Archiv Leseförderung

Eintauchen in fremde Welten – mit Büchern

Unsere Schulbibliothek organisiert viele Ereignisse rund um das Lesen. Hier kann man sich einen Überblick über vergangene Events verschaffen.

Der Vorlesewettbewerb ist entschieden!
Ein hohes Niveau bei allen Kandidat*innen – Mona Su macht das Rennen!

Fünf Schüler*innen gaben auf der großen MSM-Bühne alles!
Die Jury hatte es nicht leicht.

Text und Fotos: Anke Droste

3.12.19  Am Montag ab 12.00 Uhr lief in der Aula der MSM der Wettbewerb zum guten Vorlesen. Aus den Klassen des sechsten Jahrgangs nahmen insgesamt fünf Schüler*innen teil. Sie hatten sich zuvor in den Klassenwettbewerben durchsetzen können. Das waren die Teilnehmer*innen:

Kahraman Altinbas aus der 6a, Mona Su Sipahi aus der 6b, Julie Mars aus der 6c, Berfin Kaya aus der 6e und Zeynep Arican aus der 6f. Jessika Diner aus der 6d konnte ihre Klasse aus gesundheitlichen Gründen leider nicht vertreten.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Als Erstes lasen die Kinder aus einem selbst mitgebrachten Buch vor. Sie stellten das Buch mit Titel, Autor und Handlung vor und begannen zu lesen. Anschließend lasen sie aus einem fremden Text.

Claudia Freese, unsere ehemalige Bibliothekarin, Marius Jakobus aus dem Fachbereich Deutsch und Gabi Wiechern, Schulleitungsmitglied und Abteilungsleitung 5-7 bewerteten die Vorträge mithilfe eines Kriterienkatalogs. Die Jury wurde ergänzt durch eine Kinder-Jury, bestehend aus über 20 Kindern aus den Klassen des fünften Jahrgangs.

Die Kandidat*innen warteten draußen auf das Ergebnis der Jury. Die Kinder-Jury und die Erwachsenen waren sich einig: Mona Su hatte die beste Vorleseleistung gezeigt. Sie trat selbstbewusst auf, las lebendig und flüssig und behielt ihr Publikum im Blick. Auf den zweiten Platz kam Zeynep Arican, den dritten belegte Kahraman Altinbas.

Wir gratulieren den Klassensieger*innen herzlich und wünschen Mona Su alles Gute und viel Erfolg beim demnächst folgenden Stadtwettbewerb!

Das Team der MSM

 

nach oben

Letzte Reihe: Die Jury: Claudia Freese, Marius Jakobus, Gabi Wiechern; zweitletzte Reihe: Julie Mars, Kahraman Altinbas, Mona Su Sipahi, Zenep Arican, Berfin Kaya; vordere Reihen: die Kinder-Jury
Die Klassensieger*innen: von links nach rechts: Julie Mars, Kahraman Altinbas, Mona Su Sipahi, Zenep Arican, Berfin Kaya

Neu! Und schon bei uns gelandet!
Erebos 2 und Gregs Tagebuch 14 in deiner MSM-Bibliothek!

(ad)

15.11.19  Zwei aktuelle Bestseller sind in der Bücherei eingetroffen! Hol‘ sie dir!

Erebos 2: Völlig unerwartet kommt ein zweiter Band auf den Markt! Ursula Posznanski lässt die Geschichte um das mörderische Online-Spiel weitergehen!

Nachdem Nick mit seinen Freunden das Spiel in Band 1 besiegt glaubte, schlägt es nun zurück – und härter und stärker als je zuvor! Der zweite Band in einer limitierten Sonderedition wartet auf beherzte Leser*innen! Ausleihe ab einem Alter von 13 Jahren!

Band 14: Der zweite Knaller ist der neue Band aus der Reihe Gregs Tagebuch! Jeff Kinney schreibt nicht nur witzig und lebensnah, alle Zeichnungen in seinen Büchern stammen ebenfalls von ihm! Jetzt in deiner MSM-Bibliothek! Die Dauer der Ausleihe ist hier aufgrund der großen Nachfrage auf eine Woche beschränkt!

Wie immer: geöffnet in den Mittagspausen.

Wir sehen uns in der Bücherei, Anke Droste.

nach oben

Schüler*innen des siebten Jahrgangs besuchen zur Lit.Ruhr-Woche Fußball-Lesung von Ben Redelings

Text und Fotos: Marius Jakobus
11.10.19   Am Donnerstag, den 10.10.19 besuchten 23 Schüler*innen eine Lesung von Ben Redelings im Stadion Essen. Bei dieser Veranstaltung drehte sich alles selbstredend rund um den Fußball. Redelings sprach mit den jungen Zuhörer*innen über Witziges, Interessantes und Überraschendes aus der Welt des runden Leders.
Dabei las er auch die lustige Anekdote von dem Vorfall vor, als ein Schäferhund 1969 beim Revierderby in Dortmund dem Schalker Spieler Friedel Rausch in den Hintern biss.
Zudem erzählte er von seiner Leidenschaft für den Fußball als Kind, indem er z.B. Fotos von seinem Fußballbilder-Album zur WM 1982 zeigte. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Filmzusammenstellung lustiger Momente aus der Welt des Fußballs.
Als Erinnerungsstück erhielten alle Teilnehmer*innen ein signiertes Exemplar von Redelings aktuellem Buch Tausche Schwester gegen Endspielkarte. Begleitet wurden die Schüler*innen von den MSM-Lehrern Marius Jakobus und Hannes Jahr.

nach oben

„Tanz der Tiefseequalle“ – ein Roman
ab 12 J. von Stefanie Höfler

Rezension: Claudia Freese, MSM-Bibliothek

Juni 2019  Niko, dick, unsportlich, aber ziemlich klug und witzig ist das geborene Opfer. Sera, das hübscheste Mädchen in der Klasse, macht zwar bei den Hänseleien mit, aber eigentlich immer mit schlechtem Gewissen.

Anführer ist Marco, der coolste Junge in der Klasse. Auf dem Klassenausflug macht er sich an Sera heran und wird dabei schnell übergriffig. Es ist Niko, der sie aus ihrer misslichen Situation befreit. Natürlich stellt Marco die Situation ganz anders dar, mit dem Resultat, dass nun auch Sera von den anderen gemobbt wird.

Und so finden sich Niko und Sera nach der Party auf dem Klassenausflug gemeinsam auf ihrem eigenen kleinen Roadmovie.

Stefanie Höfler erzählt die Geschichte abwechselnd aus Nikos und Seras Perspektive und erschafft dabei zwei unglaublich starke Charaktere. Erst nach und nach erfährt der Leser so die Geschichte der beiden Hauptfiguren. Ob es eine gemeinsame Zukunft für die beiden gibt, bleibt offen.

Mir hat das Buch deshalb so gut gefallen, weil die beiden ihre jeweils ganz eigene Sprache haben. Sera, die sich selbst als „wortsparsam“ bezeichnet und Niko, der sich die verrücktesten Erfindungen ausdenkt, um damit die Wirklichkeit auszublenden.

Hier geht es zu den Seiten der MSM-Schulbibliothek.

nach oben

Sommerleseclub

Text: Claudia Freese

Was gibt es Schöneres als im Sommer unter einem Baum auf der Wiese zu liegen und ein spannendes Buch zu lesen? Meldet euch an im Sommerleseclub!

Mai 2019   Dazu lädt der Sommerleseclub der Stadtbücherei ein. Ihr könnt allein oder im Team (2-5 Personen) daran teilnehmen. Anmelden könnt ihr euch in der Bücherei Wattenscheid.

Stempel sammeln im Club-Logbuch
Ab dem 8.7. könnt ihr dann in der Bücherei Bücher oder Hörbücher ausleihen. Für jedes gelesene oder gehörte Buch bekommt ihr einen Stempel in euer Logbuch, das ihr bei der Anmeldung bekommt. Um euch einen Stempel abzuholen, könnt ihr aber auch eine Veranstaltung in der Bücherei besuchen, euch mit anderen über die gelesenen Bücher austauschen, Buchcover gestalten, Fotostories entwickeln, eigene Geschichten entwickeln, und, und, und …
Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn ihr dann am Ende des Sommers drei Stempel in eurem Logbuch habt
(Wenn ihr mehr als drei Leute im Team seid, reicht es, wenn jedes Teammitglied einen Stempel hat.),
bekommt ihr bei der großen Abschlussveranstaltung am 13. September im Uniontheater eine Urkunde. Dort wird dann auch der Oskar für die kreativsten Ideen verliehen.

Informiert euch auf der Seite sommerleseclub.de und über Flyer und Plakate! Plakate zum Projekt hängen z.B. in den Fluren der 5er, 6er und 7er.

Lese-Lust bekommen mitzumachen??? Dann taucht ein in die Welt der Lese-Abenteuer im Sommerleseclub!!

Die Seite des Sommerleseclubs

Hier geht es zur Seite der MSM-Bibliothek.

Hier gibt es Lesetipps aus der MSM-Bibliothek.

nach oben

Der geheime Kontinent – Welttag des Buches 2019
Die Fünfer auf Expedition in das Land der Bücher

Text und Fotos: Claudia Freese

27.5.19  In den letzten beiden Wochen machte jede Klasse des fünften Jahrgangs einen Ausflug nach Bochum. Mit der Straßenbahn fuhren die Kinder mit ihren Lehrer*innen bis zum Bochumer Rathaus. Zu Fuß ging es dann weiter bis zur Mayerschen Buchhandlung in der Innenstadt. Hier wollten sie die Gutscheine, die sie vom Buchhandel zum Welttag des Buches 2019 erhalten hatten, einlösen.

Schon der erste Eindruck überwältigte die Kleinen. Zwei riesige Etagen voller Bücher: Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Sachbücher, Ratgeber, Bildbände, Reiseliteratur, Schulbücher, Bilderbücher. Viel Platz nehmen aber auch CDs, DVDs, Spiele und Dekoartikel ein.

Mit Rekorden rund um das Buch ging es weiter: Das am meisten verkaufte Buch (die Bibel), die am besten verkaufte Jugendbuchreihe (Harry Potter), das größte Buch (ein Bildband mit Autos), das kleinste Buch, das schwerste und das am schnellsten hergestellte Buch konnten bestaunt werden.

Darüber hinaus gab es Informationen rund um den Handel mit Büchern: Wo werden die Bücher bestellt? Wie kommen sie zum Geschäft? Wo werden sie gelagert?  Wie groß ist so eine Lagerhalle?

Wer gut aufgepasst hat, wird vielleicht das Preisausschreiben gewinnen, das die Klassenlehrer*innen für ihre Klassen mitgenommen haben.
Viel Glück dabei!

Jetzt aber erst einmal viel Spaß bei der Lektüre des diesjährigen Buches:
Ich schenk dir eine Geschichte – Der geheime Kontinent“!

nach oben

Die besten Sechser der Stadt!
Vorlesen und Zuhören

Foto: Lutz Leitmann

18.2.19  Insgesamt 19 Mädchen und Jungen stellten sich dem Stadtwettbewerb „Vorlesen“. Die MSM schickte Lina Schrage (erste von links). Sie ist Schülerin der 6f und hatte sich gegen ihre MitbewerberInnen durchgesetzt. (Wir berichteten.) Sie brachte zum Wettbewerb einen tollen Kinderroman mit: „Wie man seine extrem stressigen Eltern chillt“ von Pete Johnson. Hieraus las sie laut, deutlich und lebendig vor. Sie war eine würdige Vertreterin unserer Schule.

Den Wettbewerb gewonnen hat Sarah Gaudenz (4.v.re.) von der Heinrich-von-Kleist-Schule mit ihrem Vortrag aus ihrem Lieblingsbuch „Der hamsterstarke Harry“ von Katja Frixe. Sarah, der wir herzlich gratulieren, wird nun am landesweiten Wettbewerb teilnehmen.

Der Contest fand in der Stadtbücherei Bochum statt. Seit 1959 wird der Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft unseres Bundespräsidenten  Frank Walter Steinmeier.

Link zur Schulbibliothek der MSM

nach oben

Lina Schrage, vorne links, Teilnehmerin unserer Schule

Staunen, Stöbern, Schmökern

5.2.19  Eine gute Tradition: Wie alle unsere Fünfer in den Jahren zuvor besuchten auch unsere jetzigen Kleinsten die Stadtbücherei in Wattenscheid.
Fotos: Claudia Freese

Fußmärsche durch Kälte, Nässe, Wind und Schnee nahmen die Kinder auf sich, um die Bibliothek Wattenscheid im Gertrudis Center zu erreichen. In den warmen, hellen und freundlich gestalteten Bücherwelten der Stadtbücherei wurden die BesucherInnen vom Leiter Dirk Plewka herzlich begrüßt.

Zunächst lernten die SchülerInnen, sich in der Bücherei mit ihren verschiedenen Bereichen zurechtzufinden. Hierbei half eine Foto-Rallye, bei der die Kinder die einzelnen Abteilungen der Bücherei entdecken konnten. Im anschließenden Gespräch tauschte man sich darüber aus, was sich in den jeweiligen Abteilungen befindet. Dazu musste man genau hinschauen, um zu erkennen, dass Comics eben nicht in der Abteilung über die Wattenscheider Geschichte stehen oder Fußballbücher nicht im Regal mit den Fantasy-Romanen zu finden sind.

Neben Büchern kann man sich in der Bibliothek auch CDs, DVDs und Gesellschaftsspiele ausleihen. Einige Kinder erfreute besonders die Tatsache, dass die Bücherei seit Dezember 2018 auch Spiele für die Playstation 4 im Angebot hat.

Die Gelegenheit zum Stöbern und Schmökern am Schluss der Veranstaltung wurde von den SchülerInnen intensiv genutzt. Da sammelten sich Kinder um ein „Guinnessbuch der Rekorde“ oder ein Aufklärungsbuch. Andere blätterten in verschiedenen Comics und Mangas, lasen konzentriert in Fantasy-Romanen oder informierten sich über Styling-Tipps in entsprechenden Sachbüchern.

Kurzum, es war für jeden und jede etwas dabei. Das zeigte sich auch in der Schlussrunde, in der die SchülerInnen jeweils ein Buch vorstellten, das ihnen besonders ins Auge gefallen war.

Nach der Expedition liefen die Klassen zurück zur MSM, um den Unterricht wieder aufzunehmen. Organisiert und begleitet werden die Unterrichtsgänge von unserer Bibliotheksleiterin Claudia Freese.

Der Ausflug hat auch in diesem Jahr die Freude an Büchern und die Lust aufs Lesen geweckt. Also – besorgt auch ihr euch einen Leseausweis der Bücherei oder aktiviert euren alten!

Und schaut mal wieder in unserer sehr gut ausgestatteten MSM-Schulbücherei vorbei! Es gibt brandneue Romane, Sachbücher und Mangas, die auf euch warten!

Link zur Seite der MSM-Bibliothek

nach oben

Strahlende Siegerinnen beim Vorlesewettbewerb 2018/2019

Text: Claudia Freese, Fotos: Marius Kruza

12.12.18 Große Aufregung bei den VorleserInnen, gespannte Aufmerksamkeit beim Publikum, konzentriertes Zuhören bei den Jurymitgliedern. Das machte am Dienstag Vormittag die Stimmung in der Mensa aus, als die Schulsiegerin für den diesjährigen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels ermittelt wurde.

In jeder Klasse des sechsten Jahrgangs war zuvor die oder der Klassenbeste auserkoren worden. Diese Kinder hatten schon eine Ausscheidung in ihren Klassen gewonnen:

Lea Mehr, 6a
Precious Leboah, 6b
Natasia Otto, 6c
Hümeyra Kan, 6d
Ilayda Dogan, 6e
Lina Schrage, 6f

Doch „nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Daher hatten alle Finalistinnen fleißig geübt, um auch vor großem Publikum zu überzeugen. Wer konnte am sichersten lesen? Wer zeigte das beste Textverständnis? Wo saßen die Betonungen am treffendsten? Wem hörte man am liebsten zu?

Die siebenköpfige Jury, fünf Schülerinnen aus dem zehnten Jahrgang und die LehrerInnen Dr. Susanne Biermann und Marius Jakobus, machten sich die Entscheidung nicht leicht.

Am Schluss konnte Lina Schrage mit ihrem Vortrag aus dem Buch „Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis“ von Lena Hach die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Sie verstand es auch, den Fremdtext „Doctor Proctors Pupspulver“ von Jo Nesbo gekonnt vorzulesen. Damit hat sie sich für die zweite Runde, den Stadtentscheid im Januar und Februar 2019, qualifiziert.

Natasia Otto lag mit ihrem Vortrag aus „Das Geheimnis aus dem 13. Stock“ von Sid Fleischmann nur knapp hinter der Siegerin und erreichte einen sehr guten zweiten Platz.

Die Erst- und Zweitplatzierten erhielten als kleine Preise Bücher-Gutscheine, die wie in jedem Jahr vom Förderverein gespendet worden waren und in der Buchhandlung „von Kempen“ eingelöst werden können. Alle Klassenbesten erhielten eine TeilnehmerInnen-Urkunde. Ein Bücherstand, aufgebaut von Frau Laser, der Eigentümerin der Buchhandlung, lud die kleinen LeserInnen in den Pausen zum Stöbern und Schmökern ein.

Link zur Seite unserer Schulbibliothek
Link zur Seite Leseecke

nach oben

Die Vorleserinnen im Kreis ihrer SchülerInnen-Jury
Die Vorleserinnen im Kreis ihrer SchülerInnen-Jury
von links nach rechts: Natasia Otto, Lea Mehr, Lina Schrage, Precious Leboah, Hümeyra Kan, Ilayda Dogan
von links nach rechts: Natasia Otto, Lea Mehr, Lina Schrage, Precious Leboah, Hümeyra Kan, Ilayda Dogan
Lina Schrage, 1. Platz (rechts), Natasia Otto, 2. Platz
Lina Schrage, 1. Platz (rechts), Natasia Otto, 2. Platz

Mein Leben und andere Katastrophen

Eine Lesung mit der bekannten Kinderbuchautorin Katharina Schrocke

Text und Foto: Claudia Freese, Schulbibliotheksleiterin

29. 11.18    Ein spannender Vormittag in der Bücherei Wattenscheid erwartete unsere SchülerInnen am letzten Montag.  Exklusiv für die 6f der MSM stellte Katharina Schrocke ihr neues Buch Mein Leben und andere Katastrophen vor.

Familie und Verantwortung – die Themen des Buches – standen bei Lesung und Austausch mit dem jungen Publikum im Vordergrund.

  • Was ist für euch eine besondere Familie?
  • Warum ist deine Familie besonders?
  • Was ist für euch eine Familie?“

Dazu konnten fast alle SchülerInnen etwas sagen, wobei die Besonderheit sich in ganz unterschiedlichen Dingen ausdrückte.

  • Wir machen alle ganz viel Sport.
  • Ich bin ein Einzelkind.
  • Wir zanken uns nie.

Auch die Familie, die in Schrockes Buch vorgestellt wird,  ist etwas Besonderes. Die dreizehnjährige Bernadette, genannt Barnie, lebt in einem Haushalt mit zwei Vätern, aber ohne Fernsehen, Handy und Computer.

Eines Tages kommt Barnies Lehrerin mit Computer gesteuerten Babypuppen in die Klasse. Jeweils zwei SchülerInnen sollen sich für zwei Wochen um ein Baby kümmern, es füttern, wickeln, herumtragen …

Was dieses Babyprojekt mit den SchülerInnen macht, das wird in diesem Roman sehr lustig und gleichzeitig lebensnah erzählt. Es ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen lesenswert.

Die Schülerinnen und Schüler der 6f jedenfalls diskutierten lebhaft untereinander und mit der Autorin.

Zum Schluss gab es dann noch ein Foto mit Katharina Schrocke und unseren SchülerInnen. Wer findet sich auf Instagram?

nach oben

Katharina Schrocke inmitten der SchülerInnen der MSM.
Jugendroman von Katharina Schrocke

Geschichten von der Mathe-Lehrerin?
LehrerInnen lesen vor!

Text und Foto: Claudia Freese, Schulbibliotheksleiterin

Nov. 2018    Am bundesweiten Vorlesetag nahm unsere Schule auch in diesem Jahr wieder mit Erfolg teil. Das belegen die O-Töne der FünfklässerInnen.

  • Welche Bücher hast du denn ausgesucht?
  • Ob das wohl so spannend bleibt wie der Anfang?
  • Von dem Buch habe ich noch nie etwas gehört!
  • Ich fand es toll, dass alle so aufmerksam zugehört haben!
  • Man konnte sich richtig in die Situation hineinversetzen!
  • Es war super, mal zwei Stunden nur zuhören zu können!

Das sind einige der Reaktionen nach der Leserallye, die im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages am Freitag, den 16.11.18 stattfand.

Mit ihren Laufzetteln, die gleichzeitig als Eintrittskarten fungierten, konnten die Schülerinnen und Schüler in ganz unterschiedliche Welten eintauchen.  In einem Raum wurde z.B. aus „Ronja Räubertochter“, in einem anderen aus „Die wilden Hühner auf Klassenfahrt“ gelesen. Es gab so unterschiedliche Themen wie ein aus dem Ruder laufendes Computerspiel in „Level 4 – die Stadt der Kinder“ oder die Geschichte eines Außenseiters in „Bradley – letzte Reihe, letzter Platz“.

Auch wenn es teilweise noch ein bisschen schwierig war, den richtigen Raum in unserem riesigen Gebäude zu finden, – der fünfte Jahrgang ist ja sonst fast nur im Fünferhaus -, hat es allen viel Spaß gemacht.

Und wer wissen möchte, wie die Geschichten der verschiedenen Bücher weitergehen, der kommt in die Bücherei. Wir haben alle vorgestellten Bücher vorrätig!

nach oben

Ich schenk dir eine Geschichte –
ein Unterrichtsgang zum Tag des Buches

Text und Fotos: Claudia Freese

Mai 2018   „Ich schenk dir eine Geschichte“ – So heißt das Büchlein, das in jedem Jahr an Tausende von Schülerinnen und Schülern des  vierten und fünften Jahrgangs verschenkt wird. 

Eigentlich ist es ein Geburtstagsgeschenk, denn Anlass für diese Aktion des deutschen Buchhandles ist der Sankt-Jordi-Tag, der auf eine alte Tradition in Katalonien zurückgeht.

Seit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts wird am 23. April zu Ehren des Heiligen ein großes Volksfest rund um das Buch gefeiert. Auf den Straßen werden Buchstände aufgebaut und es werden Millionen von Rosen und Büchern verkauft. 

Hier in Wattenscheid (und in vielen anderen Städten Deutschlands) werden Bücher verschenkt. 

Deshalb besuchten in den letzten zwei Wochen alle fünften Klassen  die Buchhandlung von Kempen. Dort informierte Frau Laser, die Eigentümerin, zum Welttag des Buches. Anschließend durften alle ein bisschen stöbern, am Computer bestimmte Bücher suchen oder sogar die Kasse bedienen. Zum Schluss gab es dann für jeden die neue Ausgabe aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“, in diesem Jahr mit dem Titel „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“. 

Wäre es nicht toll, wenn eine Klasse unserer Schule das Quiz, das am Ende des Buches steht, gewinnen würde? Inzwischen haben sicher schon ganz viele von euch das Buch oder wenigstens den Comic gelesen. Dann ist es eine Kleinigkeit die Fragen richtig zu beantworten. 

Viel Glück
wünscht Claudia Freese, Bibliotheksleitung der MSM

Hier gibt es mehr Informationen zur MSM-Bibliothek!

nach oben

Die Buchhändlerin spricht zu den Kindern. Foto: Claudia Freese
Die Buchhändlerin spricht zu den Kindern. Foto: Claudia Freese
Welttag des Buches - die Fünfer der MSM beim Unterrichtsgang, Foto: Claudia Freese
Welttag des Buches – die Fünfer der MSM beim Unterrichtsgang, Foto: Claudia Freese

Die Stadtbücherei empfängt
unsere WP-Türkisch-SchülerInnen 

Fotos: Ebru Dolap
Texte: SchülerInnen des sechsten Jahrgangs

Text: Asaf Güclü (6d)

Bugün (20 Nisan 2018) Türkçe dersimizle  kütüphaneye gittik. Çok güzeldi. Kütüphanenin bir elemanı bize ne yapacağımızı anlattı. Gruplara ayrıldık ve her gruba bir tablet verildi. Bir tablet oyunu sayesinde bize kütüphaneyi kendi başımıza tanıma imkanı verildi. Baya zevkliydi. Bu arada usulca kütüphanenin altını üstüne getirdik. Yok şaka! Biliyor muydunuz? Kütüphanenin en önemli kuralı, içeride çok sessiz konuşulmasıdır. Bunu herhalde çok iyi başarmış olmalıyız ki günün sonunda kütüphanenin elemanı bizim çalışmamızdan çok memnun kaldığını söyledi. Kütüphaneyi tanıdıktan sonra, Türkçe kitaplarının bulunduğu bölüme geçtik. Her çocuğun bir görevi vardı. Kitapları karıştırıp masal kitaplarından beyendikleri bir masalı seçmekti. Birbirimize masallar okuduktan sonra güzel bir sınıf gezimiz sona erdi.

Text: Müslüm Altinbas (6d)

Die WP-Türkisch Bande in der Bücherei

Am Freitag, den 20.4.2018 waren wir (WP-Türkisch 6. Jahrgang) nicht wie üblich in unserem Unterricht, sondern besuchten die Stadtbücherei der Stadt Bochum. Diese besteht aus drei Etagen und ist riesig. Einige Kinder kannten die Bücherei schon, andere wiederum nicht. Es war sehr interessant. Eine Bibliothekarin erklärte uns den Tagesablauf. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe bekam ein Tablet, auf dem sie eine Büchereirallye durchführen durften. So hatten wir die Gelegenheit, die Bücherei selber zu erkunden. Nachdem wir die Aufgaben auf dem Tablet bearbeitet hatten, gingen wir gemeinsam in den türkischsprachigen Bereich. Hier schauten wir uns zu unserem Unterrichtsthema „Märchen“ Märchenbücher an und lasen einige durch.

Am Ende der Zeit sammelten wir uns wieder und hörten uns zum Abschluss Märchen an, die uns eine Mitschülerin und ein Mitschüler vorlasen.

nach oben

Die VorleserInnen
Zum Lesen verführen

Fotos: Claudia Freese, MSM-Bibliotheksleitung

Mai 2018    An diesem Tag konnten sich die SchülerInnen des 5. Jahrgangs ganz entspannt zurücklehnen und spannenden, lustigen oder abenteuerlichen Geschichten lauschen.

Bei der Lese-Rallye besuchen die SchülerInnen drei verschiedene VorleserInnen. So können sie in die Welten dreier Jugendromane abtauchen. Nach einer knappen halben Stunde wechseln die Kinder Raum, Roman und VorleserIn. Alle 5er-KlassenlehrerInnen lasen Kinderbücher ihrer Wahl vor.
Nicht wenige SchülerInnen schnupperten so zum ersten Mal in Klassiker der Kinderliteratur hinein. Es gab Auszüge aus Momo und Die unendliche Geschichte, beide von Michael Ende geschrieben, Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren oder Catweazle – der große Zauberer von Richard Carpenter. Geschichten, die zeitlos sind.

Aber auch jüngere Bestseller wie Tintenherz von Cornelia Funke oder Harry Potter von J. Rowling fanden begeisterte ZuhörerInnen. Bücher von neueren  AutorInnen wurden ebenfalls zu Gehör gebracht, wie der Fantasy-Roman Gregor – und der Fluch des Unterlandes von Suzanne Collins, die mit ihrer Tribute-von-Panem-Trilogie vielen LeserInnen bekannt ist. Auch hier war Spannung pur angesagt.
SchülerInnen, die lieber lustige, humorvolle Geschichte mögen, kamen bei den Romanen Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft von Sabine Ludwig oder Bitte nicht öffnen – bissig! von Charlotte Habersack auf ihre Kosten.

Vielleicht haben die kleinen ZuhörerInnen bei dieser Rallye ja ihre nächste Lektüre entdeckt oder sogar ihr Lieblingsbuch gefunden. Das fänden wir prima: Alle Bücher der Rallye stehen in unserer Schulbücherei und warten auf aufgeweckte LeserInnen!
Das Projekt wird in jedem Jahr geplant und geleitet von Claudia Freese, unserer Bibliotheksleiterin.

Hier gibt es mehr Infos zu unserer Schulbibliothek.

nach oben

Bundesweiter Vorlesewettbewerb: Bochumer Gewinner steht fest

Artikel von Lea Wittor, WAZ, Februar 2018

 

Mit ihren Lieblingsbüchern in den Händen und rotglühenden Wangen sitzen die 19 Schulsieger auf ihren Stühlen und warten auf ihren großen Moment. Die Nervosität ist spürbar: Es geht für sie schließlich um einiges an diesem Nachmittag in der Stadtbibliothek.

Den Schulsieg an ihren jeweiligen Schulen haben sie bereits erreicht, jetzt steht der Stadtentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs an. Vor einer fünfköpfigen Jury müssen die Sechstklässler nun noch einmal ihr ganzes Können beweisen, um in die nächste Runde ziehen zu dürfen.

Auf der Bühne lässt die Nervosität nach

Den Anfang macht Vivian Carr. Die Siegerin der Maria-Sibylla-Merian-Schule hat sich für das Buch „Die kleine Hexe“ entschieden. Nach ein, zwei Sätzen lässt ihre Nervosität spürbar nach und sie findet einen ruhigen, flüssigen Leserhythmus. „Es war schon ein mulmiges Gefühl, als Erste nach vorne zu gehen, aber nach ein paar Sekunden war alles gut“, erklärt die 10-Jährige nach ihrem Auftritt. Viel vorbereitet habe sie sich auf den Stadtentscheid nicht. „Ich habe vor zwei Tagen angefangen zu üben.“

Deutlich mehr Zeit in die Vorbereitung steckte hingegen Victoria Jaworski. „Seit dem Schulentscheid habe ich geübt und bin super nervös“, sagt die 12-Jährige, kurz bevor sie vor die Jury tritt und reibt sich dabei ihre Hände. Doch auch während ihres Vortrags ist keine Spur mehr von der Nervosität zu spüren.

Die Jury hat klare Bewertungskriterien

Bei der Bewertung der Kinder hält sich die Jury an strikte Bewertungskriterien: Neben einer sauberen Lesetechnik und der richtigen Interpretation des Textes beachtet die Jury vor allem auch die Textauswahl. Jedes Kind hat maximal drei Minuten Zeit, um sein Bestmöglichstes zu geben und die Jury von sich zu überzeugen.

Neben der Kinderbuchautorin Luise Holthausen, der Vorsitzenden des Vereins „Mentor- die Leselernhelfer“ Heidrun Abel, der Bibliotheksmitarbeiterin Ursula Kroll und der Vorlesepatin Ingrid Kroll sitzt auch Liv Titkemeyer in der Jury. Für die Vorjahressiegerin ist es dieses Jahr besonders spannend. „ Es ist schon ein komisches Gefühl, auf der anderen Seite zu sitzen. Ich weiß schließlich genau, wie nervös gerade alle sind“, gibt die 12-Jährige zu. Für sie sei aber nicht nur der Bewertungsbogen entscheidend, sondern auch der Gesamteindruck spiele eine wichtige Rolle.

Philipp Ertel gewinnt den Bochumer Stadtentscheid

Den besten Gesamteindruck macht an diesem Nachmittag Philipp Ertel. Der Sieger der Theodor-Körner-Schule konnte sich mit seinem Vortrag aus dem Buch „Krabat“ von Otfried Preußler durchsetzen und gewinnt nun auch den Stadtentscheid. Die Jury stimmte nach seinem lebhaften Vortrag einstimmig für ihn. Für Philipp geht es jetzt weiter: Im April wird er für Bochum beim Bezirksentscheid teilnehmen. Sollte er auch diesen für sich entscheiden können, warten noch der Landesentscheid und das große Finale in Berlin auf ihn. Aber bis es soweit ist, hat Philipp Ertel erstmal den Bezirksentscheid im Blick und hofft auch dort auf einen Sieg.

Hier gibt es Informationen zu unserer Schulbibliothek.

nach oben

Foto: Jürgen Theobald, WAZ

Bochumer Stadtentscheid: Vivian Carr von der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule las als Erste eine Passage aus ihrem Lieblingsbuch „Die kleine Hexe“ vor.
Foto: Jürgen Theobald, WAZ

Schulklassen auf Expedition
Fünftklässler lüften die Geheimnisse der Stadtbibliothek.

März 2018  „Ich kenne mich hier aus!“, ruft Maryna. Sie ist nicht die einzige, die schon einen eigenen Ausweis für die Stadtbibliothek besitzt. Für einige Stunden geht es für die Fünferklassen der MSM mal nicht nach dem normalen Plan. In diesen Tagen zieht es sie raus auf einen Unterrichtsgang in die Stadtbibliothek.

Nach einer knappen halben Stunde ist das Ziel erreicht. Bibliothekar Dirk Plewka, der die Leitung der Stadtbibliothek in Wattenscheid innehat, wartet schon gutgelaunt am Eingang. In einer gemütlichen Sitzecke gibt er eine kurze Einführung in die erste Erkundungsaufgabe. Mithilfe von Bildkarten und einem Plan sollen die Kinder verschiedene Orte innerhalb der Bibliothek auffinden. In Teams sind die Fotos den Bereichen schnell zugeordnet. Der Bibliothekar informiert anschließend über das Ausleihsystem, die Bedingungen für die Ausleihe und die Leihfristen. Es stellt sich heraus, dass viele Kinder schon einen Ausweis besitzen und ihn regelmäßig nutzen. Besonders bei Erläuterung der verschiedenen Mahngebühren können die Kinder ihre Erfahrungen beisteuern. Plewka erinnert daran, wie einfach es ist, die Frist zu verlängern.

Endlich dürfen die Kinder auf eigene Entdeckungsreise durch die Bücherwelten gehen. Tuana und Hümeyra suchen und finden die Kochbuchecke. Ein besonders leckeres Rezept schreiben sie sich gleich auf das mitgebrachte Notizblatt ab. Die Reihe „Die drei Fragezeichen“ hat viele Fans. Lukas taucht ab in den „Schreienden Wecker“, dabei hatte er sich schon zwei Tage zuvor zwei Bände der Fragezeichen ausgeliehen. Josi und Lina lieben Natur und Tiere. Sie finden ein tolles Buch zum Bestimmen von Flora und Fauna und leihen es sich auch gleich aus. „Lucky Luke“ ist Finns Held, er stürzt sich in der Jugendbuchabteilung auf einen Band, den er noch nicht kennt. Maryna und Lani suchen sich eines der zahlreichen Tagebücher von Greg aus und verziehen sich in einen der vielen einladenden Lesebereiche der Bibliothek.

Dieser kleine Workshop, der die Neugier und die Lust auf das Lesen bei allen Kindern weckt und fördert, ist ein kostenloses Angebot von Stadt und Bibliothek und richtet sich an Kindergärten, Grundschulen und Fünferklassen der weiterführenden Schulen. Unsere Bibliothekarin, Claudia Freese, arbeitet seit drei Jahren eng und erfolgreich mit der Stadtbücherei zusammen und organisiert für alle Klassen Termine und Workshops. Januar/Februar 2018

Hier gibt es Informationen zu unserer Schulbibliothek.

Alle Jahre wieder kommt – nein, nicht was Ihr denkt, –
sondern der in ganz Deutschland stattfindende Vorlesewettbewerb.

Text und Fotos: Claudia Frees

Dez. 2017    Nachdem im November alle sechsten Klassen ihre Klassensieger gekürt hatten, ging es nun darum den Schulsieger zu finden, und das ausgerechnet am Nikolaustag. Erfreulich, dass sich jeweils drei Mädchen und drei Jungen qualifiziert hatten.

Vor großem Publikum – MitschülerInnen, Paten, VorjahressiegerInnen,  Jury – lasen die Besten der Besten vor. Und ganz offensichtlich gehören „Gregs Tagebücher“ zu den beliebtesten Lektüren. Alleine vier der Vorleser hatten eines der Tagebücher gewählt. Aber auch eine Gespenstergeschichte und ein zur Adventszeit passendes Buch „Die  verzauberten Fenster“ machten Spaß auf mehr.

In der zweiten Runde wurde es dann schwieriger, denn hier konnte sich keiner vorbereiten. Gelesen wurde das erste Kapitel aus dem Buch „Der verflixte Wahrheitszauber“ von Bruce Coville. Aber auch diese Aufgabe meisterten alle, so dass es für die Jury schwierig war, einen Sieger oder eine Siegerin zu küren.

Aber natürlich haben wir jetzt eine Siegerin. Sie heißt Vivian Carr und  ist in der 6d, die zweite Siegerin ist Jana Cosima Baskaya aus der 6f.

Glückwunsch für beide Schülerinnen für eine großartige Leistung. 

Wir wünschen Vivian ganz viel Glück, wenn sie unsere Schule beim Stadtwettbewerb im Januar 2018 vertritt.

Vorlesewettbewerb MSM
Vorlesewettbewerb MSM
Lesewettbewerb MSM
Vorlesewettbewerb MSM

Mit dem Tablet auf Spurensuche
Besuch der Stadtbücherei Bochum


Text und Foto: Claudia Freese

Dez. 2017    So schön unsere Schulbibliothek ist, ist sie doch ein Zwerg verglichen mit der Stadtbücherei Bochum am Rathaus, wo es mehr als 300000 verschiedene Medien gibt, also nicht nur Bücher, sondern auch CDs,  DVDs, Blue Rays, Hörbücher, E-books, Filme, Spiele, Noten, Zeitschriften, ….

Um das genauer zu erkunden, machten sich in den letzten zwei Wochen nacheinander alle siebten Klassen auf den Weg in die Stadt. Nach einer kurzen Einführung zum Online-Katalog OPAC, bekam dann jede Gruppe ein Tablet, das die Schüler durch alle Abteilungen der Bücherei  leitete. Die Aufgaben, die dabei gemeistert werden mussten, ließen sich oft nur mit Hilfe des Online-Katalogs lösen, z.B. wenn der Quellcode eines bestimmten Buches eingescannt werden sollte. Dazu musste zuerst die Signatur des Buches, sozusagen seine Adresse,  gefunden werden und das geht nur mit dem Online-Katalog. Mit Hilfe dieser Signatur war es dann relativ einfach, das Buch unter den Tausenden von Büchern und anderen Medien zu finden. Aber alle Gruppen haben die Aufgaben mit Bravour gelöst.

Zum Schluss gab es dann noch eine kleine Auswertung in Bezug auf Punktestand, Schnelligkeit und Kreativität, denn in der letzten Aufgabe ging es darum, ein möglichst kreatives Foto zu machen, bei dem keine Personen erkennbar sein sollten. Warum wohl???

Foto: Claudia Freese

Recherche im Archiv

Gregs Tagebuch, Agententhriller und mehr –
Neuanschaffungen in der Schulbibliothek!

Neben nagelneuen Mangas, Minecraft und neuen Bänden zu
aktuellen Serien gibt es spannende neue Romane in
unserer Bücherei!
Auf dieser Seite findest du alle Infos!