange hängen. Wir können uns ein Bild fernab von Hollywoodfilmen und Serien machen. Ein unverzerrtes Bild über eine Welt, in der wir nicht zu leben scheinen, die aber ein Teil unseres Alltags ist. Auch die Frage nach den Straftaten bleibt nicht aus, auf diese Frage folgt das längste Schweigen, dann wird sie aber beantwortet. Uns wird klar, dass es den Männern, die eigentlich ganz normal wirken und freundlich scheinen, schwerfällt, darüber zu reden, was sie getan haben und uns ist klar, dass es ihr gutes Recht ist und, dass sie nicht stolz auf das sind, was sie getan haben.
Der Vergleich war spannend, wir sitzen auf der freien Seite der Welt und es ist uns vielleicht gar nicht so bewusst. An diesem Nachmittag sind wir ganz normalen Menschen begegnet, die Fehler gemacht haben.
Wir bedanken uns für den Mut, darüber zu reden, für die Offenheit und den netten Besuch, diesen Nachmittag werden wir so schnell nicht vergessen.

Klatschen – das Pausenspiel
Seit einigen Wochen kann man im Forum bis zu 30 SchülerInnen sehen, die hockend, sitzend oder liegend mit kleinen Karten spielen. “Klatschen” ist das Spiel der Stunde. Es wird mit Fußballbildchen gespielt, es kann zu zweit, aber auch in kleinen Gruppen gespielt werden. Die Bilder werden normalerweise in Alben parallel zur WM gesammelt, doch hier haben die wenigsten ein Album.
Die Regeln sind einfach. Die Sammelkarten werden mit der Schauseite nach oben ausgelegt. Wer es schafft, alle ausliegenden Bildchen durch Schlagen auf den Boden mit der flachen Hand umzudrehen, darf sie aufnehmen. Die Bilder dürfen dabei nicht berührt werden, allein der Windzug, der durch die sich bewegenden Hände entsteht, darf hierfür eingesetzt werden.
Schön zu sehen, dass das frühe Aus “unserer Mannschaft” die Freude an diesem Spiel nicht genommen hat.
Das Bundesverdienstkreuz
für Ulrich Pieper
Die MSM-Schulgemeinde gratuliert!
Fotos: IFAK
Am 23. Mai 2018 wurde Ulrich Pieper das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der feierliche Akt fand in Berlin im Schloss Bellevue statt. Dekoriert wurde unser Kollege, Lehrer und Freund von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Ulrich Pieper erhielt die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für seine besonderen Leistungen auf dem Gebiet des Ehrenamtes: Ulrich Pieper ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe, IFAK.
In der von Susanne Daubner verlesenen Laudatio heißt es:
Susanne Daubner ist Moderatorin und Nachrichtensprecherin bei der Tagesschau, ARD.
„Als die meisten Deutschen noch von „Gastarbeitern“ sprachen, engagierte sich Ulrich Pieper bereits für Integration. Schon im Alter von 18 Jahren war er einer der Gründer des Vereins für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – IFAK. Seit 1974 ist Ulrich Pieper im ehrenamtlichen Vorstand des Vereins aktiv, seit 1997 als Vorsitzender. IFAK ist heute Träger von mehreren Kindergärten, Jugendtreffs und Familienhilfezentren und hat zahlreiche Projekte in der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Viele, die heute in dem Verein ehrenamtlich mitwirken, hat der Lehrer Ulrich Pieper dort schon als Kinder kennengelernt und ermuntert, ihre Ziele zu verwirklichen. Heute sind sie es selbst, die ihn bei der ehrenamtlichen Arbeit unterstützen und mit ihm zusammen zu Vielfalt, friedlichem Zusammenleben und Chancengleichheit beitragen – zu wichtigen Grundwerten unseres demokratischen Staates.“
Neben Ulrich Pieper wurden an diesem Tag die Journalistin Dunja Hayali und die Schriftstellerin Juli Zeh geehrt, die beide stark politisch-gesellschaftlich engagiert sind.
Die Schulgemeinde der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule freut sich mit Ulrich Pieper über diese höchste Auszeichnung und gratuliert sehr, sehr herzlich!
9er auf Zeitreise –
65 Jahre Migrationsgeschichte –
ein Symposium
Fotos: Ebru Dolap
Am Freitag, den 22.6.18, gestalteten SchülerInnen des neunten Jahrgangs ein spannendes Symposium zum Thema Immigration in Deutschland. Die Veranstaltung fand im Café International statt. Gäste und gleichzeitig aktive TeilnehmerInnen waren Mitglieder der IFAK, des Vereins für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe.
Das Symposium war der Schluss- und Höhepunkt eines Projektes, das in Kooperation der Fächer Gesellschaftslehre und Türkisch (WP) durchgeführt worden war. Titel von Projekt und Veranstaltung war „Die Gastarbeiter von damals – unsere muslimischen Deutschen von heute! Eine Zeitreise durch 65 Jahre Migrationsgeschichte“.
Schulleiter Ulrich Sauter und Abteilungsleiterin Anna Touni begrüßten Gäste, SchülerInnen und Lehrkräfte. Der Schulleiter hob den bedeutsamen Beitrag hervor, den die MigrantInnen in den letzten 65 Jahren in Wirtschaft, Kultur und im Miteinander für Deutschland geleistet haben und gab der Gewissheit Ausdruck, dass dies auch für die Zukunft gelten werde.
Im Anschluss informierten und erzählten die Mitglieder der IFAK als MitgestalterInnen der zurückliegenden Jahre des Ankommens und Aufbaus über die Migrationsgeschichte türkischer MigrantInnen. Angefangen bei der Anwerbung von ArbeiterInnen durch die deutsche Industrie in den 50er Jahren über die medizinischen Untersuchungen und die Widrigkeiten der Eingewöhnungszeit bis zur dauerhaften Ansiedlung mit Unternehmensgründungen, Berufsaufstiegen und Karrieren in Wirtschaft, Forschung und Politik und erfolgreichen Bildungsabschlüssen der nachwachsenden Generationen.
Nun war es an den SchülerInnen, ihren Beitrag zur weiteren Durchdringung der Thematik zu leisten. Sie luden Gäste und MitschülerInnen zu einem Rundgang ein, auf dem sie ihre Unterrichts- und Recherche-Ergebnisse auf Info-Tafeln vorstellten und erläuterten. Den Themen Migration, Ankommen und Aufbau hatten sich die Schülerinnen genähert, indem sie sich intensiv mit der eigenen Familiengeschichte auseinandergesetzt hatten.
Live-Musik mit Kübra Saray (10. Jg.) an der Saz rundete das Symposium ab. 27.6.18
Hoch hinaus!
Türme im Modell
Im Zeitraum von Januar bis Mai 2018 beschäftigte sich die 10c im Fach Kunst mit der Architektur von Türmen.
Türme aus Gegenwart und Vergangenheit wurden betrachtet, analysiert und präsentiert. Die Film-Dokumentation des Baus des Freedom Towers in New York wurde rezipiert und reflektiert. Die SchülerInnen beschäftigten sich mit den klassischen Prinzipien von Architektur wie Stabilität, Funktionalität und Ästhetik und erweiterten sie um moderne Aspekte wie Nachhaltigkeit.
Nach dieser vorwiegend theoretischen Beschäftigung mit Architektur ging es an die Konzeption und Planung eines eigenen Turmes. Die SchülerInnen arbeiteten in PartnerInnen- und Einzelarbeit. Ideen entstanden, wurden verworfen, veranschaulicht und ausgearbeitet. Materialien wurden gesichtet und gesammelt. Dann wurde geschnitten, geklebt, kombiniert, geschliffen, montiert und farbig gestaltet.
Entstanden sind Türme, die sich nicht nur in ihrer äußeren Form und Materialität stark unterscheiden, sondern auch in Funktion und Konzeption. 21.6.18
Neueröffnung!
Der MSM-Shop ist wieder für euch da!
Ist dein Anspitzer schon wieder verschollen oder brauchst du dringend ein Heft? Das Verkaufsteam des MSM-Shops wartet auf dich!
Die SchülerInnenfirma feiert in diesen Tagen die Neueröffnung ihres Shops mit tollen Sonderangeboten. Es darf ausdrücklich gehandelt werden!
Das Warenangebot umfasst zurzeit diverse Schulartikel wie Stifte, Radiergummis, Locher und Hefte und Bekleidung wie Blazer, Hemden, Sweatshirts und T-shirts.
Darüber hinaus verfügt die Firma über eine Siebdruckmaschine. Es können Stoffe bedruckt werden, auch solche, die ihr nicht im Shop gekauft habt! Bringt hierfür euer Motiv oder euren Text auf einem Stick mit!
Neben Daniel Taratenko arbeiten 16 weitere MitarbeiterInnen in der SchülerInnenfirma.
Verantwortliche Lehrkraft ist zurzeit Lukas Wienstroer.
Öffnungszeit: montags von 13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Öffnungszeiten und Warenangebot werden in Zukunft erweitert!
Hier gibt es weitere Informationen zur MSM-SchülerInnenfirma.
Der Frühling naht!
Und damit die Abi-Prüfungen …
Unsere AbiturientInnen treffen zurzeit letzte Vorbereitungen
auf die Klausuren und mündlichen Prüfungen der allgemeinen Hochschulreife.
Auf dem Foto sieht man die rund hundert hoffnungsfrohen Aspiranten und Aspirantinnen.
Bei genauem Hinsehen kann man unsere Oberstufenleitung Daniela Kessler
und Beratungslehrer Ralf Diele unter ihnen entdecken.
Eine intensive Vorbereitung und viel Erfolg
bei den Prüfungen
wünscht das Schulteam der MSM!
Eltern treffen sich im Café International
Text und Foto: Jonathan Cimiotti
Zum wiederholten Male hat am Donnerstag den 01.03.18 im Café International an unserer Schule das “internationale Elterncafé“ statt gefunden.
In geselliger Runde können dort Eltern bei Kaffee/Tee und Kuchen ins Gespräch kommen und sich austauschen. Das Treffen wird an jedem ersten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr angeboten. Die anwesenden Eltern und Lehrer haben einen schönen, gemeinsamen Nachmittag miteinander
verbracht und würden sich freuen, wenn zu dem nächsten Treffen noch weitere Eltern dazu kommen würden. Am Donnerstag den 12.04.18 -durch die Ferien etwas verschoben- ist ein erneutes Treffen interessierter Eltern und Lehrer im “internationalen Elterncafé“ geplant. Für Kaffee, Tee, Gebäck und Kuchen ist gesorgt.

Auf der Suche nach einer guten Schule
Einladung zum Info-Abend für alle Eltern von Grundschulkindern
Wie schon in den vergangenen Jahren laden wir auch in diesem Jahr herzlich zu einem Informationsabend für Eltern ein! Der Info-Abend richtet sich an Eltern, deren Kinder zurzeit das vierte Schuljahr besuchen.
Er findet am Mittwoch, den 17. Januar 2018 von 18.00 bis 20.00 Uhr statt.
An diesem Abend bieten wir Ihnen und Ihren Kindern eine weitere Gelegenheit, sich über das Lernen und Miteinander an unserer Gesamtschule zu informieren.
Unsere Informationsschwerpunkte
- Lernen an einer NRW-Sportschule
- Lernen in unseren Schwerpunkt-Fächern: BILI (bilinguales Lernen in englischer Sprache), MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) und KLuG (Kunst, Literatur und Gestaltung)
- Lernen mit Tablets in den Tablet-Klassen.
Bringen Sie Ihr Kind mit!
Die SchülerInnen haben an diesem Abend Gelegenheit, sich das Schulgebäude sowie die Klassen- und Fachräume anzusehen. Anschließend können sie an Aktionen im Schwerpunkt-Unterricht teilnehmen.
Auf diese Fragen werden Sie Antworten finden:
- Wie gelingt es uns, Ihren Kindern einen behutsamen Übergang von der Grundschule auf unsere Schule zu bereiten?
- Mit welchen Methoden und Arbeitsformen arbeiten wir an der MSM?
- Wie schafft der gebundene Ganztag der MSM die Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen miteinander und voneinander?
- Mit welchen Mitteln gelingt es uns, Ihrem Kind die notwendige Zeit zur Entfaltung zu geben und somit die Entscheidung für einen der von uns angebotenen Schulabschlüsse so lange wie möglich offenzuhalten?
- Wie gestalten wir an der MSM das gemeinsame Lernen, so dass alle Kinder davon profitieren?
- Wie können Lernprozesse lebensnah und interdisziplinär vermittelt werden, insbesondere in den Fächern Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Darstellen & Gestalten?
- Wodurch erreichen unsere Jahrgangsteams eine so hohe Kontinuität im Lernprozess und ein so vertrauensvolles Miteinander?
- Auf welchen Wegen schaffen wir an der MSM Klassenzimmer, die Orte des Lernens und gleichzeitig Orte des Wohlgefühls sind?
- Mit welchen Fördermaßnahmen, Unterrichtsdifferenzierungen, Kursbildungen und besonderen Lernangeboten stellen wir die Neigungen und Fähigkeiten Ihres Kindes in den Vordergrund und unterstützen dadurch seinen ganz individuellen Lernprozess?
- Wie schafft es eine NRW-Sportschule, die gleichzeitig Eliteschule des Sports und des Fußballs ist, engagierte sportliche Betätigung und schulische Leistungsanforderungen in Einklang zu bringen?
- Welche vielfältigen Angebote hält die MSM bereit, um das musische, künstlerische und allgemein kreative Potenzial Ihres Kindes aufzugreifen und weiterzuentwickeln?
- Welche Sprachen werden an der MSM neben Englisch angeboten? Wann kann Ihr Kind BILI, Französisch, Latein, Italienisch, Türkisch oder Niederländisch wählen?
- Wie ist das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Lernangebot (MINT) aufgebaut und wie bereitet es auf die Anforderungen in entsprechenden Berufen und Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen vor?
- Welche Wege führen zu den verschiedenen Schulabschlüssen bis hin zum Abitur, die allesamt ohne Schulwechsel an unserer Schule erlangt werden können?
- Wie ist die gymnasiale Oberstufe an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule aufgebaut?
- Wie sieht die Schullaufbahn aus, die in neun Lernjahren Ihr Kind zum Abitur führen kann?
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einen persönlichen Eindruck von unserer Schule zu machen!
Mit Dank für Ihr Interesse und in Vorfreude auf Ihren Besuch,
das Schulteam der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule.

Wollen Sie sich vorab über unsere Schule informieren?
Stöbern Sie auf unserer Webseite!
Hier unsere Tipps:
Alles rund um unseren fünften Jahrgang
Information zur Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe
Bald ist es so weit und ihr könnt euch für die Oberstufe anmelden. In der Zeit vom 5. – 23. Februar findet die Anmeldung auf der Online-Plattform statt.
Wie meldet ihr euch an?
Dazu erhaltet ihr ein individuelles Passwort, mit dem ihr euch einloggen müsst. Bitte achtet unbedingt darauf, dass ihr alle Daten, die dort von euch gefordert werden, auch vollständig eingebt (also auch z.B. Migrationshintergrund, Verkehrssprache, Sprachenfolge usw.) Nach Abschluss der Online-Anmeldung müsst ihr das Anmeldeformular ausdrucken und von euren Eltern unterschreiben lassen. Bitte bringt dann dieses Formular und eine Kopie eures letzten Zeugnisses zur individuellen Fächerberatung in unserem Oberstufenbüro mit.
Wann erfolgt die Anmeldung?
- Für die SeiteneinsteigerInnen von den Realschulen findet die Fächerberatung statt:
am 26. Februar 2018 von 14.00 – 18.00 Uhr
am 27. Februar 2018 von 16.00 – 19.00 Uhr
am 28. Februar 2018 von 14.00 – 16.00 Uhr. - Die Schülerinnen und Schüler der MSM werden vom 5.–7. Februar 2018 zur Fächerberatung ins Oberstufenbüro eingeladen.
Wie bereite ich mich vor?
Gerne könnt ihr euch auf die Fächerberatung vorbereiten, indem ihr euch den Bogen „Planung der Schullaufbahn“ ausdruckt und schon einmal mit euren Fächerwünschen ausfüllt. Besprecht diese Wahl auch mit euren Eltern, denn sie müssen den Wahlbogen am Ende, wenn wir ihn gemeinsam geprüft haben, mit unterschreiben. Gerne können Sie, liebe Eltern, auch zur Fächerberatung mit an unsere Schule kommen.
Daniela Kessler, Oberstufenleitung
Herzliche Einladung an alle SeiteneinsteigerInnen!
Info-Tag zur gymnasialen Oberstufe an der MSM
Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die gymnasiale Oberstufe unserer Schule interessieren, zu einem Info-Tag ein!
Termin: 31. Januar 2018, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Programm:
- Am Info-Tag habt ihr Gelegenheit, unsere Schule in Ruhe kennenzulernen.
- Außerdem könnt ihr an einem Probe-Unterricht teilnehmen. Der Unterricht wird in Fächern stattfinden, die es nur in der Oberstufe gibt!
- Darüber hinaus habt ihr die Chance, mit echten Insidern zu sprechen, mit Schülerinnen und Schülern, die unsere Oberstufe jetzt schon besuchen.
- Am Ende des Vormittags gibt es ein Auswertungsgespräch in der Aula, dabei erhaltet ihr auch eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung
Diejenigen von euch, die zurzeit die Pestalozzi-Realschule, die Realschule Höntrop oder die “Sekundarschule” besuchen, erhalten über ihre Schule Anfang Januar eine Einladung zu diesem Tag. Ihr könnt euch auf dem Anmeldeformular für zwei Fächer entscheiden, in denen ihr Probeunterricht erleben möchtet.
Alle anderen Interessierten melden sich bitte telefonisch an: 02327/605635
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Daniela Kessler, Oberstufenleitung
Einladung zum Internationalen Elterncafé!
Derya Halici spricht über das Thema
Pubertät – Wenn Eltern nur noch nerven und Schule langweilt.
Wann?
am 11.1.18, 16.00 Uhr
Wo?
im Café International im Mensagebäude der MSM
Derya Halici arbeitet im Bereich psychologische Beratung und Therapie
mit dem Schwerpunkt systematische Kinder-, Jugend- und Familienberatung.

Du hast die Wahl! smart eating
Neues Konzept für unser Mensa-Essen
Ab Montag, dem 11. September 2017 wird es ein gänzlich neues Konzept für das Mittagessen geben. Ein Buffet, ein festes Menü und kleine Snacks erwarten die hungrigen Jugendlichen und Erwachsenen. Die Firma Stattküche aus Münster ist unsere neue Caterin.
Mehr Informationen gibt es hier!