Talentförderung an der MSM
Herausfordern und Motivieren mit Talentscouting und Wettbewerben. Das Archiv hält Ausschreibungen und Ehrungen fest.
Talentscouting mit dem 3D-Drucker
Text und Fotos: Fabian Heyers
8.2.20 Ende Januar besuchte das Talentmobil der Hochschule Bochum in Kooperation mit dem zdi Bochum (zdi = Zukunft durch Innovation.NRW) die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule. 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 konnten in einem ganztägigen Workshop Einblicke in den 3-D-Druck und das Arbeiten mit CAD-Programmen zur digitalen Modellierung von Objekten gewinnen.
Nach einer kurzen Einführungsphase in die technischen Grundlagen erstellten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Einkaufswagenchip digital und druckten ihn anschließend aus, um den Umgang mit dem Konstruktionsprogramm zu üben. Nachdem die notwendigen Kompetenzen schnell erreicht waren, ging es weiter mit der Erstellung eigener Kreationen. Hier zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Kreativität: Schlüsselanhänger, Pokemon-Bälle, Modellauto-Reifenfelgen und vieles mehr wurde am digitalen Reißbrett geplant und konnte teilweise auch direkt vor Ort gedruckt werden.
Unterstützt wurde der 3D-Druck der Schülerkreationen vor Ort auch durch den schuleigenen Ultimaker-Drucker, der seit über zwei Jahren im unterrichtlichen Einsatz ist und der mit Hilfe des Fördervereins für den MINT-Bereich angeschafft werden konnte. Die größeren durch die Schüler konstruierten Objekte, deren Druckzeit den Rahmen des Workshops überschritten hätte, können mit Hilfe dieses schuleigenen Druckers in den nächsten Wochen im Schülerlabor der MSM gedruckt werden.
Während des Workshops kümmerte sich auch Ingenieurin und Talentscout-Koordinatorin Ceylan Temiz (Dezernat 3, Hochschule Bochum) um die Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen konnten so in vielen Fällen erste Kontakte in Richtung Hochschule Bochum knüpfen und sich über mögliche Werdegänge im Anschluss an ihre schulische Ausbildung informieren.
Wir bedanken uns bei dem Projekt Talentscouting NRW für den produktiven Workshop und für die informativen Gespräche mit unseren jungen, kreativen Talenten und freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung!
Fabian Heyers, Fachbereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Hier erfährt man mehr über das Projekt Talentscouting.
Hier erfährt man mehr über den
Schachturnier entschieden – Schulleitung ehrt Schachmeister
18.12.19 An vier Turniertagen wurde das erste Schachturnier an der MSM ausgetragen. Es wurde unter den Schüler*innen der Jahrgänge 5, 6 und 7 ausgerichtet. 32 Jungen und Mädchen traten an, um Schachmeister*in zu werden.
Text und Fotos: Anke Droste
In den Räumlichkeiten der MSM-Schulbibliothek traten die Schüler*innen zunächst in K.o.-Runden gegeneinander an. Wer in den ersten drei Runden verlor, war ausgeschieden. Darauf folgten die Play Offs: Jeder der verbliebenen Spieler musste gegen alle Kontrahenten spielen.
Den vierten Platz bei den Endspielen belegte Louis Liebe, 10 Jahre, aus der 5e. Den dritten Platz belegte Hendrik Johannes Siegert, 11 Jahre, aus der 6b und den zweiten Alhussein Nanaa, 12 Jahre, aus der 6e.
Schachmeister wurde Shamel Jawish, 12 Jahre, aus der 6a. Shamel spielt schon seit fünf Jahren Schach.
In der Bibliothek hatten die Schüler*innen in den Wochen zuvor in Freundschaftsspielen ihr Können vertieft. Gabi Wiechern, Schulleitungsmitglied und Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5, 6 und 7 verlieh die Urkunden und das Preisgeld in einer Gesamthöhe von 100 € an die drei Erstplatzierten.
Wir hoffen, dass alle Teilnehmer*innen beim nächsten Turnier wieder mit dabei sind! Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
Roboterbau und Bionik –
das Talentmobil besucht die MSM
Text und Fotos: Fabian Heyers
5.12.19 Am 3. Dezember besuchte das Talentmobil des zdi Bochum (zdi = Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.) die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, um einen mehrstündigen Workshop zum Thema „Roboterbau und Bionik“ mit interessierten Schülerinnen und Schülern des MINT-Bereichs im 9. Jahrgangs durchzuführen.
Zu Beginn wurden wichtige Grundlagen geklärt – beispielsweise welche Gesetze für Roboter gelten, und wo Roboter bereits im Alltag für uns Menschen Aufgaben übernehmen. Dann ging es aber schnell ans selber Bauen! Zielvorgaben für die selbst geplanten und aus LEGO-Technik zusammengesteckten Roboter waren z.B. Genauigkeit („Der Roboter soll genau 1 Meter weit fahren), später dann auch komplexere Probleme, die ihre Ursache in der Natur haben.
Beispielsweise wurden Roboter selbst von den Schüler*innen entwickelt, die wie Fledermäuse Hindernisse orten und ihnen ausweichen konnten, oder die wie Katzen plötzlich beschleunigen, wenn sie ihrer Beute nah genug gekommen sind. Unterrichtlich angebunden waren die Themen dabei an den WP-NW und WP-Technik-Unterricht im Jahrgang 9.
Insgesamt hatten die Schülerinnen und Schüler eine Menge Spaß beim Lernen, Planen, Entwickeln, Testen und Bewerten ihrer bionischen Roboter – wir sagen Danke an das zdi und die ModeratorInnen des tollen Workshops!
Fabian Heyers und Anja Bonin
Der Vorlesewettbewerb ist entschieden!
Ein hohes Niveau bei allen Kandidat*innen – Mona Su macht das Rennen!
Fünf Schüler*innen gaben auf der großen MSM-Bühne alles!
Die Jury hatte es nicht leicht.
Text und Fotos: Anke Droste
3.12.19 Am Montag ab 12.00 Uhr lief in der Aula der MSM der Wettbewerb zum guten Vorlesen. Aus den Klassen des sechsten Jahrgangs nahmen insgesamt fünf Schüler*innen teil. Sie hatten sich zuvor in den Klassenwettbewerben durchsetzen können. Das waren die Teilnehmer*innen:
Kahraman Altinbas aus der 6a, Mona Su Sipahi aus der 6b, Julie Mars aus der 6c, Berfin Kaya aus der 6e und Zeynep Arican aus der 6f. Jessika Diner aus der 6d konnte ihre Klasse aus gesundheitlichen Gründen leider nicht vertreten.
Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Als Erstes lasen die Kinder aus einem selbst mitgebrachten Buch vor. Sie stellten das Buch mit Titel, Autor und Handlung vor und begannen zu lesen. Anschließend lasen sie aus einem fremden Text.
Claudia Freese, unsere ehemalige Bibliothekarin, Marius Jakobus aus dem Fachbereich Deutsch und Gabi Wiechern, Schulleitungsmitglied und Abteilungsleitung 5-7 bewerteten die Vorträge mithilfe eines Kriterienkatalogs. Die Jury wurde ergänzt durch eine Kinder-Jury, bestehend aus über 20 Kindern aus den Klassen des fünften Jahrgangs.
Die Kandidat*innen warteten draußen auf das Ergebnis der Jury. Die Kinder-Jury und die Erwachsenen waren sich einig: Mona Su hatte die beste Vorleseleistung gezeigt. Sie trat selbstbewusst auf, las lebendig und flüssig und behielt ihr Publikum im Blick. Auf den zweiten Platz kam Zeynep Arican, den dritten belegte Kahraman Altinbas.
Wir gratulieren den Klassensieger*innen herzlich und wünschen Mona Su alles Gute und viel Erfolg beim demnächst folgenden Stadtwettbewerb!
Das Team der MSM
Die Besten der Besten
Die Wettbewerbe in Mathematik und Englisch sind entschieden.
Fotos: Sonja Schlange
10.7.19 Am 9. Juli wurden in der Mensa der MSM die besten Teilnehmer*innen der Wettbewerbe Big Challenge im Fach Englisch und Känguru im Fach Mathematik geehrt.
Die Diplome und Auszeichnungen wurden den stolzen SiegerInnen in Anwesenheit sämtlicher Teilnehmer*innen feierlich überreicht. Insgesamt wurden vier Jungen und sechzehn Mädchen besonders ausgezeichnet.
Verantwortlich für Organisation und Durchführung der Wettbewerbe und des Festaktes sind die Lehrerinnen Sonja Schlange (Fachbereich Mathematik) und Jacqueline Winking (Fachbereich Englisch).
Das Team der MSM beglückwünscht die Gewinner*innen und wünscht allen Teilnehmer*innen weiterhin ein leidenschaftliches Interesse für Sprachen und Mathematik!
(ad)
Hier geht es zu den Infos über die Förderung durch Wettbewerbe an der MSM.
Kelly ist beste Akrobatin
Wettbewerb in Köln für sich entschieden
23.3.19 Am Samstag, den 16. März fand der bundesweite Wettbewerb cirkusKicks in Köln statt. Zirkusdirektor Jürgen Furmaniak und Zirkuscoach Matthias Van den Boom hatten unseren Watt’n Zirkus mit einer Äquilibristiknummer angemeldet. Sie begleiteten unsere Akrobatin nach Köln und unterstützten sie während des Wettkampfs.
Kelly Nissen zeigte am Vertikaltuch eine atemberaubende Nummer und begeisterte Publikum und Jury. Mit ihrer Präzision, Kraft und Anmut überzeugte sie die RichterInnen. Kelly gewann ein persönliches Coaching durch eine Profi-Artistin. Ein toller Preis für eine großartige Performance.
Das Schulteam der MSM gratuliert Kelly und dem gesamten Watt’n Zirkus-Team!
(ad)
Hier geht’s zur Seite des Watt’n Zirkus.
Strahlende Siegerinnen beim Vorlesewettbewerb 2018/2019
Text: Claudia Freese, Fotos: Marius Kruza
12.12.18 Große Aufregung bei den VorleserInnen, gespannte Aufmerksamkeit beim Publikum, konzentriertes Zuhören bei den Jurymitgliedern. Das machte am Dienstag Vormittag die Stimmung in der Mensa aus, als die Schulsiegerin für den diesjährigen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels ermittelt wurde.
In jeder Klasse des sechsten Jahrgangs war zuvor die oder der Klassenbeste auserkoren worden. Diese Kinder hatten schon eine Ausscheidung in ihren Klassen gewonnen:
Lea Mehr, 6a
Precious Leboah, 6b
Natasia Otto, 6c
Hümeyra Kan, 6d
Ilayda Dogan, 6e
Lina Schrage, 6f
Doch „nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Daher hatten alle Finalistinnen fleißig geübt, um auch vor großem Publikum zu überzeugen. Wer konnte am sichersten lesen? Wer zeigte das beste Textverständnis? Wo saßen die Betonungen am treffendsten? Wem hörte man am liebsten zu?
Die siebenköpfige Jury, fünf Schülerinnen aus dem zehnten Jahrgang und die LehrerInnen Dr. Susanne Biermann und Marius Jakobus, machten sich die Entscheidung nicht leicht.
Am Schluss konnte Lina Schrage mit ihrem Vortrag aus dem Buch „Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis“ von Lena Hach die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Sie verstand es auch, den Fremdtext „Doctor Proctors Pupspulver“ von Jo Nesbo gekonnt vorzulesen. Damit hat sie sich für die zweite Runde, den Stadtentscheid im Januar und Februar 2019, qualifiziert.
Natasia Otto lag mit ihrem Vortrag aus „Das Geheimnis aus dem 13. Stock“ von Sid Fleischmann nur knapp hinter der Siegerin und erreichte einen sehr guten zweiten Platz.
Die Erst- und Zweitplatzierten erhielten als kleine Preise Bücher-Gutscheine, die wie in jedem Jahr vom Förderverein gespendet worden waren und in der Buchhandlung „von Kempen“ eingelöst werden können. Alle Klassenbesten erhielten eine TeilnehmerInnen-Urkunde. Ein Bücherstand, aufgebaut von Frau Laser, der Eigentümerin der Buchhandlung, lud die kleinen LeserInnen in den Pausen zum Stöbern und Schmökern ein.
Link zur Seite unserer Schulbibliothek
Link zur Seite Leseecke
Mit Känguru goße Sprünge machen: Der Mathe-Wettbewerb
2018 Die erfolgreichsten TeilnehmerInnen beim Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ im Jahr 2018.
Foto: Sonja Schlange
Die erfolgreichsten TeilnehmerInnen beim Fremdsprachen-Wettbewerb Englisch „Big Challenge“ im Jahr 2018.
Foto: Sonja Schlange
Das Gute gewinnt!
Der Märchen-Wettbewerb ist entschieden!
Text: Anke Droste, Fotos: Ulrike Holthoff, Karoline Sachs
In der Aula der MSM fand am 20. April 18 die Preisverleihung zum Schreibwettbewerb „Märchen“ statt. Im fünften Jahrgang hatte jede und jeder Fünfte am Wettbewerb teilgenommen.
Bei der Preisverleihung hoben die Jurorinnen Ulrike Holthoff und Anke Droste die Qualität aller eingereichten Texte hervor. Ganz eigene Geschichten hätten die AutorInnen erfunden und hierbei Vorstellungskraft und Ideenreichtum bewiesen. Es gelangen ihnen Geschichten, die echte Märchen sind, so die PreisrichterInnen. Die kleinen SchriftstellerInnen konfrontieren ihre HeldInnen mit Aufgaben, die unlösbar erscheinen. Und doch darf man als LeserIn stets erleichtert feststellen, dass die Guten das Böse besiegen.
Besonders viel Fantasie und Erzählkraft zeigten Elias Donner aus der 5c, Lena Nist aus der 5a und Hümeyra Kan aus der 5d. Sie teilten sich den ersten Platz und erhielten jeweils eine Urkunde und einen Preis. Ayman Kudmani erhielt einen Sonderpreis für seine bewegende Geschichte über einen geflüchteten Jungen.
Die Jurorinnen stellten fest, dass die Welt Menschen mit Fantasie brauche. Sie gaben der Hoffnung Ausdruck, dass alle TeilnehmerInnen, auch die Nichtplatzierten, beim nächsten Schreibwettbewerb wieder dabei seien. Prompt kam aus dem Publikum die Frage: „Wann findet der Nächste statt?“ Auch die Antwort der Jurorinnen ließ nicht auf sich warten: Der nächste Schreibwettbewerb findet für die jetzigen Fünfer im sechsten Schuljahr statt.
Auf „Biegen und Brechen“
Text und Fotos: Andrea Kleffmann
Alle Jahre wieder fiebern die SchülerInnen der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule auf den Tag der Präsentation des jährlichen Plakats zur Zirkusgala von Watt’n Zirkus – für den neuen Schulleiter der Schule Ulrich Sauter war die Prämierung am letzten Freitag allerdings eine Prämiere.
Die Jury hat aus fast 200 eingereichten Entwürfen die besten ausgewählt und gewonnen hat das Bild von Marie Poteralla aus der EF, sie kann ihren Entwurf in den nächsten Wochen überall in der Wattenscheider Innenstadt bewundern und erhielt als Anerkennung zwei Eintrittskarten für das „Varieté et cetera“.
Den zweiten Platz erzielte Gizem Altunoglu aus der 8A, sie konnte sich über einen Schulkalender der Schule freuen, während der dritte Platz gleich an drei Schülerinnen vergeben wurden: Joelle Heinen (8a), Sunny Heine (7e) und Aylin Linger (7e). Alle Ausgezeichneten freuten sich auf Freikarten aus den Händen des Schulleiters für die Gala von Watt’n Zirkus dieses Jahr unter dem Titel „Auf Biegen und Brechen“ am Freitag den 2.2.2018 ab 18.30 Uhr in der Turnhalle der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule. Diese Zirkusgala unter der Leitung des Zirkusdirektors Jürgen Furmaniaks und seines Teams findet seit 1998 jährlich statt und ist eine feste Einrichtung der Schule.
Alle Jahre wieder kommt – nein, nicht was Ihr denkt, –
sondern der in ganz Deutschland stattfindende Vorlesewettbewerb.
Text und Fotos: Claudia Freese
März 2017 Nachdem im November alle sechsten Klassen ihre Klassensieger gekürt hatten, ging es nun darum den Schulsieger zu finden, und das ausgerechnet am Nikolaustag. Erfreulich, dass sich jeweils drei Mädchen und drei Jungen qualifiziert hatten.
Vor großem Publikum – MitschülerInnen, Paten, VorjahressiegerInnen, Jury – lasen die Besten der Besten vor. Und ganz offensichtlich gehören „Gregs Tagebücher“ zu den beliebtesten Lektüren. Alleine vier der Vorleser hatten eines der Tagebücher gewählt. Aber auch eine Gespenstergeschichte und ein zur Adventszeit passendes Buch „Die verzauberten Fenster“ machten Spaß auf mehr.
In der zweiten Runde wurde es dann schwieriger, denn hier konnte sich keiner vorbereiten. Gelesen wurde das erste Kapitel aus dem Buch „Der verflixte Wahrheitszauber“ von Bruce Coville. Aber auch diese Aufgabe meisterten alle, so dass es für die Jury schwierig war, einen Sieger oder eine Siegerin zu küren.
Aber natürlich haben wir jetzt eine Siegerin. Sie heißt Vivian Carr und ist in der 6d, die zweite Siegerin ist Jana Cosima Baskaya aus der 6f.
Glückwunsch für beide Schülerinnen für eine großartige Leistung.
Wir wünschen Vivian ganz viel Glück, wenn sie unsere Schule beim Stadtwettbewerb im Januar 2018 vertritt.



