Die Vorbereitung auf Beruf und Studium
umfasst an der MSM vom fünften bis zum 13. Schuljahr vielfältige Lernangebote.
In diesem Archiv bewahren wir Zeugnisse von Betriebserkundungen, Workshops, Elternbesuchen, Besuchen im BIZ und Projekten.
Eine Projektwoche für die Siebener:
Berufs- und Lebensplanung
3.3.20 Vom 2. bis 6. März läuft das Projekt, das den Schüler*innen eine erste schulische Konfrontation mit der Arbeitswelt bietet.
Text und Fotos: Anke Droste
In diesen fünf Tagen werden die Schüler*innen in Praxis und Theorie an verschiedene Aspekte und Bereiche der Arbeits- und Berufswelt herangeführt.
Sie erhalten konkrete Einblicke in bestimmte Berufe, es werden Unterrichtsgänge zu Betrieben und Institutionen unternommen und es gibt Gelegenheiten über eigene erste Zukunftsvisionen nachzudenken.
Darüber hinaus setzen sie sich in Workshops und in einem Berufsorienierungstraining mit Tätigkeiten und Anforderungen verschiedener Berufsfelder auseinander. Elternteile der Schüler*innen informieren anschaulich über ihren Werdegang und erzählen von Fehlschlägen und Erfolgen.
Auf einigen Fotos sieht man eine Schüler*innengruppe bei der Besichtigung der traditionsreichen Firma „Fahrzeug-Werke LUEG-AG“ in Wattenscheid. Auch zurzeit werden dort Schüler*innen der MSM ausgebildet, z.B. zu Fahrzeug-Mechatroniker*innen. Auf drei der Einzelfotos sieht man Schüler im Küchenbereich des Try-Hotels. Auch hier wurde die Gruppe der MSM sehr freundlich empfangen.
Der Maschinenbau-Betrieb Eickhoff, das Abfallentsorgungsunternehmen USB, der Tierpark Bochum, das Elisabeth Stiftung Krankenhaus, die Elektro-Firma Philipps, die Bogestra und die Ruhruniversität Bochum sind neben der Firma LUEG und dem Tryp-Hotel einige weitere unserer Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft, die uns Betriebserkundungen ermöglichen.
Auf den Bildern des Fotokarussells erhält man Einblicke in die Workshops und das Training. Das Training wird von Mitarbeiter*innen des Talenthauses Minden Lübbecke durchgeführt. Die Workshops werden organisiert und durchgeführt von Mitarbeiter*innen des zdi (Zukunft durch Innovation, engagiert in der Förderung der Kompetenzen im MINT-Bereich) in Bochum.
Die Projektwoche ist Teil der umfassenden Berufsorientierungsarbeit an der MSM. Sie beginnt im 5. Schuljahr mit der Nutzung der Boys‘ und Girls‘ Day-Tage und wird auch in der Oberstufe z.B. mit Berufspraktika weitergeführt.
Das 7er-Team dankt Alexander Rohrbeck sehr herzlich für die hervorragende Vorbereitung und Begleitung des Projektes!
Hier erfährt man mehr über die Berufswahlorientierung an der MSM.
Hier erhält man Informationen über den MINT-Bereich an unserer Schule.
Hier erfährt man etwas über das zdi Bochum.
Talentscouting mit dem 3D-Drucker
Text und Fotos: Fabian Heyers
8.2.20 Ende Januar besuchte das Talentmobil der Hochschule Bochum in Kooperation mit dem zdi Bochum (zdi = Zukunft durch Innovation.NRW) die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule. 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 konnten in einem ganztägigen Workshop Einblicke in den 3-D-Druck und das Arbeiten mit CAD-Programmen zur digitalen Modellierung von Objekten gewinnen.
Nach einer kurzen Einführungsphase in die technischen Grundlagen erstellten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Einkaufswagenchip digital und druckten ihn anschließend aus, um den Umgang mit dem Konstruktionsprogramm zu üben. Nachdem die notwendigen Kompetenzen schnell erreicht waren, ging es weiter mit der Erstellung eigener Kreationen. Hier zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Kreativität: Schlüsselanhänger, Pokemon-Bälle, Modellauto-Reifenfelgen und vieles mehr wurde am digitalen Reißbrett geplant und konnte teilweise auch direkt vor Ort gedruckt werden.
Unterstützt wurde der 3D-Druck der Schülerkreationen vor Ort auch durch den schuleigenen Ultimaker-Drucker, der seit über zwei Jahren im unterrichtlichen Einsatz ist und der mit Hilfe des Fördervereins für den MINT-Bereich angeschafft werden konnte. Die größeren durch die Schüler konstruierten Objekte, deren Druckzeit den Rahmen des Workshops überschritten hätte, können mit Hilfe dieses schuleigenen Druckers in den nächsten Wochen im Schülerlabor der MSM gedruckt werden.
Während des Workshops kümmerte sich auch Ingenieurin und Talentscout-Koordinatorin Ceylan Temiz (Dezernat 3, Hochschule Bochum) um die Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen konnten so in vielen Fällen erste Kontakte in Richtung Hochschule Bochum knüpfen und sich über mögliche Werdegänge im Anschluss an ihre schulische Ausbildung informieren.
Wir bedanken uns bei dem Projekt Talentscouting NRW für den produktiven Workshop und für die informativen Gespräche mit unseren jungen, kreativen Talenten und freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung!
Fabian Heyers, Fachbereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Hier erfährt man mehr über das Projekt Talentscouting.
Hier erfährt man mehr über den
Roboterbau und Bionik –
das Talentmobil besucht die MSM
Text und Fotos: Fabian Heyers
5.12.19 Am 3. Dezember besuchte das Talentmobil des zdi Bochum (zdi = Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.) die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, um einen mehrstündigen Workshop zum Thema „Roboterbau und Bionik“ mit interessierten Schülerinnen und Schülern des MINT-Bereichs im 9. Jahrgangs durchzuführen.
Zu Beginn wurden wichtige Grundlagen geklärt – beispielsweise welche Gesetze für Roboter gelten, und wo Roboter bereits im Alltag für uns Menschen Aufgaben übernehmen. Dann ging es aber schnell ans selber Bauen! Zielvorgaben für die selbst geplanten und aus LEGO-Technik zusammengesteckten Roboter waren z.B. Genauigkeit („Der Roboter soll genau 1 Meter weit fahren), später dann auch komplexere Probleme, die ihre Ursache in der Natur haben.
Beispielsweise wurden Roboter selbst von den Schüler*innen entwickelt, die wie Fledermäuse Hindernisse orten und ihnen ausweichen konnten, oder die wie Katzen plötzlich beschleunigen, wenn sie ihrer Beute nah genug gekommen sind. Unterrichtlich angebunden waren die Themen dabei an den WP-NW und WP-Technik-Unterricht im Jahrgang 9.
Insgesamt hatten die Schülerinnen und Schüler eine Menge Spaß beim Lernen, Planen, Entwickeln, Testen und Bewerten ihrer bionischen Roboter – wir sagen Danke an das zdi und die ModeratorInnen des tollen Workshops!
Fabian Heyers und Anja Bonin
Muntere Talkrunde mit Azubis in der Aula
Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet macht Station an der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule
Artikel: WAZ, 27.6.19
Westenfeld. Ein Wiedersehen mit Freude und Freunden feierte die Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet bei ihrem Besuch der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule (MSM) in Wattenscheid.
Nachdem die Roadshow für die Sekundarstufe II bereits im vergangenen Jahr hier Station gemacht hatte, stellten diesmal Azubis von Deichmann, Thyssen-Krupp, und der Opta Data-Gruppe ihre Ausbildungsberufe und die Hochschule für Ökonomie & Management mit einem ausbildungsbegleitenden Studiengang. Trotz hochsommerlicher Temperaturen verfolgten mehr als 100 Zwölftklässler aufmerksam und interessiert den unterhaltsamen Talk auf der Bühne.
Dabei erfuhren sie Nützliches, Wissenswertes und Spannendes aus den Unternehmen und über Themen wie die Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch.
„Der Mehrwert für unsere Schüler ist enorm“, bilanzierte Tobias Schneidersmann, Koordinator für Berufs- und Arbeitsleben, an der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule. Ganz besonders freute sich der Lehrer darüber, dass mit Hannah Kaltwasser sogar eine ehemalige Schülerin von ihm zum Talk auf der Bühne Platz nahm. „Es ist schön, zu sehen, wie sie sich entwickelt hat. Von einem doch recht schüchternen und zurückhaltenden Mädchen hin zu einer starken und selbstbewussten jungen Frau.“
Im Anschluss an den Talk belagerten die Schüler dann förmlich die Infostände der Unternehmen und sammelten dort weiterführende Informationen ein. Denn ihr Interesse an einer Ausbildung war definitiv geweckt. Nach dem Besuch der MSM geht es für die Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet in der kommenden Woche weiter mit gleich vier Terminen im Umkreis.
Während die Tour für Schulen der Sekundarstufe I am 2., 3. und 4. Juli gleich drei Termine absolviert, steht für die Roadshow der Sekundarstufe II mit dem Pestalozzi-Gymnasium in Herne am 1. Juli ein weiterer Schulbesuch an.
Hier erfährt man mehr über unsere Oberstufe.
nach oben
MINT–Berufsorientierung bei Vogelsang Elektromotoren
Text und Fotos: Fabian Heyers
Februar 2018 Am 23. Februar durften 20 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs die Firma Vogelsang Elektromotoren in Bochum-Wattenscheid besuchen. Ziel war es, den jungen Gästen der MSM einen Einblick in die Ausbildungsberufe bei Vogelsang Elektromotoren zu bieten, und sie für ein Praktikum bzw. eine Ausbildung in einem technischen Beruf zu motivieren. Das Programm im Laufe des Vormittags umfasste zwei Hauptbestandteile: Zum einen bekamen die Schülerinnen und Schüler vom Ausbildungsleiter der Firma eine beeindruckende Werksführung durch die Hallen der Firma, in denen riesige Motoren und Pumpen gebaut und gewartet werden. Fasziniert konnten die Schülerinnen und Schüler dabei schon erste Blicke auf Teile der Arbeitsprozesse werfen, denn natürlich wurde in den Hallen intensiv gearbeitet.
Im zweiten Teil des Besuchs wurden die Schülerinnen und Schüler von mehreren Azubis durch einen Mitmach-Kurs an vier Stationen begleitet. Hier konnten alle einen direkten Einblick in die Ausbildung bei Vogelsang Elektromotoren bekommen, denn jetzt war ganz praktische Arbeit gefragt. Die Schülerinnen und Schüler durften im Rahmen des Workshops Werkstücke prüfen, Spulen aus Kupferbündeln in einen Originalmotor wickeln, einen Motor auseinander- und wieder zusammenbauen sowie Widerstände auf eine Platine löten und mit Hilfe einer speziellen Absaugvorrichtung auch wieder entfernen. Dabei konnten die Besucher von der MSM viele Fragen stellen, und die Azubis erzählten gerne, beispielsweise wie die Prüfungen in der Ausbildung ablaufen, wann man aufstehen muss, warum sie sich für diese Ausbildung entschieden haben oder wie viel man verdient.
Großzügig hatte die Firma Vogelsang auch für Getränke während des Besuchs und zum Abschluss sogar für Andenken gesorgt, die die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen durften.
Insgesamt waren die Siebtklässler begeistert von dem Besuch bei Vogelsang Elektromotoren und auf die Frage, was ihnen besonders gut gefallen hatte, kam unisono ein „Alles, einfach alles!“ zurück.
Wir bedanken uns daher, auch im Namen der Schule, ganz herzlich bei der Firma Vogelsang Elektromotoren und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!