Aktuelles

Durch den Wechsel zur neuen Domain msm-bochum.de können die aktuellen Nachrichten nun dort abgerufen werden:

SV-Fahrt nach Berlin

Die SV der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule besuchte am Wochenende vom 28. bis zum 30.Oktober die Hauptstadt Berlin. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler auch im Bundestag zu Gast. Ebenfalls besuchten sie in Begleitung der SV-Lehrkräfte Andrea Kleffmann, Mike Herrmann und Ralf Diele das Brandenburger Tor und weitere Sehenswürdigkeiten.

Ein ausführlicher Bericht der SV folgt in den kommenden Tagen.

Anmeldung der neuen Fünfer

Die Anmeldezeiträume für die neuen Fünfer sind in diesem Jahr:

Montag, 23. 01. 2023, 8.00 Uhr – 18.00 Uhr

Dienstag, 24. 01. 2023, 8.00 Uhr – 16.00 Uhr

Mittwoch, 25. 01. 2023, 8.00 Uhr – 16.00 Uhr

 

Für die Anmeldung benötigen Sie:

  • den ausgefüllten Anmeldebogen (als pdf verlinkt),
  • eine Kopie der Geburtsurkunde,
  • eine Kopie des Halbjahreszeugnisses mit der Empfehlung für die weiterführende Schule.
  • eine Kopie des Impfausweises bzw. den zweifachen Nachweis einer MMR-Impfung

Im Vorfeld der Anmeldungen möchten wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend am Dienstag, 10.01.2023 um 19.00 Uhr in unserer Mensa willkommen heißen.

Art-Ort-Kunstausstellung 2022

Fotos: Ulrike Holthoff, Claudine Mylonas

Text: Claudine Mylonas

Am Donnerstag, den 20.10.2022 präsentierte die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in einer Kunstausstellung ihre gestalterischen Arbeiten. Gezeigt wurden abstrakte, malerische Arbeiten, die mit verschiedenen Techniken auf Formatgrößen von klein bis riesengroß erarbeitet wurden. Entstanden sind die Arbeiten im Rahmen von „Art- Schule“, einem Projekt des Fachbereiches Kunst, dass schon seit vielen Jahren an der MSM besteht. Alle Mitglieder der Schulgemeinde, Freunde, Eltern und Lehrkräfte anderer Fachbereiche waren eingeladen und hatten Gelegenheit, die überaus gelungenen Bilder zu betrachten. Es war ein sehr schöner Abend. Vielen lieben Dank an alle die dabei waren!

10a gestaltet eigenen Klassenraum

Viele schöne Motive an der Rückwand

Text und Fotos: Diana Burz

Ein Tier, ein Zeichnen, eine Blume, ein Emoji, ein Hobby, eine Erinnerung oder das ganze Universum: das womit man sich selbst verbunden fühlt oder womit man sich identifiziert, ist umfangreich wie der Mensch selbst. Es gibt Momente im Leben, da braucht man eine Ausdrucksweise, um sich selbst zu definieren und um sich selbst zu erden.

Die Klasse 10a hatte am Anfang des Schuljahres das Bedürfnis so einen Moment fest zu halten, um die Wichtigkeit dieser Zeit in ihrer Entwicklung zu unterstreichen. Dadurch ist eine wunderschöne Kunstwand entstanden, an der sie ihre eigenen Emotionen als Kunstwerke transparent machen. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre individuellen Zeichen  auf schwarzem Multitechnikpapier als Graffitis gesprayt. Das Projekt wurde von Jenny Volkmer koordiniert.

Viele Klassen und Kurse auf Reisen

7er und 10er sowie Q2 auf Klassen- bzw. Kursfahrten

Text und Fotos: Kollegium der MSM

In dieser Woche befinden sich viele Lerngruppen unserer Schule auf Klassen- bzw. Kursfahrten. Die Ziele erstrecken sich von der Nordseeinsel Borkum über Hamburg, Berlin, zur niederländischen und belgischen Nordseeküste.

Die verschiedensten Eindrücke der Gruppen werden hier in den kommenden Tagen eingefügt.

Das Stolpersteinprojekt ist wieder gestartet

Q1 und 10er besuchten am Montag, den 12.September das Stadtarchiv

Text und Fotos: Marius Jakobus

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die MSM wieder am Stolpersteinprojekt. Das Besondere daran ist jedoch, dass es diesmal zwei Lerngruppen aus zwei Jahrgängen gibt, die zu Bochumer bzw. Wattenscheider Holocaustopfern forschen.

Zum Schuljahr 2022/23 hat Martin Wiertel den Projektkurs von Marius Jakobus übernommen. Diesmal soll möglichst wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen geforscht werden. So ist neben der Recherche im Bochumer Stadtarchiv auch eine Recherche im Landesarchiv in Münster sowie eine Gedenkstättenfahrt nach Buchenwald geplant. Der Projektkurs forscht in diesem Schuljahr zu drei Mitgliedern der jüdischen Familie Marcus. Bereits im Vorfeld hat sie eine Nachfahrin der Familie gemeldet, welche auch gerne zur geplanten Stolpersteinverlegung im Mai anreisen möchte.

Im 10. Jahrgang gibt es diesmal wieder eine Arbeitsgemeinschaft, welche ebenfalls zu den Mitgliedern einer Wattenscheider Familie, namentlich Edmund und Moritz Schnitzer, forscht. Diese wird von Marius Jakobus betreut. In dieser AG ist ebenfalls der Besuch des Landesarchivs und diverser Gedenkstätten in der näheren Umgebung geplant.

Zum Auftakt in die Recherche besuchten beide Gruppen das Stadtarchiv Bochum, mit welchem seit Jahren eine erfolgreiche Kooperation besteht. Dabei wurde beiden Lerngruppen vom Archivar Andreas Froning das Stolpersteinprojekt in Bochum genauer erläutert. Auf die Präsentation und einen Kurzfilm erfolgte dann die Begehung des Magazins in zwei Kleingruppen. Dabei wurden historische Quellen wie Zeitungen von 1867, Bücher aus dem 16.Jahrhundert und Filmrollen aus den 50-er Jahren aus unmittelbarer Nähe begutachtet. Abschließend konnten im Lesesaal die ersten Adressbücher in Augenschein genommen werden.

Eindrücke aus dem diesjährigen und letztjährigen Jahrgang des LZP

Erfolge zwischen Schule und Beruf – das Langzeitpraktikum

Text und Fotos: Marcel Terjung

Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird an der Maria Sibylla Merian Gesamtschule das Projekt Langzeitpraktikum-NRW (LZP) durchgeführt. Schülerinnen und Schüler im 10. Schulbesuchsjahr (u.a. mit dem Förderschwerpunkt Lernen) erlangen den Hauptschulabschluss (HA9) und gehen über das ganze Schuljahr immer mittwochs und donnerstags in einen Praktikumsbetrieb, um am Schuljahresende möglichst gute Chancen auf ein Ausbildungsverhältnis zu haben.

Während des Pilotprojektes im vergangenen Schuljahr stellte sich heraus, dass das LZP nicht nur die beruflichen Erfolgsaussichten von teilweise schulmüden Schülerinnen und Schülern erhöht, sondern ihnen auch neue Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung bietet. Der Unterricht findet in ruhigen Räumlichkeiten des Wattenscheider Bildungszentrums in einer Lerngruppe von nur 16 Schülerinnen und Schülern statt. Unsere MPT-Kraft Frau Baum begleitet den Unterricht häufig als Doppelbesetzung und bietet den Lernenden Individualbetreuung an. Verpasste Unterrichtsinhalte der vergangenen Jahre können somit aufgeholt werden und die Schülerinnen und Schüler kommen schnell zu neuen Erfolgserlebnissen.

Im Falle einer so tollen Entwicklung der Lerngruppe, wie im ersten Durchgang, wird am Ende des Schuljahres als Belohnung eine dreitägige Kursfahrt in den Heidepark Soltau unternommen.

Im Anschluss an das LZP 2021/2022 konnten zwei sehr erfolgreiche AbsolventInnen wieder im 10. Jahrgang der MSM aufgenommen werden. Die beiden versuchen nun sogar den Realschulabschluss (FOR) zu erlangen. Die meisten AbsolventInnen des LZP haben Ausbildungsverträge unterschrieben:

  • 2x Dachdecker
  • Anlagenmechaniker
  • 2x Einzelhandel
  • ambulante Pflege
  • Familienpflege
  • Kinderpflege
  • Stuckateur

Weitere Schülerinnen und Schüler sind an Berufskollegs oder in Berufsvorbereitende Maßnahmen übergegangen.

Im aktuellen Schuljahr startete nun eine neue Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit dem Langzeitpraktikum. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass gleich fünf Mädchen ihr Praktikum im handwerklich-technischen Bereich begonnen haben!

Tolle Lernleistung: Gedicht zum Thema Naturlyrik

Sevda Özel, Schülerin der Q1, verfasste diesen Text im Deutschunterricht 2022 zum Thema „Naturlyrik“. Nachdem die Lernenden einen Überblick über die verschiedenen Facetten der Naturlyrik erhalten haben, fassten sie ihre eigenen Ideen in lyrischen Texten zusammen. Aus diesem Kontext ist das folgende Gedicht entstanden, welches zudem auch als Videosequenz aufgenommen wurde.

O der Westen 

Sevda Özel 

 

O der Westen, 

wie vielfältig du bist, dich davor 

nicht fürchtest, die Kontrolle über 

das Wetter zu haben. 

O der Westen, oder sei es die Macht 

der Natur, du bist es, der geschaffet 

habe, im Sommer den Regen, den Sturm, 

das Gewitter, den Wind uns gespüret zu haben. 

 

O der arme Westen, verdreckt durch 

menschliche Begierde; arm bist du! 

Geschafft hat die menschliche Begierde, 

den Sommer zu beeinflussen. 

Trocken wie Sand, heiß wie Feuer, unertragbar 

wie ein Schmerz. 

Wie sehe der Morgen nun aus? 

Hitze im Klassenzimmer – Fernseh-Dreh an der MSM

Wie wirkt sich die Hitze auf Schülerinnen und Schüler aus? Dieser Frage ging die Nachrichtensendung ZDF logo! an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule nach. Am 25.08. besuchte ein Reporter-Team die Klasse 6b im Mathe-Unterricht, für den es im Klassenraum mit 30 °C eigentlich schon viel zu heiß war. Die Reporterin und ihr Kamerateam filmten und interviewten Schülerinnen und Schüler aus der 6b und den Mathelehrer Herrn Detmer. Wie wirkt sich die Hitze aufs Lernen aus? Gibt es Möglichkeiten, das Lernen angenehmer zu machen? Was muss man beim Unterricht außerhalb des Klassenraums beachten? All diese Fragen konnte das ZDF logo!-Team gemeinsam mit der Klasse und ihrem Mathelehrer klären.
Den kompletten Beitrag findet ihr unter folgendem Link:
https://www.zdf.de/kinder/logo/schulstart-hitze-nrw-100.html

Foto: Anke Droste

Sichtungstermine FOSS-Test 2022

Folgende Sichtungstermine inklusive Anmeldefristen gelten für dieses Jahr:

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss!

03.11.2022 (Anmeldeschluss 24.10.2022)

23.11.2022 (Anmeldeschluss 13.11.2022)

13.12.2022 (Anmeldeschluss 03.12.2022)

Watt’n Zirkus beim Zeltfestival Ruhr

Workshops für junge Gäste gegeben

Der Watt’n Zirkus war dieses Wochenende vom 20. bis 21.August auf dem Zeltfestival Ruhr und hat dort insgesamt 6 Workshops für Kinder von jeweils einer Stunde gegeben. Dabei wurden sie von unserem Zirkusdirektor Jürgen Furmaniak und den Lehrkräften Matthias van den Boom, Tobias Schneidersmann und Andrea Dörscheln begleitet. Vor über 1000 anwesenden Gästen zeigten sie den anderen Kinder die ersten Übungen und Tricks. Diese waren zwischen 6 und 15 Jahren alt und freuten sich sehr über die ersten Einblicke und Erfolgsmomente.

Foto: Anke Droste
Watt'n Zirkus

Zeugnisausgabe und Ferienbeginn

Am heutigen Freitag erhielten die Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 12 ihre Schuljahreszeugnisse. Dabei konnten sich viele Schüler*innen über gute und sehr gute Leistungen freuen. Jetzt genießen alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft nach einem sehr herausfordernden Schuljahr erst einmal die wohlverdienten Sommerferien. Zudem wurden bereits gestern mit Juliane Belling, Sabine Jansen, Daniela Kessler und Ulrike Backhaus verdiente Kolleginnen an andere Schulen oder in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute!

Die Klasse 5b von Herrn Heyers freut sich über ihre Zeugnisse
86381120-FE49-474B-896B-6111C7C2978C

Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs

Schüler*innen erhielten Preise

Text und Fotos: Diana Burz und Fabian Heyers

Am 23. Juni 2022 wurden die Teilnehmer*innen des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik an der MSM geehrt. Es gab nicht nur viele Urkunden, sondern mit Unterstützung des Fördervereins der MSM auch tolle Preise, wie Kinogutscheine, T-Shirts und Spiele. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schüler:innen, deren Ergebnisse sich auch im Vergleich zu allen anderen Schulen in Deutschland sehen lassen können,
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme auch im nächsten Jahr!

Teamgeist und sportliche Highlights

Sportfest der 9er

Text und Fotos: Marius Jakobus

Am Donnerstag, den 23.Juni fand in der Sporthalle und auf dem Sportplatz das Sportfest der 9er statt. Dabei starteten aus allen Klassen des Jahrgangs Mannschaften im Fußball, Basketball, Badminton und Volleyball. Dabei gab es beim Badminton sowie beim Volleyball die eine oder andere sportliche Überraschung. Beispielsweise spielten beide Vanessas aus der 9a ein sehr starkes Doppel beim Badminton. Beim Volleyball überzeugte die 9c durch absoluten Willen und Teamgeist. Viele Mitschüler*innen unterstützten die Sportler*innen aus ihren Klassen lautstark.

Ein großes Dankeschön gebührt dabei den Sportkollegen Patrick Rohde und Marius Kruza für die Organisation und Vorbereitung des Sportfests.

a04ef3c8d42a1aa9a8797ec07bf15e5cbd30f82648b73138f949e8329b5ae32f
0475ced87483157d88e21bd8891e9661306ae1b81d07e5b1d22938fcb6c457f2

Die MSM gratuliert ihren 10er Absolvent*innen

Abschlüsse vergeben

Fotos: Hannes Jahr

Text: Marius Jakobus

Die Schüler*innen des 10.Jahrgangs haben in der vorangegangenen Woche ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Dabei wurde vor der MSM die Zeugnisvergabe in einem würdigen Rahmen zelebriert. Anschließend feierten sie in ihren Klassenverbänden mit ihren Klassenlehrer*innen ihre Abschlüsse.

Fatima Abdo,

Simav Abdullah,

Sinem Acar,

Anass Aghriss,

Kerem Necip Akbas,

Samed Akbay,

Medine Akgül,

Aybüke Akyürek,

Lin Al Sabbagh,

Maya Ali,

Sidra Ali,

Ela-Nur Alkan,

Müslüm Altinbas,

Duygu Altunoglu,

Eylül Altuntas,

Abdussamed Apaydin,

Liva-Nur Ardic,

Medine Arisoy,

Ali Arslan,

Nisa Aydogan,

Havin Bakirci,

Marc Barea Rodriguez,

Zaira Bartkowiak-Garcia,

Jana Cosima Baskaya,

Tuana Bayraktar,

Schkurta Bejtula,

Schukrija Bejtula,

Adea Berisha,

Alea Berisha,

Emely Beser,

Lukas Jan Bollmann,

Tim Borutzki,

Zahra Bressel,

Roze Sirin Cakir,

Acemcan Camoglu,

Rozerin Celayir,

Bahri Charif,

Medine Cicitekin,

Yonca Cömez,

Fabian Dauti

Ayaz Dede,

Hidir Demir,

Imran Demir,

Baransel Demirel,

Phillippe Demski,

Joyce Dillmann,

Lillie Valentina Donnermeyer,

Kelly Chioma Ekoko,

Darin Esmailzadeh,

Fabiano Falsone,

Rayan Fehmi,

Julienne Föst,

Christina Frizler,

Luisa Amira Gabath,

Maria Giannakidou,

Hiwa Gökalp,

Sahan Gökalp,

Vivien Jill Greefrath,

Asaf Güclü,

Adelisa Hamzic,

Phil Harder,

Fynn Heine,

Theresa-Marie Henke,

Leander Henning,

Tom Hermann,

Louis Heß,

Emma Heyda,

Joey Hoffmann,

Nicolas Hoffmann,

Tanja Hurmiz Toma,

Donnie Huynh,

Devin-Deniz Isik,

Lavdrim Ismaili,

Kevin Jager,

Dema Jamal,

Lena Jaschonek,

Luca Simon John,

Luca Judith,

Leon Karim,

Franziska Kaufhold,

Beyza Kaya,

Orkun Kaya,

Luca-Noah Keber,

Luis Keßler,

Ramadan Khodr,

Lara Kirschner,

Laura Kleinert,

Fynn Lucas Köhl,

Joelina Sophie Kohlrieser,

Denis Kopecki,

Adem Korkmaz,

Szymon Kornobis,

Deniz Kösker,

Luca Alexander Krawczyk,

Tanja Kremer,

Sharon Noel Krüger,

Enes Kücük,

Larissa Lapkowski,

Patryk Lis,

Gennaro Lollai,

Celine Loosch,

Dennis Luber,

Khaula Marwan Hasan,

Tobias Mehr,

Dominik Lars Melchertsen,

Noah Merdin,

Timo Mihajlovic,

Alexia Mongiardo,

Saloua Moukhtari,

Maximilian Munt,

Fetah Murseli,

Melissa Mustafa,

Elsa Muzychenko,

Yazan Nasser,

Jette Noreikat,

Bastian Notzon,

Danielo Nüse,

Bilal Omeirat,

Carlos José Piña Vargas,

Emilia-Cecilé Plitt,

Azra Polat,

Efe Can Polat,

Tracy Isabell Radon,

Shamira Ravi,

Lea-Sophie Reche,

Celine Reck,

Hanna Riepert,

Jaqueline-Marie Rockel,

Laura Marie Rohden,

Annika Roth,

Elhana Ruznic,

Kaya Sandmann,

Enise Saray,

Lara Isabell Scheer,

Jonas Schick,

Nick Schlänger,

Tessandra Schneider,

Yanis Leon Schulwandt,

Joshua Schütte,

Laura Schütte,

Melina Sophie Seifert,

Mohamad Jawad Sharabi,

Ayleen Silberkuhl,

Havin Sönmeztürk,

Bartosz Stanko,

Maurice Stelmach,

Stella-Denise Straßer,

Wiktoria Szostak,

Khaled Kaan Taraf-Saloum,

Eren Tas,

Moritz Teska,

Aleida Turhal,

Sinem Ulas,

Tobias Umlauf,

Nane Vahanjan,

Melina von Schledorn,

Marlon Vorkötter,

Carla Wachtarz,

Leon Weller,

Jasmin-Sophie Wieczorek,

Colin Woitek,

Dustin Wujczak,

Emma Wustl,

Özgül Dilay Yildiz,

Sila Yilmaz

Schach- und Schreibwettbewerbe sind entschieden

Feierliche Stunde in der MSM

Text und Fotos: Anke Droste (Ausrichterin)

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien wurden die Sieger und Siegerinnen bei zwei schulweiten Wettbewerben feierlich geehrt. Schulleiter Ulrich Sauter und Hannes Jahr, Bereichsleiter im Fach Deutsch, übergaben den erfolgreichen Autor*innen und Schachsportlern die Urkunden und Preise.

Schachmatt!
Das MSM-Schachturnier ist entschieden!

Ob Fünfer oder Dreizehner, elfjährig oder schon volljährig – in diesem Schuljahr war das Schachturnier der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule (MSM) schulweit ausgeschrieben.

Das Turnier, das über mehrere Wochen ging, fand jeweils während der 60-minütigen Mittagspausen in der MSM-Bibliothek statt. Es nahmen 30 Schüler und Schülerinnen teil.

Die Vorrunden

In der ersten Runde des Turniers wurden K.O.-Spiele ausgetragen. Diese Runde ist knallhart: Gewann man die Partie, kam man weiter, hatte man verloren, schied man aus.

In der zweiten Runde ging es mit den Playoffs weiter. Hier wurde in mehreren Partien so lange gegeneinander gespielt, bis sich drei Spieler durchgesetzt hatten.

Völlig überraschend konnte ein Schüler aus dem fünften Jahrgang den dritten Patz erringen. Adam Jawish aus der 5a setzte sich gegen alle Kontrahent*innen aus der Abteilung 5, 6 und 7 durch. Darüber hinaus besiegte er in den Play-Offs einen Schüler aus dem achten Jahrgang.

Das Finale

Im Finale kämpften der vierzehnjährige Shamel Jawish aus der 8a und Deni Ismailov aus dem 11. Jahrgang um den ersten Platz. Dieser Kampf sollte außerordentlich spannend werden. Beide Spieler einigten sich darauf, dass erst dann einer von ihnen zum Sieger erklärt werden sollte, wenn er zwei Partien mehr als der Gegner gewonnen hätte.

Lange Zeit schienen Jawish und Deni ebenbürtig zu sein. Der vierzehnjährige Shamel konnte immer wieder eine Partie für sich entscheiden. Erst nach dem sechsten Spiel stand ein eindeutiger Sieger fest. Die finale Partie dauerte zwei Stunden und 23 Minuten.

Der MSM-Schachmeister 2022 ist 17 Jahre alt und heißt Deni Ismailov.

Die Schulgemeinde der MSM gratuliert sehr herzlich Adam Jawish zum dritten Platz, Shamel Jawish zum zweiten Platz und Deni Ismailov zum ersten Platz beim schulweiten Schachturnier 2022!

 

Durch eisige Kälte und mit rückhaltloser Liebe
Jury prämiert junge Autor*innen

Zum dritten Mal fand der schulweite MSM-Schreibwettbewerb statt. Die Autoren und Autorinnen schicken uns auf Weihnachtsfeiern und an die Antarktis, lassen uns eisige Kälte empfinden, aber auch tiefe Liebe und Hoffnung miterleben.

Diesmal lautete das Thema „Wintergeschichten“. Es wurde in drei Abteilungen gewertet: 5-7. Schuljahr, 8.-10. Schuljahr und die Oberstufe.

Die ersten Preise als beste Autorinnen der MSM erhielten Luisa Amira Gabath aus der Klasse 10e und Berfe Demirtas aus dem Jahrgang 13. Luisa und Berfe erzählen beide winterliche Liebesgeschichten, wobei sie kunstvoll Erzähltechniken wie Perspektivwechsel, besondere sprachliche Mittel oder das Spiel mit der Erzählzeit einsetzen.

Die zweiten Preise wurden Fabienne Wasmuth aus der 9d verliehen für eine Geschichte um einen Eisbären auf einer antarktischen Forschungsstation und Kelly Nissen aus dem 11. Jahrgang für eine Geschichte um eine Liebe, die über den Tod hinaus besteht.

Die dritten Preise erhielten Yücel Karamanli aus der 8c für ein Wintermärchen und Sophie Hosenberg aus dem Jahrgang 13 für eine eisige Dystopie.

In der ersten Abteilung wurden in diesem Jahr ausschließlich Teilnahmeurkunden vergeben. Einen Sonderpreis für ihre Wintergeschichte zu Coronazeiten erhielt Kevser Omeirat aus der 9e.

Den Autor*innen wurden Urkunden, Geldpreise in Form von Einkaufsgutscheinen und ein Prototyp des Erzählbandes „Wintergeschichten“ überreicht. Zum MSM-Tag der offenen Tür soll der dritte Erzählband erscheinen, diesmal mit dem Titel „Wintergeschichten“.

Die Schulgemeinde der MSM gratuliert den Gewinnern und Gewinnerinnen sehr herzlich! Wir hoffen, dass es auch im nächsten Schuljahr wieder eine rege Beteiligung an den Wettbewerben gibt.

von links nach rechts: Luisa Amira Gabath, Schulleiter Ulrich Sauter, Kevser Omeirat, Fachbereichsleiter Deutsch Hannes Jahr, Adam Jawish, Deni Ismailov, Fabienne Wasmuth, Berfe Demirtas, Sophie Hosenberg
von links nach rechts: Luisa Amira Gabath, Schulleiter Ulrich Sauter, Kevser Omeirat, Fachbereichsleiter Deutsch Hannes Jahr, Adam Jawish, Deni Ismailov, Fabienne Wasmuth, Berfe Demirtas, Sophie Hosenberg
Deni Ismailov, MSM-Schachmeister 2022
Deni Ismailov, MSM-Schachmeister 2022
Deni Ismailov (links) und Shamel Jawish (rechts) im Finale
Deni Ismailov (links) und Shamel Jawish (rechts) im Finale
Die K.O.-Runden
Die K.O.-Runden
Die K.O.-Runden
Poehler22

Kick fair war ein voller Erfolg

5er spielen Fußballturnier in besonderem Format

Text und Fotos: Matthias Reichert

Einen tollen Fußballtag erlebte der 5er Jahrgang der Sibylla Merian GS in Bochum Wattenscheid. Fussball spielen mit zuvor festgelegten Fairnessregeln ermöglicht ein spaßvolles Lernen über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Regeln für das friedliche und solidarische Miteinander. Am Ende zählen nicht nur die geschossenen Tore, sondern auch die Fairnesspunkte, die die gegnerische Mannschaft von den Spieler*innen der anderen Mannschaft erhält. Der Fußball wird somit zum schönen Hebel beim Erlangen von Sozialkompetenz.

Unter den wachsamen Augen des Bezirksdienstbeamten für den Bereich Sevinghausen Frank Schmidt konnten die Schüler*innen in besonderer Weise auch demonstrieren, dass Konkurrenz und Kooperation keine Gegensätze sind.  “Ein tolles Projekt, dass sicherlich auch positive Auswirkungen auf das Verhalten im gesamten Schulleben hat”, äußerte sich Frank Schmidt, der vor allem auch hier den präventiven Charakter sieht. Recht hat er, denn Kick fair versteht sich als ein umfassendes Bildungskonzept.

In diesem Sinne wird es sicherlich nicht das letzte Turnier bleiben und somit ist Vorfreude auf kommende Turniere angesagt.

Stolpersteinverlegung 2022

Schüler*innen der 9b erinnern an Familie Schmelz

Text: Marius Jakobus

Fotos: Jenny Volkmer und Marius Jakobus

Am Dienstag, den 14.Juni 2022 wurden im Beisein der Stolpersteinpat*innen und der übrigen Klasse 9b sowie interessierten Bochumer und Wattenscheider Bürger*innen an der Günnigfelder Straße 93 die Stolpersteine für die Familie Schmelz verlegt. Pünktlich um 11:30 wurden die vier Steine in das Pflaster eingelassen. Im Zuge dessen stellte Anna-Lena Makowski in einem Kurzvortrag eindrucksvoll die Lebensgeschichte der Familie dar. Anschließend wurde eine Schweigeminute in Erinnerung an die von den Nationalsozialisten verfolgte Familie gehalten und es wurden weiße Rosen bei den Steinen niedergelegt.

Die insgesamt vier Stolpersteine erinnern an die Familienmitglieder Leopold, Johanna, Heinz und Fritz Schmelz. Die Verlegung bildet den Abschluss der fast einjährigen freiwilligen Recherchearbeit der Schüler*innen, welche sie unter anderem in das Stadtarchiv nach Bochum und in das Landesarchiv nach Münster führte.

Bereits am Vortag wurde die Recherchearbeit mit einem 6.Platz und 200 Euro Preisgeld bei der Verleihung des Dr.Otto-Ruer-Preises in der Bochumer Synagoge ausgezeichnet.

Link zum WAZ-Artikel „Stolpersteinverlegungen“

Link zum WAZ-Artikel „Preisverleihung Dr.Ruer-Preis“

Link zum Stadtspiegel-Artikel „Stolpersteinverlegung in Günnigfeld“

Die Stolpersteinpat*innen der 9b
Die Stolpersteinpat*innen der 9b

Abitur 2022 – wir gratulieren unseren Abiturienten!

Folgende Schüler*innen haben in diesem Jahr erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt:

Die Abiturienten der Q2 mit ihrem Stufenleiter Ralf Diele

Am Montag, den 13.Juni 2022 haben die Abiturienten der Q2 in der Mensa ihre Abiturzeugnisse erhalten. Dies geschah nach zwei Jahren erstmals wieder in den Mensa. Zur Zeugnisverleihung waren am Nachmittag somit auch Eltern, Erziehungsberechtigte, Familien und Freunde eingeladen. Neben den obligatorischen Reden des Schulleiters Uli Sauter und der Oberstufenleitung Daniela Kessler, gab es auch ein ansprechendes Bühnenprogramm. Unter anderen traten auch endlich wieder Schüler*innen des Schulchors von Lisa Beckel auf und begeisterten mit ihren Interpretationen die Abiturienten, Lehrkräfte und Gäste. Der Abiball fand am darauffolgenden Tag statt.

Ali Akcay
Sudenaz Akyürek
Esra Ali
Tugba Ali
Dominic Bartkowski
Jan Bartsch
Mehmet Beysülen
Sandra Bielawski
Lennard Boesger
Berra Cevik
Sergio da Silva Inocencio
Eslem Merve Demir
Nelson Eichhöfer
Fabienne Fliedner
Dimitra Giannakidou
Melisa Gözel
Jonas Grede
Lara Haase
Julia Hader
Fleta Halabaku
Angelina Heiligert
Sophie-Anna Hosenberg
Abdalrahman Ibrahim
Erij Khemiri
Kamyar Khosravi
Bengisu Kilicaslan
Pascal Klein
Anna-Lena Kleinert
Marie Klimmek
Behran Korkmaz
Emilie Kowalczyk
Hava Esmeralda Kurbasevic
Alina Lehmann
Isabel Lichtenbäumer
Katharina Lowens
Melina Lucie Makalowski
René Mann
Alexander Manthey
Jean-Claire Mawumba
Marie Mbemba
Alexander Mehls

Deborah Joana Möller
Henry Möller
Michele Möller
Paul Möller
Ella Mönning
Sharice Mohammend Fide Smart
Heles Musa
Marcello Antonio Nasti
Azra Özbek
Mohammed Omeirat
Celine Palapies
Salma Rabhi
Nils Reimöller
Oliver Rix
Ilayda Sahin
Abdul Muneeb Sanober
Ali-Riza Sark
Dustin Eduardo Schmies
Christopher Schönfeld
Lisa-Marie Schumacher
Tom Seidensticker
Kadir Sen
Cihan Sevim
Hanar Shen
Nour Smo
Lara Stein
Michelle Stepke
Lady Porschelit Tabi
Luis Thanheiser
Aylin Tinkilic
Ersan Tinkilic
Ceyda Tulodziecki
Yusuf Ucar
Nils Umbach
Mara Umlauf
Angelina Utermark
Tim Wermer
Dominika Wisniewska
Fatma Simay Yaman
Duygu Selin Yildiz
Alina Zolotaryov

Change – Chance – DG-Jahrespräsentation ein voller Erfolg

DG-Jahrespräsentation nach 3 Jahren Pause wieder da!

Text und Fotos: Ulrike Holthoff

„Change – Chance“ – hält man an Bekanntem oder Bewährtem fest, trauert man ihm nach oder erkennt man die Chance, die in Veränderungen steckt und nutzt sie für die Zukunft. Dieses inhaltlich anspruchsvolle Motto, das in diesem Jahr nach dreijähriger Pause über der Jahrespräsentation der Kurse „Darstellen & Gestalten“ (Wahlpflichtfach) an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule stand, hatte die Schüler*innen am Donnerstagabend (2.6.22) zu vielfältigen Interpretationen angeregt. Alle Beteiligten haben sich über das zahlreich erschienene Publikum gefreut, das seine Anerkennung durch vielfachen Applaus ausdrückte.

In den vergangenen zwei Jahren war diese Schulveranstaltung coronabedingt ausgefallen. Um so intensiver und farbkräftiger fiel die Auftaktpräsentation des 9. Jahrgangs aus. Drei Schülerinnen legten eindrucksvoll mittels fluoreszierender Farben in einer Schwarzlicht-Choreografie „frische Spuren“ in die Dunkelheit. Es folgten die Auftritte des siebten und achten Jahrgangs, die durch die ungewollte Zwangspause zum allerersten Mal auf den schuleigenen Bühnenbrettern standen und Lampenfieber spüren durften. Das merkte man ihnen allerdings nicht an, sie agierten wie junge Profis. Der 7. Jahrgang hatte sich selbstbewusst für sein Kursmotto „Ich will so bleiben, wie ich bin“ entschieden und trat mit mehreren originellen Spielszenen, die sie im DG-Unterricht entwickelt hatten, auf. Zwei Kurse des 8. Jahrgangs trotzten der Corona-Pandemie mit Spielszenen zum Motto „Mit Corona durch den Tag“ und ließen die Zuschauer an Situationen aus der Schule und ihrem Alltag teilhaben.

Im selbst verfassten Theaterstück des 9. Jahrgangs sah sich die jugendliche Hauptperson vor die Frage gestellt: „Will I change?“ – Will ich bleiben, wie ich bin oder soll ich etwas verändern? Siegt „der Engel“ oder „der Teufel“ in mir oder gibt es noch eine andere Lösung für mein Leben? Jugendliche Unsicherheit und Zerrisssenheit spielerisch ausdrucksstark von den Darstellern präsentiert und zu einer selbstbewussten Entscheidung am Schluss geführt.

Die Schüler*innen des Abschlussjahrgangs nutzten ihre Chance für den letzten Auftritt ihrer Schulkarriere an der MSM. Sie inszenierten ein ebenfalls selbst erarbeitetes, dystopisches Theaterstück, in dem auf Missstände an Schulen aufmerksam gemacht wurde. „Run, little snowwhite“ – eine Adaption des Märchens „Schneewittchen“ mit einem Blick auf bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Am Ende des Programms, das von zwei Schülerinnen moderiert wurde, bedankten sich die 10er Schüler*innen bei ihren DG-Lehrerinnen für den lehr- und erlebnisreichen DG-Unterricht der vergangenen 5 Jahre.

Ein bildnerische Ausstellung im Forum zum Motto „Spuren der Menschheit – menschliche Spuren“ vervollständigte die Jahrespräsentation 2022.

Bildergalerie DG-Präsentation

Stolperstein-AG präsentiert Forschungsergebnisse

Schüler*innen der 9b halten Vortrag im Stadtarchiv Bochum

Text und Fotos: Marius Jakobus

Die Stolperstein-AG hat heute im Stadtarchiv Bochum an einer Veranstaltung aller Stolpersteinpaten des Jahres 2022 teilgenommen. Dabei präsentierten die Schüler*innen ihre Forschungsergebnisse zur Familie Schmelz aus Wattenscheid. An der insgesamt 90-minütigen Veranstaltung des Stadtarchivs mit Unterstützung des Kinder- und Jugendringes Bochum nahmen auch andere Schulen, Vereine und Privatpersonen teil, die die Lebenswege der im Nationalsozialismus verfolgten Menschen aus Bochum und Wattenscheid dem Publikum nahebrachten.

Die Stolpersteine für Familie Schmelz werden am Dienstag, den 14.Juni 2022 um 11:30 Uhr an der Günnigfelder Straße 93 verlegt.

Die Teilnehmer*innen des Projektes sind:

Lina Bernstein
Mert Can Gögtürk
Helena Göhler
Chiara Guzy
Gianna Hewig
Anna-Lena Makowski
Marina Minenmann
Jonas Schwittay
Jana Vorkötter
Leni Waßmuth (alle 9b)

betreuende Lehrkraft und Klassenlehrer: Marius Jakobus

PDF-Datei zur Familie Schmelz

Leni, Marina, Helena und Anna-Lena präsentierten dem Publikum die Forschungsergebnisse
Die Stolpersteinpaten aus der Klasse 9b

Die MSM ist Bezirksmeister im Fußball

Jahrgänge 7 und 8 setzen sich durch

Text und Fotos: Matthias van den Boom

Die Fußballer des MSM aus dem Jahrgang 7/8 sind Bezirksmeister! Mit drei Siegen (4:0, 2:0 und 2:0) gegen Schulen aus Hamm,  Wilnsdorf und Hagen setzten sich unsere jungen Kicker durch.

Insgesamt war vor allem die Moral, Motivation und Zusammenhalt der Mannschaft bemerkenswert. Auch wenn es hier und da kleinere Fehler und Probleme gab, wurde motiviert und angefeuert. Insgesamt errang die Mannschaft in 8 Spielen bisher 8 Siege und erzielte 29 Tore bei nur einem Gegentor. So sind die Schüler innerhalb kürzester Zeit zu einem harmonischen und schlagfertigen Team zusammengewachsen.

Die Mannschaft bestand aus Lennart, Romeo, Maximilian, Noah, Lennart und Dominik (8a), André (8c), Yannik (7a), Kiaron(7a), Qais (7d), Mirkan, Doguhan, Maximilian (7a), Sivan (7d), Tom (7c)

Die Arbeitswelt damals und heute – 9er besuchen DASA

9er-Klassen besuchen die DASA in Dortmund

Text und Fotos: Marius Jakobus

Vom 16. bis 18. Mai besuchten die 9.Klassen der MSM die DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) in Dortmund. Dabei konnten sie nicht nur Exponate aus bereits vergangenen Arbeitswelten betrachten, sondern selbst auch aktiv werden. So durfte unter anderem der virtuelle Tower des Dortmunder Flughafens oder auch ein LKW-Simulator bedient werden. Auch die interaktiven Ausstellungsstücke im Elektrobereich erfreuten sich großer Beliebtheit. Zudem gab es in der Industriewelt auch eine Geisterbahn, die regen Zulauf fand. Weitere Exponate wie ein Straßenbahnwagen aus dem 30-er Jahren luden zum Verweilen ein.

U18-Landtagswahl an der MSM

Schüler*innen durften ihre Stimme abgeben

Vom 2. bis 6.Mai fand an der MSM die U18-Landtagswahl in den Jahrgängen 8 bis 10 statt. Die Fachschaft Gesellschaftslehre organisierte gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendring Bochum die Wahl. Bei den Erststimmen gewann Serra Yüksel von der SPD mit der absoluten Stimmmehrheit von 60,4 %. Auch bei den Zweistimmen erhielt die SPD mit 44,5% die meiste Zustimmung.

 

Erststimmen:

Klapperich (CDU): 14,0%

Yüksel (SPD): 60,4%

Christofor (FDP) 9,8%

Sonstige: 15,8%

Zweitstimmen:

CDU: 15,7%

SPD: 44,5%

FDP: 12,5%

AfD: 10,6%

Grüne: 6,8%

Sonstige: 10,1%

 

Link: Die Wahlergebnisse aus NRW im Überblick

9er bei der Berufsinformationsmesse in Bochum

Erste Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben

Am 6.Mai besuchte der 9.Jahrgang die Berufsinformationsmesse in der Jahrhunderthalle in Bochum. Dabei knüpften die Schüler*innen erste Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebern. An den unterschiedlichsten Messeständen konnten Fragen gestellt, die Ausbildungsabläufe kennengelernt und erste Einblicke in den jeweiligen Beruf gewonnen werden. Netterweise gab es an vielen Ständen ein kleines Gimmick dazu. Ein weiterer Bestandteil war der Berufsparcours, bei dem an verschiedenen Stationen Aufgaben aus den Berufsfeldern gemeistert werden mussten. Einige Schüler*innen hinterließen den Betrieben ihre Kontaktdaten, um im Sommer in das Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze einzusteigen.

KickFair als Pausengestaltung startet im Mai in Jahrgang 5

Auftaktspiel zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen endet 3:0

Im Mai startet im 5.Jahrgang während der Mittagspause das KickFair-Angebot. Dabei spielen die Mannschaften aus den 5.Klassen in Dreierteams gegeneinander. Das besondere an der KickFair-Spielform ist jedoch, dass sich vor dem Spiel gemeinsam auf drei Fairnessregeln geeinigt wird. Anschließend wird gegeneinander gespielt. Der Sieg, unabhängig davon wie hoch er ausfällt, wird mit 3 Punkten belohnt, die unterlegene Mannschaft bekommt einen Punkt. Anschließend wird die Einhaltung der Fairness-Regeln bewertet. So können die Mannschaften nochmal maximal 3 Punkte erreichen. Dies bietet die Chance, auch als fussballerisch unterlegene Mannschaft durch faires Spielverhalten noch einen Sieg zu erlangen.

Um die Schüler*innen der MSM in der Mittagspause zum Sportplatz zu lotsen und das Zuschauer*innenverhalten bei den Spielen auszutesten, spielten Schüler*innen der Oberstufe gegen die Lehrer*innen. Dieses Spiel fand jedoch nach den bekannten Fußballregeln statt. Am Ende siegten die Lehrer*innen durch ein Eigentor und einen Doppelpack von Adriano Celestino mit 3:0. Ein vor dem Spiel nicht unbedingt erwartetes Ergebnis, da sich auch in der Schüler*innenschaft viele durchaus begabte Fußballer*innen befinden.

Friedenslauf – Fiaccolata – 26.04.2022

Ein Zeichen für den Frieden – ein Zeichen für Zusammenhalt und Kooperation

Schulsanitäter*innen und Schüler*innenvertretung nehmen das Friedenslicht des Roten Kreuzes in Empfang

Text: Anne Ladwig

Zuerst war nur ein Läuten zu hören, dann erschien das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ als Ölfackel, gezogen in einem Bollerwagen von Vertreter*innen des Deutschen Roten Kreuzes auf unserem Schulhof.

Zum 30. Mal jährt sich dieses Jahr der Fiaccolata, ein Fackellauf, welcher an die Gründung des Roten Kreuzes durch unterschiedslose Hilfe erinnern soll. Über verschiedene Stationen gelangt die Flamme bis zum 24. Juni in das italienische Örtchen Solferino. Heute wird mit dem Fiaccolata nicht nur der Schlacht von Solferino 1859 gedacht. Als ein Zeichen für den Frieden nimmt die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule an dieser alten Tradition teil.

Mit 72 selbst gestalteten Flaggen der Nationen der Elternhäuser unserer Schüler*innen wurden die „Fackelläufer“ am Dienstag auf dem Schulhof von den Schüler*innenvertretern empfangen. Symbolisch nahmen die Schulsanitäter*innen ein Windlicht, angezündet von der Friedensfackel, entgegen. Die Ansprachen von Ralf Frede (DRK) und Tessy Bruku (Schülersprecherin) führten uns unsere alltägliche Verantwortung zum Streben nach Frieden und Gemeinschaft vor Augen – insbesondere in Zeiten, die dieser Bewusstmachung und Solidarität besonders bedürfen.

Bevor die Flamme ihren Zielort in Norditalien erreicht, wird sie noch an zahlreichen weiteren Orten in Empfang genommen, um überall ihr trostspendendes Licht hinterlassen zu können. Unser Windlicht wird bei uns nun weiterhin für Frieden, Gemeinschaft und Hilfe leuchten.

Weitere Impressionen von der Friedenslicht-Aktion:

Theater digital – Deutsch LKs streamen den „Nathan“

Nathan der Weise als digitales Streaming des Theater Dortmund

Text: Marius Jakobus

Fotos: Marius Jakobus

Am Mittwoch, den 6.April trafen sich die Deutsch-Leistungskurse von Regina Hölling und Marius Jakobus in der Mensa, um die Inszenierung von Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“ zu schauen. Das Theater Dortmund bot in diesem Jahr einen digitalen Stream des Stücks an. So konnte das es in der Schule verfolgt werden. Die Inszenierung wurde mit großem Interesse und viel Neugier aufgenommen. Der am Ende aufkommende Applaus unterstrich die überwiegend positiven Eindrücke der Schüler*innen. Das Drama, welches den Toleranzgedanken im Sinne der Vermittlung zwischen dem Christentum, Islam und Judentum aufgreift, handelt vom jüdischen Kaufmann Nathan. Im Theaterstück wurde die Geschichte des Dramas aus der Perspektive seiner Adoptivtochter Recha präsentiert und in die gegenwärtige Zeit gelegt. Dies sorgte für einige Verwunderung aber auch Begeisterung. Bereits im März hatten beide Leistungskurse im Schauspielhaus Bochum die Inszenierung des „Kissenmanns“ gesehen.

Auf den Sportplatz, fertig, spenden!

MSM-Kolleg*innen laufen für den guten Zweck

Text: Simone Spickhoff

Fotos: Ulrike Holthoff, Rabea Weningk

Unter diesem Motto liefen insgesamt 19 Kolleg*innen der MSM am 25.3.2022 von 14 bis 15 Uhr zahlreiche Runden um unseren Sportplatz. Im Vorfeld suchten sie sich Sponsoren sowohl bei den Schüler*innen als auch aus dem Freundes- und Verwandtenkreis, die pro gelaufene Runde einen frei wählbaren Betrag spendeten.

Die Kolleg*innen und Schüler*innen nutzten nach Unterrichtsende das gute Wetter, um die Aktiven anzufeuern und bei Waffeln, Kuchen sowie Kaltgetränken in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Auch nach dem Lauf blieben sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen, sodass es eine rundum gelungene Veranstaltung mit viel Spaß, guter Gesellschaft und vor allem vielen Runden war.

Derzeit werden die Gelder der Sponsoren gesammelt und anschließend als Gesamtbetrag an das
deutschen Kinderhilfswerk gespendet, welches sich für die geflüchteten Familien aus der Ukraine einsetzt.

Stand 30. 04. 2022 kamen 6.292,50 € für den guten Zweck zusammen. Allen SpenderInnen herzlichen Dank!

Im Sommer plant die Fachschaft Sport erneut einen Spendenlauf – diesmal sollen die Schüler*innen aktiv werden. Nähere Infos dazu folgen im Mai.

Weitere Fotos befinden sich hier.

Praktikumsmesse 2022 – 9er informieren 8er

Text: Marius Jakobus

Fotos: Marcel Terjung

Am 22.03.2022 fand in der Mensa die diesjährige Praktikumsmesse unserer Schule statt. Dabei präsentierten die Schüler*innen des 9.Jahrgangs dem nachfolgenden Jahrgang ihre Berufsfelder und Praktikumsplätze. Auf anschaulichen und gelungenen Plakaten konnten sich die Schüler*innen des jüngeren Jahrgangs die Eindrücke und Informationen zu den Praktika anschauen. Zudem standen die Neuntklässler*innen für Kurzvorträge und Nachfragen zur Verfügung.

 

Bereits am Montag hatten die 9er einen Projekttag zur Vorbereitung der Praktikumsmesse durchgeführt, an dem sie die Plakate vorbereiteten und die Kurzvorträge einübten. Anschließend bauten einige Schüler*innen noch die Mensa für den kommenden Tag um. Die Plakate waren diesmal wieder besonders aufwendig und informativ gestaltet. Neben Informationen zu den Betrieben, dem Arbeitsalltag und einer möglichen Berufsausbildung gab es auch viele Fotos und Anschauungsstücke. Die gelungensten Plakate sollen in den kommenden Tagen noch durch Ulrike Holthoff und Hannes Jahr prämiert werden.

Känguru-Wettbewerb 22 – „Mathematik-Profis“ gefordert!

Text und Foto: Diana Burz

Am 17.03.2022 fand der diesjährige „Känguru-Wettbewerb“ statt. Auch die MSM schickte ihre mathematikinteressierten Schüler*innen ins Rennen. Teilnehmen konnten jeweils 3 Schüler*innen pro Klasse. Unsere Schule wurde von insgesamt 64 Teilnehmer*innen vertreten

Die Teilnehmer*innen überprüften ihre mathematischen Kenntnisse, nutzten ihre Kreativität und ihre Intuition, um die Aufgaben zu lösen.  Alle gaben ihr Bestes als Vertreter*innen der MSM. Die Ergebnisse und Preise bekommen sie in den nächsten Tagen

Der Wettbewerb fand in einer ruhigen und schönen Atmosphäre in der Mensa statt.

Eindrücke vom Känguru-Wettbewerb 2022 in der Mensa
Buddy

Unser Neuzugang – Buddy

Auf folgender Seite erfährt man alles rund um unseren Neuzugang „Buddy“: https://wp.msm-ge.de/index.php/buddy/

„Essen für einen guten Zweck“ – 5a sammelt insgesamt 400 Euro / 7a sammelt 274 Euro

Text und Foto: Simone Spickhoff

Unter diesem Motto sammelte die Klasse 5a der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in der Woche vom 7.3. bis zum 11.3. durch den Verkauf selbstgebackener Muffins, Kuchen und Waffeln insgesamt 400€ für die Kinderorganisation „Save the Children“. Die Schüler*innen organisierten dabei in ihren Kleingruppen selbstständig, wer was mitbringen soll.

Einzelne Kinder der Klasse waren erst vor wenigen Jahren selbst als Geflüchtete nach Deutschland gekommen und sind nun froh, anderen Kindern durch diese Spendenaktion zu helfen. Zudem lernen sie im Rahmen der Unterrichtsreihe „Kinder der Welt“ im Fach Gesellschaftslehre, Möglichkeiten des aktiven Handelns und Helfens kennen.
Simone Spickhoff und Lampros Tsoutsas, das Klassenteam der 5a, sind begeistert von der Spendenaktion ihrer Klasse: „Die Klasse ist direkt danach zu uns gekommen und wollte die nächste Spendenaktion planen.“
Die Klasse 5a nach ihrer erfolgreichen Spendenaktion
Aktueller Nachtrag:
Text und Foto: Leonie Thomas
Die Klasse 7a hat sich ebenfalls überlegt, wie man den Menschen in der Ukraine helfen kann. Sie hat sich die 5a zum Vorbild genommen und ebenfalls einen Waffel- und Kuchenverkauf organisiert. Am Mittwoch und am Donnerstag (23. und 24.03.) hat die Klasse dann mit großer Unterstützung von der 7c und der 7e in den Mittagspausen selbstgebackene Kuchen und Waffeln verkauft. Dabei wurden  274,12€ eingenommen und vollständig an das Aktionsbündnis “Deutschland Hilft” gespendet.
Die Klasse 7a und Leonie Thomas als betreuende Lehrkraft bedanken sich bei allen Helfenden und allen Spender*innen!
Die 7a bei ihrer Spendenaktion - dem Waffelnbacken

MSM  Fußballer sind Stadtmeister 2022 !

Text und Foto: Manfred Nachtigall

Anfang März fand die Endrunde der Bochumer Stadtmeisterschaft 2021 / 22 auf der Sportanlage unseres Sportzentrums Westenfeld statt.

In der Jungen-Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008/09) gibt es traditionell immer die größte Konkurrenz. Doch unser Team konnte in den Spielen den Heimvorteil nutzen und – unterstützt von zahlreichen Mitschüler*innen – die ersten zwei  Spiele gegen unsere Nachbarschulen gewinnen:

Gegen das Märkische Gymnasium gab es einen klaren 4:0 – Erfolg, und auch die Pestalozzi-Realschule hatte mit 7:0 das Nachsehen.

Im Endspiel gegen das Heinrich von Kleist – Gymnasium aus Bochum-Gerthe wurde es knapper: Am Ende stand aber ein verdienter 3:1 – Sieg, der bei der anschließenden Siegerehrung gefeiert wurde.

Auch außerhalb des Rasens vertrat das gesamte Team unsere Schule sehr gut qualifizierte sich mit diesem Erfolg für die nächste Runde, in der es gegen die Stadtmeister aus Herne und Dortmund geht. Leider fällt der Termin für diese Spiele in die Zeit, in der sich mehr als die Hälfte des Teams auf der Sport-Skifahrt in Österreich befindet.

Das Foto zeigt das Team der Maria Sibylla Merian Gesamtschule, das Stadtmeister wurde: Von links nach rechts hintere Reihe: Lennart von der Berg, Doguhan Kaja, Sivan Hasan, Tom Wachtarz, Dominik Kozik, Maxi Brüggelhoff, Andreh Assaf, Amir Nasiri und Sportlehrer Manfred Nachtigall. Vordere Reihe: Kais Maradi, Kjaron Henrich, Jannick Küchenmeister, Lennart Kozik, Mirkan Ünal, Noah Papaleo.
Die intensive Vorbereitung auf das Schachturnier hat bereits begonnen.

Zug um Zug – Das 2. Schachturnier an der MSM

Vom fünften bis zum dreizehnten Schuljahr – zum ersten Mal schulweit ausgeschrieben

Text und Fotos: Anke Droste

Noch vor den Osterferien findet ein Schachturnier an der MSM statt. Gab es beim ersten Schachturnier 2019 noch eine Begrenzung auf die Jahrgänge 5 bis 7, sind diesmal alle Schüler*innen unserer Schule zur Teilnahme aufgerufen.

Das Turnier findet wieder in den Räumlichkeiten der MSM-Bibliothek statt. Die Wettkämpfe werden in der Woche vom 4. April bis zum 7. April ausgetragen und zwar am 4. April, 6. April und 7. April 2022 jeweils von 13.45 Uhr bis 14.15 Uhr. Bei mehr als 50 Teilnehmer*innen gehen die Wettkämpfe in der darauffolgenden Woche weiter.

Zur Vorbereitung auf die Spiele können in den Mittagspausen Freundschaftsspiele durchgeführt werden. Die Sieger*innen erwarten attraktive Preise.

Für die Durchführung des Turniers ist eine fristgerechte Anmeldung notwendig.

Anmeldung: bis zum 28.3.2022 (in den Mittagspausen in der Bibliothek)
Wettkampftage: 4.4., 6.4., 7.4. 2022 ab 13.45 Uhr
Austragungsort: Bibliothek
Vorbereitung: Freundschaftsspiele in der Bibliothek in der Mittagspause
Preise: Urkunden und Preisgelder in Form von Einkaufsgutscheinen

Ich freue mich auf eure Anmeldungen und das Turnier!

Anke Droste

9er-Jahrgang im Praktikum

Einblicke in das Berufsleben

Text: Marius Jakobus

Seit dem 21.Februar befinden sich der 9.Jahrgang im Betriebspraktikum. Erfreulicherweise haben dieses Jahr so gut wie alle Schüler*innen trotz widriger Umstände bei der Praktikumssuche einen Platz in einem Betrieb bekommen. Dabei sind in diesem Schuljahr von erzieherischen über pflegende bis hin zu handwerklichen Berufen viele Branchen abgedeckt worden.

Nach einer ersten Eingewöhnungszeit haben die Praktikant*innen nun in ihren Betrieben Fuß gefasst und die wichtigsten Arbeitsabläufe und Kolleg*innen kennengelernt. Derzeit werden sie von den betreuenden Fach- und Klassenlehrer*innen des 9.Jahrgangs besucht und können mit diesen sowie den Praktikumsanleiter*innen ihre ersten Erfahrungen reflektieren.

Am 11.März endet das dreiwöchige Betriebspraktikum. Danach kehren die Schüler*innen zurück in die Schule und stellen ihre Praktikumsberichte im Deutschunterricht fertig. Außerdem sollen die Erlebnisse aus dem Praktikum in die weitere Berufsorientierung mit einfließen.

Die MSM wünscht allen Praktikant*innen des 9.Jahrgangs ein erfolgreiches, erfahrungsreiches und schönes Praktikum.

Jeremy Rosenberg aus der 9b erhielt als einer der Klassenbesten von seinem Klassenlehrer Marius Jakobus sein Halbjahreszeugnis

Halbjahreszeugnisse ausgegeben

MSM-Schüler*innen auch in diesem Halbjahr mit tollen Leistungen

Text: Marius Jakobus

Foto: Anna-Lena Makowski (9b)

Am Freitag, den 28.Januar wurden die Halbjahreszeugnisse an die Schüler*innen unserer Schule ausgegeben. Auch in diesem Halbjahr war Corona ein ständiger Begleiter, mit dem man versuchen musste, bestmöglich umzugehen. Trotz aller pandemiebedingten Umstände konnten sich viele Schüler*innen über tolle Zeugnisse und Lernerfolge, die mit guten Noten belohnt wurden, freuen. Die MSM gratuliert ganz herzlich und drückt die Daumen für ein hoffentlich entspannteres zweites Halbjahr, in welchem wir wieder schrittweise zur Normalität zurückfinden können.

Achtung: Zeugnisse von derzeit erkrankten oder sich in Quarantäne/Isolation befindlichen Schüler*innen können in der nächsten Woche im Sekretariat zu den Öffnungszeiten von diesen oder ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten abgeholt werden.

Erste Hilfe-Grundkurs für Sanitätsdienst

Das Schulhalbjahr neigt sich dem Ende, die „alten“ Sanis sind kurz davor, uns zu verlassen, höchste Zeit also, für Nachwuchs zu sorgen!

Text und Foto: Anne Ladwig

Am 19. und 20. Januar 2022 fand die diesjährige Ausbildung der neuen Schulsanitäter*innen durch Ralf Frede als Ausbilder des Roten Kreuzes an unserer Schule statt. Wie nun das dritte Jahr in Folge wurden die Sanitäter*innen der 8.Klasse für die Erste Hilfe Grundausbildung zwei Tage vom Unterricht „befreit“, um zu lernen, wie man verletzte Personen betreut, behandelt und versorgt.

„Ich hätte nicht gedacht, dass wir in so kurzer Zeit so viel lernen!“, hörten wir als Feedback von den Schüler*innen nach dem Kurs. Auch die lockere, sympathische Art, mit der Herr Frede den Schülern*innen die unterschiedlichen Themen vermittelte, kam sehr gut an.
Denn eins ist klar – Berührungsängste darf man bei der Ersten Hilfe nicht haben; vor allem wenn es darum geht, verletzten Menschen zu helfen. Und nicht nur die Wundversorgung spielte bei dieser Schulung eine Rolle, sondern auch die psychologische Betreuung und die soziale Kontaktaufnahme zum Patienten. Auch wenn es am Anfang noch schwierig war, einer verletzten Person behutsam eine Decke unterzulegen, „Übung macht den Meister“, und schon bald klappten die Kniffe und Tricks deutlich gekonnter. Und von kleineren Misserfolgen ließen sich die Teilnehmenden nichtabschrecken!
Damit diese und weitere Handgriffe nun verinnerlicht werden können, wird Herr Frede ab jetzt regelmäßig in den schuljahresbegleitenden Erste Hilfe Kurs des 8. Jahrgangs kommen, um einige spezifische Themen mit den Schüler*innen zu vertiefen, die im regulären Erste Hilfe Grundkurs nicht vermittelt werden können: Was ist zum Beispiel bei Knochenbrüchen oder Verätzungen zu tun? Wie werden die Vitalfunktionen genau ermittelt? Und wie transportiere ich verletzte Personen richtig?
Wir sind gespannt und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz!

Zu Weihnachten etwas zurück geben – 5e sammelt Spielzeugspenden für die Tafel

Text und Foto: Anja Bonin

Die Klasse 5e der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule sammelte in der vorletzten Schulwoche vor Weihnachten Spielzeugspenden für die Tafel. Die Schüler*innen folgten damit einem Aufruf, den sie im Radio gehört hatten. So wurde alles, was die Kinder mitbrachten, in Kartons verpackt und zur Tafel gebracht. Von kleinen Spielzeugautos, über Bücher bis hin zu Stofftieren fanden viele ehemals gern bespielte Spielzeuge ihren Weg in die Spende. Einzelne Kinder der Klasse waren erst vor wenigen Jahren selbst als Geflüchtete nach Deutschland gekommen und anfangs Gäste bei der Tafel. Die elfjährige Juliana sagte über die Spendenaktion, dass sie sich freue, jetzt selbst etwas für die Tafel geben zu können.

Gegen das Vergessen – Stolpersteine für Familie Lustmann im Beisein der MSM-Stolpersteinpat*innen verlegt

Text und Fotos: Marius Jakobus

Am Dienstag, den 14.Dezember 2021 wurden an der Schmidtstraße von Gunter Demnig fünf Stolpersteine für die von den Nationalsozialisten verfolgte Bochumer Familie Lustmann verlegt. Für die Stolpersteine der Familienmitglieder Karl und Lea sowie ihrer Kinder Adela, Suzanna und Max haben die Schüler*innen des Projektkurses „Stolpersteine“ aus der Q1 (SJ 20/21) die Patenschaft übernommen. Ebenfalls anwesend waren die Schüler*innen aus der 9b, welche derzeit zur Familie Schmelz forschen, sowie weitere Bochumer*innen.

Familie Lustmann besaß polnisch-jüdische Wurzeln. Sie wurde von den Nationalsozialisten während der sogenannten „Polenaktion“ am 28.Oktober 1938 ausgewiesen und nach Polen deportiert. Bis dahin lebten sie an der Roonstraße 87b (heute: Schmidtstraße) in einem Hinterhaus. Vater Karl war bis dahin als Stoffhändler tätig gewesen, um seine Frau und seine drei Kinder Adela (*1920), Suzanna (*1921) und Max (*1923) zu ernähren. Als in den letzten Oktobertagen 1938 viele polnischstämmige Menschen zur polnischen Grenze deportiert wurden, befand sich Max gerade in Frankfurt, was ihm wahrscheinlich das Leben gerettet haben wird, sodass er später nach England fliehen konnte. Die anderen vier Familienmitglieder wurden bis zur Grenze nach Bentschen deportiert und lebten später noch während der deutschen Besatzung kurzweilig in Warschau. Dort verliert sich ihre Spur, sodass sie 1952 für tot erklärt wurden.

Die fünf Stolpersteine befinden sich aufgrund der heutigen Lage der Häuser vor der Hausnummer 87 und sollen an das Schicksal der Familie Lustmann erinnern.

 

Die Teilnehmer*innen des Projektkurses 20/21 waren

Joel Jeglinksi
Harkanwal Komal-Singh
Dustin Eduardo Schmies
Melina Makalowski
Luis Thanheiser
Alexander Manthey
Marie Mbemba
Mehmet Beysülen
Ersan Tinkilic
Thorben Borowski
Marcello Antonio Nasti

Die Untersuchung der Originalakten war für die Meisten Neuland
Dabei musste auch manch knifflige Handschrift entziffert werden.
Die Gepäckliste von Fritz Schmelz bei dessen Umzug

Stolpersteine: Projektkurs präsentiert Ergebnisse im Stadtarchiv – 9er besuchen Landesarchiv

Text und Foto: Marius Jakobus

Am Donnerstag, den 2.Dezember 2021 waren gleich zwei Schüler*innengruppen unserer Schule in Begleitung ihres Lehrers Marius Jakobus im Rahmen des Stolpersteinprojekts aktiv. 9 Schüler*innen aus der 9b besuchten am Vormittag bei der Recherche zu Familie Schmelz das Landesarchiv in Münster. Abends präsentierten dann „die Großen“ aus der Oberstufe ihre Forschungsergebnisse zu Familie Lustmann aus dem Schuljahr 20/21.

Die Gruppe aus der 9b fuhr mit dem Zug nach Münster, um im dortigen Landesarchiv unter der Leitung von Dr. Wolfhart Beck die Akten zum Wiedergutmachungsverfahren des Holocaust-Überlebenden Heinz Schmelz zu untersuchen. Dabei fanden sie u.a. die Gewerbeanmeldung eines Textilwarengeschäfts des Vaters Leopold oder auch eine Gepäckliste von Heinz`Bruder Fritz, welcher dies in die Niederlande nachschicken ließ. Auch Briefwechsel und Anträge auf Entschädigung aus der Nachkriegszeit weckten das Interesse der jungen Forschenden. Somit konnten die Schüler*innen nach einem anschließenden Weihnachtsmarktbesuch mit vielen neuen Erkenntnissen die Heimreise antreten.

Am Abend fand dann die Präsentation der Ergebnisse zur kommenden Stolpersteinverlegung unter der Leitung von Andreas Froning aus dem Bochumer Stadtarchiv statt. Aus Platzgründen wurde die Veranstaltung in die Aula des nahgelegenen Weiterbildungskollegs verlegt. Vor zahlreich erschienenem Publikum präsentierten dort die Schüler*innen des letztjährigen Projektkurses ihre Rechercheergebnisse zur Bochumer Familie Lustmann, welche 1938 während der sogenannten „Polenaktion“ von den Nazis abgeschoben wurde und den Krieg nicht überlebte. Für die fünf Familienmitglieder sollen am Dienstag, den 14.Dezember 2021, um 13 Uhr fünf Stolpersteine in der Schmidtstraße 87, der ehemaligen Roonstraße in Bochum, verlegt werden.

Teilnahme des 9. Jahrgangs an der Gedenkveranstaltung in Wattenscheid zur Reichspogromnacht.

Text und Foto: Marius Jakobus

In der Nacht des 9.November 1938 wurden in Deutschland Synagogen, jüdische Einrichtungen, Geschäfte, Wohnungen und Mitbürger*innen von den Nazis und ihren Mittäter*innen angegriffen. Über 100 jüdische Menschen verloren ihr Leben und fast 35.000 wurden in „Schutzhaft“ genommen oder in Konzentrationslager verbracht.

Am Dienstag, den 9. November lud deshalb das Bündnis „Stelen der Erinnerung“ gemeinsam mit der Bezirksvertretung Wattenscheid zu einer Gedenkveranstaltung ein. Die Klassen 9b und 9d nahmen in Begleitung ihrer Klassen- und GL-Lehrkräfte Marius Jakobus und Christa Jakubek an dieser Gedenkveranstaltung teil. Dabei wurde dem Schicksal der verfolgten und ermordeten Wattenscheider gedacht. Der Gedenkmarsch zog vom Betti-Hartmann-Platz vor dem Wattenscheider Rathaus zum Nivellesplatz, an welchem sich früher die Wattenscheider Synagoge befunden hat. Dort wurden dann gemeinsam Lieder gesungen, es wurde dem Zeitzeugen Felix Lipski, welcher das Minsker Ghetto überlebt hat, zugehört und gemeinsam mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde gebetet.

Die Schüler*innen setzten damit gemeinsam mit den Wattenscheider Mitbürger*innen ein klares Zeichen gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Faschismus und bekannten sich zu Vielfalt und Toleranz.

Erreichbarkeit per E-Mail wird auf Logineo umgestellt

Ab dem 9.Oktober wird die E-Mail Erreichbarkeit aller Beschäftigten der Schule von @msm.bobi.net auf Logineo umgestellt. Die Kolleg*innen unserer Schule sind dann über Vorname.nachname@msm-wat.nrw.schule erreichbar. Bedingt durch die Umstellung kann es zeitweilig zu Problemen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die neue Adresse für die Schule ist dann info@msm-wat.nrw.schule

FOSS-Test-Termine für den zukünftigen 5.Jahrgang

Die Sportklassensichtungstermne finden am 18.November und 7.Dezember für die jetzigen 4.Jahrgänge statt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: Sportklassensichtung

Informationsschreiben

Anmeldeformular

Foto: Anke Droste

Von der Überprüfung der Wahlberechtigung bis zur Auszählung der Ergebnisse – der Ablauf der U18-Wahl in der 9b.

Auch Du hast eine Stimme! – U18-Wahl an der MSM

Text und Fotos: Marius Jakobus

Vom 13. bis 17. September fanden an unserer Schule die U18-Wahlen zur Bundestagswahl statt. Dabei durften die Schüler*innen vom 8. bis 11. Jahrgang ihre Stimme abgeben. Im Fach Gesellschaftslehre hatten sich die jungen Wähler*innen bereits mit dem Parteiensystem und den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien und ihrer Kandidat*innen auseinandergesetzt. Viele konnten sich somit nun ein genaueres Bild davon machen, was und wer am 26. September eigentlich gewählt wird.

Der Ablauf der Stimmabgabe entsprach dann dem Vorbild der Bundestagswahl, sodass geheim gewählt wurde und die Stimmen am Ende nach dem Vier-Augen-Prinzip ausgezählt wurden. Dafür hatte der Kinder- und Jugendring Bochum sogar extra Wahlkabinen und Urnen sowie Stimmzettel zur Verfügung gestellt. Die meisten Stimmen erhielt bei den Erst- und Zweitstimmen die SPD mit über 40%. Auf den weiteren Plätzen folgten FDP, CDU und Grüne. Die Ergebnisse der U18-Wahl fließen nun in das Gesamtergebnis für Bochum ein und werden den Parteien des Deutschen Bundestags übermittelt.

Die Ergebnisse der U18-Wahl sind über diesen Link abrufbar.

Erste-Hilfe-Kurs für die Schulsanitäter*innen

Fotos und Text: Anne Ladwig

Am 02. und 03. September wurden bei uns die neuen Schulsanitäter*innen des 9. Jahrgangs durch das Deutsche Rote Kreuz ausgebildet. Die „alten“ Schulsanitäter*innen des 10. Jahrgangs konnten ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen und vertiefen.

Dass es ein umfangreiches und vielseitiges Programm geben würde, wurde schon durch den riesigen Koffer und die zahlreichen Materialien deutlich, mit denen uns Herr Ralf Frede am Donnerstagmorgen an der Schule empfing. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon zur ersten simulierten Unfallstelle. Was ist hier passiert? Wer ist involviert und verletzt? Was ist zu tun?

Nicht nur, um in der Schule kleinere und größere Verletzungen verarzten zu können, sondern auch für Kompetenzen im alltäglichen Leben, ist das Know How für solche Situationen hilfreich. Neben der klassischen Wundversorgung haben wir auch viele für Laien außergewöhnliche Verbandtechniken kennen gelernt. Wir waren erstaunt, wie vielseitig ein Dreieckstuch ist.

Und wie handelt man in lebensbedrohlichen Situationen, in denen es um Minuten geht? Ein Ohrwurm von „Staying alive“ könnte hier bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung den Rhythmus vorgeben. Zum krönenden Abschluss konnten wir unsere neue Krankentrage einweihen. Nach einigen holperigen Versuchen haben wir es schließlich geschafft, „verletzte“ Personen damit zu transportieren.

Alles in allem hatten wir zwei erfolgreiche Tage, in denen wir viel gelernt haben und uns als Team gut kennen lernen konnten. Wir hoffen, die Schulgemeinschaft zukünftig so gut es geht unterstützen zu können.

 

Das Team des Schulsanitätsdiensts.

Das Einüben der Ersten Hilfe gelang ebenfalls sehr gut.

Die neue Trage des Sanitätsdiensts.

„Mein Schuh im Pop-Art-Stil“

8.Jahrgang präsentiert Kunstprojekte im Schuhhaus Lötte

 

Text: Ulrike Holthoff

Fotos: Ulrike Holthoff, Marius Jakobus

30.08.21 Die letzten Präsenzwochen des Sommerhalbjahres vor den großen Ferien nutzten die Schüler*innen der Klassen 9b und 9f unserer Schule, um sich im Rahmen des Kunstunterrichts mit ihren eigenen Schuhen zu befassen.

Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Design“ hatten sie sich zuvor mit den verschiedenen Funktionen von Designobjekten auseinander gesetzt und zur historischen Entwicklung des Schuhs recherchiert. Nach dem Anfertigen von Bleistiftzeichnungen von ihren eigenen Schuhen hatten sie diese auf eine 30 x 30cm große Leinwand übertragen. Die Aufgabe, die ihre Kunstlehrerin Ulrike Holthoff ihnen gestellt hatte, hieß nun, die Schuhzeichnungen im Stil der Comics, bzw. der amerikanischen Pop-Art-Künstler, mit wenigen, aber kräftigen Farben zu gestalten. Die schwarzen Linien grenzen typischerweise die Farbflächen voneinander ab und steigern zusätzlich die Wirkung der Bilder.

Herr Beckmann, der Inhaber des Schuhhauses Lötte am Bongard-Boulevard, eröffnete den Schüler*innen dann die Möglichkeit, eine Auswahl ihrer „Werke“ in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Besuch der jungen Künstler*innen vor Ort war am Montagnachmittag das „Highlight“ dieser besonderen unterrichtlichen Aktion. Im Anschluss an ihre Recherchearbeit im Stadtarchiv zum Projekt „Stolpersteine“, zu dem sie mit ihrem Klassenlehrer Marius Jakobus unterwegs waren, fanden sie nach Schulschluss den Weg in die „Schuhgalerie“.

Die Schuhe werden nur noch einige wenige Tage ausgestellt sein.

Schüler*innen aus der 9b bei der Präsentation ihrer Kunstwerke mit ihrer Kunstlehrerin Ulrike Holthoff

Schüler*innen aus der 9b im Stadtarchiv Bochum

Das Stolperstein-Projekt geht weiter!

Schüler*innen der 9b auf den Spuren von Fritz Schmelz

Text und Fotos: Marius Jakobus

30.08.21 Auch im Schuljahr 2021/22 beteiligt sich die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule wieder am Stolpersteinprojekt von Gunter Demnig. Dabei gehen Schüler*innen aus der Klasse 9b auf Spurensuche, um das Schicksal von Fritz Schmelz aus Wattenscheid zu klären.

Sechs Schüler*innen aus der 9b besuchten am heutigen Nachmittag das Bochumer Stadtarchiv, um ihre erste Stolpersteinrecherche zu beginnen. Sie hatten sich vorher freiwillig für das Stolperstein-Projekt gemeldet und trafen sich bereits regelmäßig mit ihrem Klassen- und GL-Lehrer Marius Jakobus am Freitagnachmittag. In diesen Sitzungen nähern sie sich nun in regelmäßigen Abständen dem Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus sowie der historischen Quellenarbeit an.

Heute stand im Stadtarchiv ein besonders wichtiger Meilenstein des Projektes an. Es wurde gemeinsam aus den Einträgen im Gedenkbuch der Bochumer und Wattenscheider Juden entschieden, dass man sich dem Schicksal des Juden Fritz Schmelz, welcher am 16.04.1922 in Wattenscheid geboren wurde, annähern möchte. Am Ende soll für Fritz Schmelz und dessen Familienmitglieder ein Stolperstein am letzten freiwilligen Wohnort verlegt werden. Da dieser bisher noch unbekannt ist, wird in den nächsten Wochen nach diesem geforscht. Bereits heute untersuchten die Schüler*innen die ersten Adressbücher aus den Jahren 1935-1942 für Bochum und Wattenscheid. Dabei erwiesen sie sich als äußerst geschickt im entziffern der ihnen noch gänzlich unbekannten Frakturschrift.

Anschließend nahmen die Schüler*innen noch mit ihrer Kunstlehrerin Ulrike Holthoff an der Präsentation der im Pop-Art-Stil gemalten und im Schuhhaus Lötte ausgestellten Schuhe teil. Als Dank für das freiwillige Engagement bekam jede*r noch eine Eiswaffel.

Im nächsten Sommer soll dann, kurz nachdem Fritz Schmelz 100 Jahre alt geworden wäre, die Stolpersteinverlegung stattfinden.

 

Am Projekt beteiligte Schüler*innen:

Lina Bernstein, Chiara Guzy, Gianna Hewig, Anna-Lena Makowski, Marina Minnemann, Jonas Schwittay, Leni Waßmuth (alle aus der Klasse 9b)

Einschulung neue 5. Klassen

Zeit: Mittwoch, 18. August 2021, 10:30 Uhr

Aufgrund der derzeit rasant ansteigenden Corona-Fallzahlen in Bochum hat die Schulleitung entschieden, die Einschulung der neuen 5.Klassen als nicht-öffentliche Veranstaltung durchzuführen. Dies bedeutet, dass die Schüler*innen des neuen 5. Jahrgangs um 10:30 Uhr zur Schule kommen sollen. Dort gehen sie dann mit ihren Klassenlehrer*innen in die Klassenräume und feiern ihre Einschulung im Klassenverband. Eine Teilnahme von Eltern und Erziehungsberechtigten oder anderen Gästen ist nicht gestattet. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Klasse 8b erwartet gespannt ihre Zeugnisse

MSM-Schüler*innen erhalten Zeugnisse

und starten in die Ferien

Text und Foto: Marius Jakobus

2.7.21 Am heutigen Freitag haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9, EF und Q1 ihre Zeugnisse erhalten. Damit geht ein für alle besonders ungewöhnliches und herausforderndes Schuljahr zu Ende.

 

Wer im August des letzten Jahres mit einem weitestgehend normalen Schuljahr gerechnet hatte, sah sich getäuscht. Nachdem der Schulbetrieb in den ersten Monaten noch verhältnismäßig normal vonstatten ging, änderte sich dies spätestens ab den Wintermonaten. Kurz vor Weihnachten ging es in den „Schul-Lockdown“ und das bereits aus dem Frühjahr 2020 bekannte Distanzlernen. Für einige Schüler*innen sollte sich dieser Zustand bis zur Mitte des März nicht ändern. Zu den räumlich beengten Verhältnissen und der manchmal auftretenden Einsamkeit gesellten sich weitere Widrigkeiten wie technische oder motivatonische Probleme. Es war für alle Beteiligten keine leichte Zeit und trotzdem haben wir es gemeinsam geschafft, in dieser schwierigen Zeit als Schulgemeinde in Kontakt zu bleiben und zusammenzuhalten.

Nachdem zuerst die Abschlussjahrgänge des 10.Jahrgangs und der Q1 sowie Q2 in den Präsenzunterricht starteten, folgten einige Wochen später die übrigen Jahrgangsstufen im Wechselunterricht. Neu hinzukamen nun die Selbsttests der Schüler*innen und Lehrkräfte, welche zumindest für eine Teil-Sicherheit im Schulbetrieb sorgen sollten. Auch hier zeigte sich der vorbildliche Einsatz aller Beteiligten, da sie die Tests mit größter Sorgfalt durchführten. Neben den Test war auch der Blick auf die Inzidenzzahlen ein ständiger Begleiter – Steigt sie wieder über 165? – Werden die Schulen in Bochum wieder geschlossen? Was ist mit den Inzidenzen in den Nachbarstädten?

Glücklicherweise mussten wir die Schule nicht mehr schließen und konnten ab Ende Mai wieder in voller Klassenstärke den Unterricht durchführen. Vielen Schüler*innen merkte man an, dass Ihnen die Rückkehr in den Präsenzunterricht sichtlich gut tat. Es war wieder möglich, die Mitglieder der Klassengemeinschaft zu sehen und gemeinsam vor Ort zu lernen. Nun geht dieses besondere Schuljahr zu Ende und allen Mitgliedern unserer Schulgemeinde – ob Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte Lehrer*innen, Sozialpädagoginnen, Schulleitung, Hausmeister oder Reinigungskräfte – ihnen allen gebührt größtmöglicher Respekt.

 

Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinde schöne und erholsame Ferien!

 

nach oben

Die MSM gratuliert ihren Schüler*innen des 10.Jahrgangs zum Abschluss.

1.7.21 Bereits am letzten Freitag haben die Schüler*innen des 10.Jahrgangs ihre Abschlusszeugnisse erhalten und dies mit ihren Klassenlehrer*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten gefeiert. Somit endet für einen Großteil der Schüler*innen ihre Zeit an unserer Schule, da sie nun eine Ausbildung beginnen, auf das Berufskolleg wechseln oder anderweitige Wege in das Berufsleben einschlagen werden. Zudem wechselt ein Teil der Schüler*innen zum nächsten Schuljahr in die gymnasiale Oberstufe an unserer Schule.

Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule gratuliert den Absolvent*innen des 10.Jahrgangs 2021 ganz herzlich zu ihren Abschlüssen und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft!

Die Schüler*innen des 10. Jahrgangs 2021

10a
Lea-Sophie Albrecht
Azra Arikan
Pascal Behrns
Yuna Phoebe Chu Tan
Lars Ole Dahms
Andre Dörendahl
Pascal Durek
Maximilian Dux
Toni Frahm
Justin Gentze
Leah Heyn
Sophia Kalina Pereira
Melissa Kelebek
Diana Kitzing
Luna Liebe
Joel-Werner Masiorek
Natalia Militowska
Marie-Sofie Müller
Lisa-Marie Müller
Neal Schneider
Christian Rafael Schwarz
Barin Sulaiman
Julien Wilde

Klassenleitung: Ursula Seifert, Monika Platen

10b
Selin Baran
Zaira Bartkowiak-Garcia
Svea Jule Bauers
Katharina Sophie Bernert
Lara Bernstein
Alina Fehlemann
Marc Leon Fifeik
Luca Franke
Florian Gardian
Sina Giesen
Fabian Grupe
Pelin Haj Chikhmous
Alexander Hohage
Hamit-Emre Karakurt
Duha Karatas
Daniel Kocot
Nicole Koloczek
Tolgahan Koptur
Michael Langner
Tim Nitzsche
Jan Eric Rieboldt
Charlotte Trentowsky
Murat-Can Ünal
Lucas van de Wetering
Leah Sophie Vorkötter
Julia Wünsch

Klassenleitung: Fabian Heyers, Céline Buchholz

10c
Giorgia Acheampong
Leon Banker
Jill Bardischewsky
Lilien Becker
Sofija Bernica
Rafael Dias de Miranda
Justin Evstratev
Maya Sophia Ezim
Dyar Fatah
Justin Friedrich
Leonie Fuhrmann
Vanessa Gemander
Jan-Nick Grundmann
Lars Holthausen
Yannic Hußlein
Tobiasz Jezierski
Merve Kalfe
Maria Langa
Luca Matteuzzi
Arndt Felix Wieland Meier
Aaliyah Melkam
William Tyler Schallenberg
Leonie Schmidt
Marco Wolff
Nazli Yazici

Klassenleitung: Ulrike Paulner, Meinolf Schmidt

10d
Ahmad Alnader
Franklin Kusi Appiah
Emely Beser
Jamal Brinkmann
Mohannad Dawalibi
Lena Erwin
Ahmad Fehmi
Hannah Isabelle Fichtel
Dede Deborah Hlomadon
Erdem Kara
Emirhan Faruk Karadayi
Hüseyin Kocyigit
Selina Korkmaz
Tim Krokowski
Nurgül Mese
Carmen Pietrek
Ilma Pilica
David Polewka
Muhammed-Suha Saygin
Sertac Sayin
Alina Siama
Murat-Can Tasci

Klassenleitung: Isabel Geller, Magdalene Vârvoreanu

10e
Helin Aktas
Arda Alkan
Havin Aygün
Romy Bielinski
Berin Bozkan
Erkan-Can Celik
Luis Dohmann
Baris Durgut
Brian Fitzke
Alexandros Grigoriadis
Fatmanur Hiz
Natalia Holowczak
Jessica Karwot
Halenur Kercin
Felix Kleimann
Marlon Malecha
Luca Nienaber
Kelly Nissen
Süleyman Öcbey
Denis Putintsev
Justin Sturm
Ahmad Uthman
Nane Vahanjan
Wiktoria Wojciechowski

Klassenleitung: Claudine Mylonas, Margret Sommer

10f
Gulchin Nazar Bahjat
Leon Maurice Barsnick
Eftelya Bildirici
Pascal Cederström
Ilhan-Can Celik
Emre Ertan
Victoria Fritz
Elea Golberg
Secil Sidika Güngör
Sunny Heine
Nazdar Ibrahim
Deni Ismailov
Raquel Kalina Pereira
Juan Khuder
Jayke Kühnen
Tyron Ligon
Aylin Lingner
Mariam Omairat
Hamsa Omeirat
Felix Schrage
Maurice Seifert
Aziza Sulaiman
Rachel Sophie Tröster
Alicia Warnke
Frieda Yebyebwe Dziwonu

Klassenleitung: Jacqueline Winking, Anja Bonin

10g
Ufuk Akmese
Khaled Alsalih
Incigül Altunordu
Barbara Boateng
Celina Diederich
Aleyna Maria Ezim
Eileen Flormann
Noah Galletto
Hidajet Hamza
Tom Hermschröder
Wassim Jleilati
Larina Karim
Jann Elias Laerberg
Ahmed Mahmoud
Jane Noah Mojsovski
Tim Owczarzak
Lars Reichel
Til Rohrlack
Cathrien Jennifer Rüdiger
Felix Stratmann
Thomas Tabi

Klassenleitung: Margit Luka, Zilka Hadzimujic

Gegen das Vergessen – Projektkurs reinigt Stolpersteine in der Wattenscheider Innenstadt

Text und Bilder: Marius Jakobus

1.7.21 Der Projektkurs Stolpersteine hat zum Abschluss des Schuljahres die Stolpersteine rund um den Gertrudisplatz gereinigt. Dabei machten sich die Schüler*innen ausgestattet mit Putzschwämmen, Spülmittel und Wasser an die Arbeit und putzten die Steine, sodass diese nun wieder glänzen und von den Passant*innen wahrgenommen werden können. Zu den ausgewählten Steinen zählten unter anderem auch diejenigen der Projektkurse aus den Vorjahren, wie z.B. die Stolpersteine der Eheleute Mendel.

Aus organisatorischen Gründen wird die MSM im nächsten Schuljahr leider keinen Projektkurs Stolpersteine anbieten können, jedoch steht noch die Stolpersteinverlegung dieses Projektkurses am Ende des Jahres aus. Dann werden in der ehemaligen Roonstraße (der heutigen Schmidtstraße) nahe der Bochumer Innenstadt die Stolpersteine für Familie Lustmann verlegt.

Die Teilnehmer*innen des diesjährigen Projektkurses waren:

Mehmet Beysülen

Thorben Borowski

Joel Jeglinski

Harkanwal Komal

Melina Makalowski

Alexander Manthey

Marie Mbemba

Marcello Nasti

Eduardo Schmies

Luis Thanheiser

Ersan Tinkilic

Lehrer: Marius Jakobus

 

nach oben

Schreibtalente im Wettbewerb
„Fantastische Welten“ – Feierliche Preisverleihung

Text und Fotos: Anke Droste

29.6.21 Der erste schulweite Schreibwettbewerb ist entschieden. Neun Preisträger und Preisträgerinnen wurden in der MSM-Aula am 29.6.21 in einem feierlichen Akt geehrt.

Der Wettbewerb

Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres wurde der Wettbewerb ausgelobt. Auf maximal zehn Seiten sollte eine selbst erdachte Geschichte entstehen, die ihre Leser*innen in fantastische Welten eintauchen lassen sollte.

Die Jury, die aus Fachkräften aus dem Bereich Deutsch und einem Mitglied der Schulleitung bestand, zeigte sich überrascht von der Qualität der Texte. Starke Ideen und Einfälle, bewusst gewählte Erzähltechniken wie Perspektivwechsel und Rückblenden faszinierten die kritischen Leser*innen der Jury.

Die Preisträger*innen

Gewertet wurde in drei Kategorien mit je drei Preisen.
Den ersten Preis in der ersten Kategorie (Jg. 5, 6, 7) erhält Meike Dörendahl. Meikes Geschichte ruft zu Toleranz und Dialog auf und lebt insbesondere von ihren lebensnahen Dialogen.

In der zweiten Kategorie (Jg. 8, 9, 10) wurden zwei erste Preise vergeben. Luisa Amira Bossert überzeugt mit einem herausragenden Ausdruck. Sie feiert mit ihrer Geschichte die Welt der Bücher und die Freude am Lesen.

Kelly Nissen entwirft mit ihrer Erzählung einen Sommernachtstraum. Mit ihrem schon jetzt einzigartigen Sprachstil schafft Kelly eine dichte Atmosphäre, die die Leserschaft in eine archaisch-magische Welt eintauchen lässt.

Den ersten Preis in der dritten Kategorie (Jg. 11, 12, 13) erhielt ein Autorinnenteam.
Emilie Kowalczyk und Michele Möller schaffen eine spannende Geschichte, die an einer Schule spielt. Mit den Hauptfiguren erleben wir beginnende Freundschaften, Begegnungen mit Lehrern, Wettkämpfe im Sportunterricht und eine erwachende Liebe. Überzeugt hat die Geschichte nicht zuletzt auch durch Erzähltechniken, die Emilie und Michele sachkundig und kunstvoll eingesetzt haben.

Zweite und dritte Preise erhielten Karma Yousef, Emily Garcia, Julia Macha und Florian Noji.

Eine lobende Erwähnung und Nachwuchspreise erhielten Kevser Omeirat, Alina Raskop, Aylin Lingner und Laura-Jolina Terlinden.

Das Buch zum Wettbewerb

Zum Wettbewerb ist ein Erzählband erschienen, der die besten Beiträge versammelt. Die Zeichnungen stammen von Schüler*innen des 8. Jahrgangs, vornehmlich vom KLuG-Kurs 8.

Jury:
Ulrike Paulner (Lehrkraft Deutsch, MSM),
Hannes Jahr (Fachbereichsleiter Deutsch, MSM),
Gabi Wiechern (Schulleitung, Abteilungsleitung 5, 6, 7)
Anke Droste (Fachkraft Deutsch, MSM)

Ausrichterin:
Anke Droste (Bibliotheksleitung MSM)

Die Schulgemeinde gratuliert den Ausgezeichneten sehr herzlich!

nach oben

Die Preisträgerinnen der ersten Plätze. Von links nach rechts: Luisa Amira Bossert, Emilie Kowalczyk, Michele Möller, Meike Dörendahl
Die Preisträger*innen: vordere Reihe von links: Luisa Amira Bossert, Emilie Kowalczyk, Michele Möller, Meike Dörendahl, Florian Noji hintere Reihe, von links: Karma Yousef, Alina Raskop, Julia Macha, Emily Garcia, Kevser Omeirat
Erzählband "Fantastische Welten"

Abschlusszeugnisse an Abiturjahrgang vergeben

Die MSM gratuliert ihrem Abiturjahrgang 2021!

Text und Bild: Marius Jakobus

24.6.21 Am Donnerstagabend fand auf dem Schulhof die Zeugnisvergabe des Abiturjahrgangs 2021 statt. Dabei wurden den Schüler*innen neben ihren Abiturzeugnissen noch ein paar abschließende Worte des Schulleiters Uli Sauter, der Oberstufenleitung Daniela Kessler und der Stufenleitung Sabine Jansen mitgegeben. Zudem bot sich den Abiturient*innen und ihren ehemaligen Lehrkräften nochmal die Möglichkeit, sich persönlich voneinander zu verabschieden. Anschließend feierten die Schüler*innen des Abiturjahrgangs noch mit ihren Eltern und Familien.

Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule gratuliert den Abiturient*innen des Jahrgangs 2021 ganz herzlich und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft!

Die Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021

Silan Altun
Murat Balikci
Julia Bazan
Hicran Berk
Ilayda Bildirici
Evangelia Bobori
Dilara-Esma Borazan
Alen Catic
Anna Lea Chiduch
Simon Clasen
Leon Czeczorra
Mert Derici
Finn Dolinga
Una Dolinga
Ecem Dudurga
Kim Eberhardt
Anna Engel
Fevziye Eralp
Berkan Eser
Bernadette Freund
Julia Gadecki
Julia Gaun
Gizem Gökdemir
Beyza Gürlevik
Nikolas Hellen
Tom Heß
Jannik Hille

 

nach oben

Ali Hamdi Hüner
Elif Isik
Emilia Lea John
Tabea Jüttemann
Fatos Kabayel
Baris Kavak
Darja Kazazi-Motlagh
Seyma Kol
Kornelia Konczyk
Marvin Korsanke
Sarah Kouakou
Maryam Lemdimigh
Samira Lemdimigh
Waldemar Lust
Mahtab Mahmood
Maxima Malinski
Antonia Luisa Manias
Sophie Masarczyk
Julia Mittelstein
Niklas Münster
Ann-Rica Nies
Cemal Öksüz
Cengizhan Ömür
Carina Pantförder
Celina Plewe
Vanessa Procharska
Zohel Qayomi

Louis Rieger
Lena Rogall
Fernando Sagner
Kübra Saray
Tobias Schlange
Melisa Schlösser
Luca Schmidhuber
Lea-Marie Schmidt
Leonie-Sandrine Schmidt
Darleen Siepelt
Suna Siepmann
Kubilay Tahtaci
Muhamed Ujkani
Pascal Wysocki
KaFai Yip

MSM bleibt exzellent in MINT

Maria Sibylla Merian-Gesamtschule erneut mit dem „MINT Schule NRW“-Siegel ausgezeichnet

Text und Bild: Fabian Heyers

24.6.21 MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesen Bereichen bietet die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule seit Jahren besondere Angebote und Anreize für ihre Schüler*innen. Deshalb wurde sie nun nach einer umfassenden Prüfung durch eine Jury erneut mit dem Siegel „MINT-Schule NRW“ ausgezeichnet. Seit einigen Jahren verleiht der Verband unternehmerNRW unter der Schirmherrschaft des Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW das „MINT Schule NRW“-Siegel, um herausragende MINT-Arbeit von Schulen zu ehren. Das Siegel ist jeweils für drei Jahre gültig und muss dann erneut erworben werden.

„Ich bin stolz darauf, dass das Engagement der Lehrer*innen für den MINT-Bereich so nachhaltig und herausragend ist, dass wir schon zum, dritten Mal mit dem „MINT Schule NRW“-Siegel ausgezeichnet wurden“, freut sich Schulleiter Ulrich Sauter. „Für unsere Schüler*innen bedeutet dies, dass sie mit den bei uns erworbenen MINT-Kenntnissen gut auf die Zukunft vorbereitet sind.“ Vom Roboterbau, über das Programmieren von Apps, chemischen und physikalischen Experimenten, biologischen Exkursionen in der freien Natur bis hin zu mathematischen Knobeleien bietet der MINT-Bereich ein breites Spektrum im Unterricht. Auch die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten motiviert die Schüler*innen der MSM.

„MINT ist seit Jahren ein fester Baustein unseres Angebots“, ergänzt Sabine Stanicki, Didaktische Leiterin der MSM. „Die Schüler*innen sind mit Begeisterung dabei, wenn es um MINT geht. Der problemorientierte Zugang zu alltagsrelevanten Themen bietet die Möglichkeit in verschiedenen Leistungsniveaus schülerorientiert zu arbeiten. Schüler*innen profitieren dabei auch in anderen Fächern von den Erträgen. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit MINT-Unternehmen in der Berufsorientierung. Diese Firmen bieten den Schüler*innen einen praxisorientierten Einblick in die MINT-Berufswelt.“

Auch die Jury war überzeugt, und hob hervor, dass MINT das gesamte Schulleben durchzieht und es eine strategische Bündelung von sehr guten MINT-Angeboten an der MSM gibt. Die MINT-Berufsvorbereitung in der Pandemie wurde besonders gelobt, da hier durch livestreams der Kontakt zwischen Schüler*innen und Unternehmen aufrechterhalten wurde.

MINT ist an der MSM bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt. Wird MINT zusätzlich als Schwerpunkt in der 5. Klasse gewählt, erhalten die Schüler*innen bis zur 10. Klasse weitere zusätzliche MINT-Angebote. Mit ihrem Abschluss am Ende der 10 erhalten sie dann ein Zertifikat über ihre Leistungen, das bei der Suche nach Ausbildungsstellen sicher hilfreich ist.

nach oben

Abschlussklasse sammelt Spenden für Tierheim

Text und Bilder: Fabian Heyers

23.6.21 Ihren Mottotag hat die 10a der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule nicht nur zum Verkleiden, sondern auch für einen guten Zweck genutzt. Am Parkplatz der Schule sammelten die Schüler*innen seit dem frühen Morgen Spenden für das Tierheim Wannigsmühle Münnerstadt. Dieses war vor Kurzem von einem verheerenden Brand betroffen, was die Hilfsbereitschaft der Klasse ausgelöst hatte.

Insgesamt kamen bei der erfolgreichen Aktion 180 Euro zusammen. Wir danken den Schüler*innen der 10a für ihr tolles Engagement!

nach oben

Kein Abschluss ohne Anschluss – 8er bei der trägergestützten Berufsfelderkundung

Text: Marius Jakobus, Fotos: Marius Jakobus und Andrea Barth

22.6.21 Im Rahmen von “Kein Abschluss ohne Anschluss” (KAoA) haben alle Schüler*innen des 8. Jahrgangs am heutigen Dienstag an der trägergestützten Berufsfelderkundung teilgenommen. Dabei besuchten sie das Institut Vogel in der Nähe der Jahrhunderthalle sowie das WBZ in Wattenscheid.

Die Schüler*innen konnten vor Ort viele Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder gewinnen. In Gruppen von 10-15 Teilnehmenden erkundeten sie beispielsweise Berufe des Einzelhandels, des Hotel- und Gastronomiegewerbes, aus dem Pflegebereich, aus der Mechatronik und aus der IT- und Medienbranche. Sie befassten sich dabei mit den Ausbildungsmöglichkeiten und dem theoretischen sowie praktischen Arbeitsumfeld.

Da es sich nach längerer Zeit nun um die erste außerschulische Veranstaltung für die Schüler*innen handelte, waren sie besonders motiviert und eifrig bei der Sache. Somit konnten nun alle Schüler*innen des 8.Jahrgangs trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nach der Potenzialanalyse im ersten Halbjahr an mindestens einer weiteren berufsvorbereitenden Veranstaltung teilnehmen. Im 9. Jahrgang steht dann für alle Schüler*innen das Betriebspraktikum an.

nach oben

Gegen das Vergessen – Der Anne-Frank-Projekttag 2021

Text und Fotos: Marius Jakobus

12.6.21  Am diesjährigen Anne Frank-Tag am Freitag, den 11.06.2021 nahmen dieses Jahr insgesamt 16 Klassen der Jahrgänge 6 – 10 unserer Schule teil. Letztes Jahr war der Projekttag pandemiebedingt leider ausgefallen, sodass er in diesem Jahr mit doppelt so vielen Lerngruppen und einer vergrößerten Ausstellung stattfand.

Dabei setzten sich die Schüler*innen mit dem Lebensweg von Anne Frank und ihrer Familie auseinander. Sie erfuhren dabei, welches Schicksal Anne Frank und ihre Familie ereilte und was Freiheit für ein Mädchen wie Anne bedeutet.

Sie lernten nicht nur ein von den Nationalsozialisten verfolgtes jüdisches Mädchen, sondern auch einen lebensfrohen Menschen mit Wünschen, Träumen und Sehnsüchten kennen.

Die SV hatte gemeinsam mit Andrea Kleffmann den Projekttag vorbereitet und den Lerngruppen das Material zur Verfügung gestellt.

Die 8b gestaltete im Rahmen des Projekttages mit ihrem Klassenlehrer Marius Jakobus und der Referendarin Jenny Volkmer ein Plakat mit Postkarten an Anne Frank, das zeigen soll, wie wichtig ein Erinnern an Anne Frank und ihr Schicksal noch heute ist und wie sie auch heute noch die Schüler*innen bewegt.

Zudem lernten die Schüler*innen auch, wie wichtig Freiheit und Demokratie für unsere Gesellschaft sind. Sie erlebten somit erneut, dass die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule eine Schule ist, die sich gegen Rassismus und mit Courage einsetzt. Somit war der Anne-Frank-Tag wiederum ein voller Erfolg!

Foto: Anke Droste
Mitarbeiter*innen unseres Sanitätsdienstes - zuverlässig und kompetent

Die Wahlen stehen an!
Angebote zum Ergänzungsunterricht checken und wählen!

29.4.21  Fex? NRW-Führerschein oder Sanitäter*in?
Oder noch etwas Anderes?

Im Mai wird gewählt!
Nähere Informationen zu den Angeboten
für die verschiedenen Jahrgangsstufen erhält man hier:
Ergänzungsstunden an der MSM

 

Aufmerksame Zuhörer*innen im Rechner-Raum der MSM
Im Rechnerraum 2 der MSM
Distanzunterricht
Freundliche Mitarbeiter*innen des Unternehmens Kelvion

Viel Nähe bei möglichst wenig Kontakt

Traditionsunternehmen Kelvion und die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule
gehen bei der Berufsorientierung neue Wege

Text: Hannes Jahr Fotos: Berufsorientierung MSM

26.4.2021 Abstand halten ist kurz vor Inkrafttreten der bundesweiten Notbremse einmal mehr das Gebot. In solchen Zeiten sind Brückenbauer*innen gefragt. Und da sich nicht zu viele Menschen in einem Raum treffen dürfen, haben sich die Brückenbauer*innen des Traditionsunternehmens Kelvion und der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule überlegt, ebendiese Brücke digital zu bauen, um interessierten Schülerinnen und Schülern kurz vor den Osterferien die Möglichkeit eines virtuellen Zusammentreffens mit Vertreter*innen des Herstellers von Wärmetauschern mit über 100-jähriger Geschichte zu geben.

Die Schüler*innen wollten sich über die verschiedenen Berufsbilder im Unternehmen erkundigen, während das Unternehmen nach begeisterungsfähigen jungen Menschen suchte und sich in Zeiten der Pandemie aktiv auf die Schule zubewegte.

Aufgrund des Wechselunterrichts nahm sich das Unternehmen Kelvion, das durch Viola Jeyajeevan und die beiden Auszubildenden Niklas Bednarczyk und Anna Krystyna Chuchro vertreten wurde, gleich Zeit für zwei Veranstaltungen, um möglichst vielen Schüler*innen die Möglichkeit eines gegenseitigen Kennenlernens zu geben. Im Einklang mit den zu dem Zeitpunkt gültigen Abstands- und Hygienevorschriften wurden die Unternehmensvertreter*innen in zwei mit Leinwänden ausgestatteten Räumen per Livestream zugeschaltet und die Kommunikation durch aufgestellte Mikrofone ermöglicht.

Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens wurde es dann innovativ. In Quizform wurden die Schüler*innen auf die Anforderungen des Bewerbungsverfahrens, ein angemessenes Auftreten bei Vorstellungsgesprächen und die Hürden beim Assessment-Center vorbereitet. Durch den spielerischen Einstieg war das Eis sehr schnell gebrochen und auch die selbstgedrehten Videos darüber, wie man bei Vorstellungsgesprächen möglichst nicht auftreten sollte, sorgten für Erheiterung und luden auch zurückhaltende Schülerinnen und Schüler zu einem intensiven Dialog ein.

Sehr ungewöhnlich war, dass das Unternehmen dank eines Sitzplans sogar die Schüler*innen direkt ansprechen konnte, wodurch sich eine besondere Wertschätzung für die potenziellen Bewerber*innen ausdrückte.

Ein weiteres Kunststück war das simultane Einbinden von Schüler*innen-Beiträgen aus zwei verschiedenen Räumen, was aus Gründen des Infektionsschutzes innerhalb der Schule notwendig war.

Im Anschluss an die Veranstaltung wurde die pädagogische Fachkraft im Berufsorientierungsbüro der Maria-Sibylla-Merian- Gesamtschule, Frau Baum, von etlichen Schüler*innen aufgesucht, um gemeinsam Bewerbungsschreiben an Kelvion zu formulieren. Von diesen sind schon einige bei Frau Jeyajeevan angekommen.

Von Herrn Terjung, der als Berufskoordinator von Seiten der Schule für die Durchführung der Veranstaltung verantwortlich war, wird die Veranstaltung als voller Erfolg bewertet. Es zeigt, dass die Zeit der Corona-Pandemie kein verlorenes Jahr für die Schüler*innen sein muss, wenn alle Handelnden bereit sind, sich über das normale Maß im Bereich der Berufsorientierung zu engagieren.

Artikel: Hannes Jahr, Berufsorientierung MSM

 

Foto: Anke Droste

Endlich schwimmen lernen!
Ein außerschulisches Angebot in den Osterferien

10.3.21   In den Osterferien kannst du das Schwimmen erlernen!
Wer nicht schwimmen kann, ist klar im Nachteil!
Viele spaßige Erlebnisse mit Freund*innen entgehen dir,
wenn du nicht schwimmen kannst!
Auch kann es in manchen Situationen richtig gefährlich werden.

Alle Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs haben jetzt die Chance, schwimmen zu lernen.
Nutze die Osterferien, um mit der SG Ruhr eine sichere Schwimmerin, ein sicherer Schwimmer zu werden!

Hier erfährst du alles Weitere! Schwimmen lernen in NRW

Deine Ideen sind gefragt!
Gestalte deine Stadt!

Sich gut fühlen in der eigenen Stadt – aber wie?
Scaterbahn, Kletterflächen, Seenlandschaft –
was brauchst du, um dich gut zu fühlen?

Wattenscheid will große Flächen am Bahnhof neu gestalten.
Es entstehen Wohnhäuser,
aber es sollen auch viele Orte für die Freizeit geschaffen werden.
Und hier bist du gefragt!
Was brauchst du,
um dich mit Freund*innen zu treffen und Spaß zu haben?
Du kannst auf dieser Seite deine Ideen abgeben:
Seite für Ideen
Es ist eine Seite der Stadt. Unten auf der Ideen-Seite sind zwei Button.
Da wirst du deine Ideen los!

Alle Schüler*innen, die nicht älter sind als 18 Jahre, können mitmachen!
Mach mit und gestalte deine Stadt!


nach oben

Das ist das Plakat der Stadt.

Anmeldung an der MSM
Die neuen Fünfer!

Wir freuen uns auf unsere neuen Fünfer!

Bitte beachten Sie die von der Stadt Bochum
vorgegebenen Regeln bei der Anmeldung:

  • Der beste Weg der Anmeldung im Jahr 2021 ist der Einwurf in den Briefkasten der Schule.
  • Beratungsgespräche erfolgen nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Anmeldung im Schulsekretariat.
  • Anmeldungen vor Ort: 17., 18. und 19. Februar
    Nachnamen A bis I am Mittwoch
    Nachnamen  J bis R am Donnerstag
    Nachnamen  S bis Z am Freitag

Wichtig! Denken Sie bitte an alle Unterlagen:

Wir benötigen

  • eine Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse mit der Empfehlung für die weitergehende Schule
  • eine Kopie der Geburtsurkunde
  • eine Kopie des Impfausweises mit dem Nachweis der vollständigen Röteln-, Masern-, Mumps-Impfungen
  • eine Kopie der Wohnortbescheinigung (Einwohnermeldeamt)
  • und den ausgefüllten Anmeldebogen.

Mit herzlichen Grüßen,
Gabi Wiechern, Abteilungsleiterin 5-7

Foto: Anke Droste


Jury freut sich über starkes Niveau
Der MSM-Vorlesewettbewerb ist entschieden.

Text und Fotos: Anke Droste
9.12.20  Sechs Klassensieger*innen stellten sich dem Schul-Wettbewerb im Vorlesen. Bühne, Scheinwerfer, Mikrophon und strenge Jury – Da brauchte man Nerven.
Die bewiesen Deion Appiah aus der 6a, Adriano de Sousa Sampaio aus der 6b, Pierre Ipek aus der 6c, Maya Schulz aus der 6d, Anna Marie Klamer, 6e und Julien Krahe aus der 6f. Sie lasen zunächst aus ihren mitgebrachten Romanen und anschließend einen ihnen fremden Text.
Sie mussten einzeln auf die Bühne der MSM-Aula steigen, am Tisch Platz nehmen und ihre Lesung beginnen.
Im Publikum saßen Marius Jakobus, Fachbereich Deutsch und Jury-Mitglied, Gabi Wiechern, Abteilungsleitung 5-7, Schulleiterin und Jury-Mitglied und die Kinder-Jury, drei Kinder des siebten Jahrgangs. Sie sind die Klasssensieger*innen des letzten Schuljahres: Kahraman Altinbas, Berfin Kaya und Zeynep Arican. Die Jury bewertete den Lesefluss, Lesetempo, Dynamik und Betonung.
Die Kandidat*innen machten es der Jury schwer. Flüssig gelesen und gut betont haben alle Sechs. Doch Klein und Groß war sich überraschend schnell einig, wer den Unterschied machte. Adriano de Sousa Sampaio wurde Schulsieger. Er überzeugte mit einer lebendigen und gleichzeitig natürlichen Gestaltung.
Auf Platz zwei und drei folgten Julien Krahe und Anna Marie Klamer. Die Kinder freuten sich über Urkunden, Buchgutscheine und Nikolaus-Tüten.
Wir gratulieren dem Schulsieger Adriano und allen Klassensieger*innen von Herzen! Ihr könnt stolz auf euch sein!
Im Namen der Schulgemeinde, Anke Droste, Schulbibliothek MSM und Ausrichterin.
Foto: Anke Droste
Erste Reihe: die Klassensieger*innen und Schulsieger*innen Zweite Reihe: Jury-Mitglieder Kinder-Jury und Marius Jakobus, Fachbereich Deutsch.
Foto: Anke Droste
Blick auf die Zuhörer*innen: Jury und wartende Kandidat*innen
Foto: Anke Droste
Deion Appiah machte den Anfang.
Foto: Anke Droste
Pierre Ipek aus der 6c liest ruhig und flüssig.
Foto: Anke Droste
Adriano de Sousa Sampiao, 6b, im Rampenlicht.
Foto: Anke Droste
Maya Schulz aus der 6d ist an der Reihe.
Foto: Anke Droste
Julien Krahe, 6f, auf der Bühne
Foto: Anke Droste
Anna Marie Klamer, 6e, liest aus dem unbekannten Text.

Fantastische Welten

Achtung: Verlängert! s. MSM Kurzmeldungen!

Schreibwettbewerb an der MSM

Das Thema “Fantastische Welten” lässt der Fantasie freien Lauf. Ob Science Fiction, Märchen, Fantasy oder absurde Geschichten – die Möglichkeiten, sich schriftstellerisch zu entfalten, sind bei dieser Ausschreibung recht groß.
Die Abgabe ist noch bis zum letzten Schultag im Dezember möglich.
In drei Abteilungen wird gewertet: Abteilung I Jahrgang 5-7, Abteilung II Jg. 8- 10 und in Abteilung III Jg. 11 – 13.
Die fertigen Geschichten können im Sekretariat oder in der Bibliothek in den Mittagspausen abgegeben werden.
Wenn Quantität und Qualität stimmen, sollen die Geschichten in einem kleinen Kompendium veröffentlicht werden.

Wir hoffen, dass zu den bis dato eingereichten Beiträgen noch einige hinzukommen.
Also, lasst den Schweiß rinnen und die Buchstaben tanzen!

nach oben

Plakat zur Ausschreibung

Berufsorientierung per Livestream

Text und Foto: Hannes Jahr
24.11.20   Wattenscheid  Eine Annäherung zwischen Unternehmen und Schülern schaffen und dabei das Gebot des Physical Distancing einhalten. Diese Herausforderung meisterten am vergangenen Donnerstag Schüler*innen des zehnten Jahrgangs der MSM und das Bochumer Familienunternehmen Philipps, das mit mittlerweile über 100 Mitarbeiter*innen seit über 100 Jahren im Bereich der Sanitär- und Haushaltstechnik tätig ist.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unternehmen im BOB“ stellen sich regelmäßig Unternehmen aus der Region den Schüler*innen der Gesamtschule vor und werben auf diese Weise für die von ihnen angebotenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge.
Normalerweise geschieht das in Präsenz, um direkt persönliche Kontakte zu knüpfen. Das Corona-Virus hatte durch das Gebot des Physical Distancing jedoch mittlerweile die Frage aufgeworfen, inwiefern derzeit überhaupt externe Referent*innen Veranstaltungen an Schulen anbieten können. Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen und so wurde die Veranstaltung erstmals in Form eines Webinars in der Schulmensa abgehalten.
Die Veranstaltung war Cheffinnensache und wurde erfreulicherweise von Christina Philipps persönlich geleitet, was die Bedeutung der Nachwuchsgewinnung für das Handwerk und die besondere Wertschätzung für die Schüler*innen von Seiten des Unternehmens unterstreicht.

Christina Philipps stellte die Ausbildungsberufe

  • de/r/s Elektroniker/in/s,
  • de/r/s Anlagenmechaniker/in/s für Heizungs- und Klimatechnik sowie
  • de/r/s Bürokauf/frau/manns im Livestream

per Präsentation und in Form von Videoclips vor. Mit viel Witz und Charme gelang es ihr dabei, die Sprache der Schüler*innen zu treffen. Es waren Schüler*innen des Kurses „BO-Fit“, der sie gezielt und intensiv bei der Berufswahl und dem Bewerbungsprozess unterstützen soll.

Fragen der Schüler*innen, die sich beispielsweise nach Verdienstmöglichkeiten, dem größten Auftrag und dem Arbeitsklima erkundigten, wurden per Live-Chat aufgenommen, von der Mitarbeiterin Katja Kindermann aufgenommen und an passenden Stellen in den Vortrag eingebaut und von Christina Philipps beantwortet. In einem daraus entstandenen direkten Gespräch per Mikrofon ging Christina Pilipps dann noch auf wichtige Eigenschaften von Bewerber*innen ein.

Jugendliche in Ausbildung zu bringen ist gerade während der Corona-Pandemie ein Vorhaben mit großer gesellschaftlicher Bedeutung. Dass Schüler*innen sich dabei annähern – trotz Physical Distancing – kann dabei ein erster wichtiger Schritt sein.

Hier geht es auf die Webseite der Firma Philipps aus Bochum.

Hier erfährt man mehr über die Studien- und Berufsorientierung an dern MSM.

nach oben

Philipps - ein Traditions-Unternehmen stellt sich vor.

Abenteuer in der Mega-World –
6er freuen sich über Buch-Geschenk

Text: Anke Droste, Foto: Felix Balster

10.11.20  Bücher eröffnen Horizonte – geschriebene Geschichten lassen tief eintauchen in uns unbekannte Welten. In diesen Tagen bekommen alle Kinder des sechsten Jahrgangs ein Buch geschenkt.

Wir verdanken diese tolle Aktion der bundesweiten Kampagne „Ich schenke dir eine Geschichte“ der Institutionen Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stiftung Lesen, ZDF, Postbank und cbj. Die Initiative will die Begeisterung für das Lesen fördern bzw. wecken.

Coronabedingt erhalten die Schüler*innen die Bücher mit Verspätung. Normalerweise werden die Geschenke im fünften Schuljahr überreicht. Die Kinder der 6e freuten sich trotzdem riesig, als Klassenlehrer Felix Balster die Bücher verteilte. Gleich wurden auch die ersten Kapitel gemeinsam gelesen.

Die Gutscheine für die Romane hatte Anke Droste von der Schulbibliothek bestellt und anschließend bei der „Mayerschen“ in Bochum gegen die Bücher eingetauscht. Der Autor heißt in diesem Jahr Sven Gerhardt. Auch im normalen Buchhandel ist das Buch zu erwerben.

Hier erfährt man mehr über die Schulbibliothek.

nach oben

Die Klasse 6e mit ihren geschenkten Geschichten. Foto: Felix Balster

Der Titel des aktuellen Kinderromans

 

Achtung Test! – Wie färbt man Lebensmittel gut und günstig?
Abiturienten der MSM nehmen erfolgreich am Wettbewerb der Stiftung Warentest teil.

17.6.20   Anfang dieses Jahres fand der Wettbewerb „Jugend testet 2020“ der Stiftung Warentest statt. Jugendliche in ganz Deutschland waren aufgerufen, Produkt-Tests zu entwickeln und durchzuführen. 2311 Jugendliche folgten dem Aufruf und reichten 618 Arbeiten ein.

Auch Luca Müllrich und Jonathan Heinrichs aus der Oberstufe der MSM beteiligten sich mit einem Projekt, das an den Chemieunterricht angelehnt war. Unter der Betreuung von Lehrer Fabian Heyers entwickelten sie ihr Projekt, führten Testtreihen in verschiedenen Kategorien durch, dokumentierten die jeweilige Testung mit ihren Ergebnissen und werteten sie anschließend unter Einhaltung der Anforderungen an die Objektivität (Reliabilität, Validität und Fairness ) aus.

Konkret testeten sie mit Hilfe eines Fotometers die Farbqualität von Lebensmittelfarbstoffen, um zu bestimmen, welche Farbstoffe den besten Farbeffekt erzielen und dabei gleichzeitig so kostengünstig wie möglich sind. Um zu validen Testergebnissen zu gelangen, arbeiteten Müllrich und Heinrichs mit Akribie und Ausdauer über mehrere Wochen hinweg außerhalb der Unterrichtszeit im Schülerlabor unserer Schule.

Der Einsatz hat sich gelohnt – die Testung von Farbstoffen von Jonathan und Luca ist eine der herausragendsten 50 Arbeiten! Ihr Produkt-Test gehört somit zu den besten zehn Prozent deutschlandweit!

Für diese Leistung wurden die beiden Nachwuchs-Wissenschaftler nun mit Urkunden und einem Sachpreis ausgezeichnet.
Hocherfreut konnte Fabian Heyers seinen Schülern die Urkunden überreichen. Auch bei Jonathan Heinrichs und Luca Müllrich ist die Freude groß. Sie können stolz darauf sein, dass ihre Fachkompetenz, ihr Einsatz und ihr Engagement einen so großen Erfolg hervorgebracht haben.
Herzlichen Glückwunsch!

Wer jetzt auch Lust auf die Teilnahme an einem Wettbewerb im Bereich Naturwissenschaften bekommen hat, spricht bitte Fabian Heyers, Fachbereichsleitung Naturwissenschaften, an! (ad)

nach oben

von links nach rechts: Jonathan Heinrichs, Jg. 13 | Luca Müllrich, Jg. 13 | Fabian Heyers, Fachbereichsleitung NW, MSM. Foto: Fachbereich NW

 

Auf den Spuren Lessings
Deutsch-LKs der Q2 besuchen Alfried-Krupp-Schülerlabor

Text und Fotos: Marius Jakobus

16.9.20   Am 10.09. und 15.09. begaben sich die Deutsch-Leistungskurse von Marius Jakobus und von Sabine Jansen aus der Q2 (Jahrgang 13) – natürlich mit Maske und Abstand – an die Ruhr-Universität Bochum, um sich dort im Alfried-Krupp-Schülerlabor mit Lessings Drama „Nathan der Weise“ zu befassen.

Dabei lernten die Schüler*innen verschiedene Methoden der Interpretation des Werkes kennen. Diese reichten von der Betrachtung der historischen Figur des Sultans Saladin bis hin zu modernen Youtube-Videos wie beispielsweise „Sommers Weltliteratur to go“.

Die Arbeitsergebnisse präsentierten die Workshopgruppen anschließend mit einer Dokumentenkamera bzw. als PowerPoint-Präsentation.

Den Workshop leitete mit Anna Ollegott übrigens eine ehemalige Praxissemester-Studentin unserer Schule, die den Deutsch-LK von Marius Jakobus aus ihrem Praktikum noch gut kannte.

Marius Jakobus

 

nach oben

Aufruf: Stammzellen-Spender*in gesucht!
Lasst euch testen!

22.9.20   Unsere ehemalige Referendarin Sarah Hedergott braucht dringend unsere Hilfe! Sie ist lebensbedrohlich an Leukämie erkrankt. Wir suchen eine/n passende/n Stammzellen-Spender*in!

Wie erfolgt der Test?
Der Test erfolgt durch einen schmerzfreien Abstrich mit einem Wattestäbchen von der Wangenschleimhaut. Die Gewebe-Merkmale werden miteinander verglichen. Sie müssen zu 100 % mit Sarah Hedergotts übereinstimmen. Ein genetischer Zwilling wird überraschenderweise mit größerer Wahrscheinlichkeit bei Nicht-Verwandten gefunden.

Wo kann man sich testen lassen?

  • Man kann auf der Webseite www.dkms.de kostenlos ein Registrierungsset bestellen.
  • Man kann den Test auch direkt bei uns in der MSM durchführen.

Wer kommt für den Test und die Registrierung in Frage?
Alle Menschen, die gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt sind, werden als Spender*innen gesucht.

Sarah ist jetzt Lehrerin am Weiterbildungskolleg Ottilie Schoenewald in Bochum. Zwei Jahre lang war sie an der MSM als Referendarin tätig und hat bei uns das Zweite Staatsexamen mit Erfolg abgelegt und wurde somit zur Lehrerin.
Wir hoffen, dass so schnell wie möglich ein/e passende/r Spender*in gefunden wird und Sarah Hedergott bald wieder gesund wird!
Helft bitte mit! Lasst euch testen!

Die Schulgemeinde der MSM

nach oben

Artikel von Carolin Rau in der WAZ vom 19.9.20

Sarah Hedergott mit Familie

Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule verfolgte Azubi-Talk per Live-Stream
Berufsorientierung für unsere 13er

Text und Fotos: Tobias Schneidersmann

1.10.20    Zum dritten Mal in Folge machte die Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet auch in diesem Jahr wieder Station an der Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule in Bochum-Wattenscheid. In Zeiten von Corona fiel der Schulbesuch allerdings diesmal rein kontaktlos und voll digital aus. So kam der Talk mit Azubis der teilnehmenden Unternehmen Deichmann, thyssenkrupp, der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und der opta data Gruppe am 30. 9.20 per Live-Stream ins Klassenzimmer. Die sonst üblichen Gespräche an Infotischen wurden kurzerhand in virtuelle Chat-Räume verlagert.

Rund 85 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 13 verfolgten den eigens für sie gestreamten Talk. Für „Public-Viewing“-Feeling übertrug die Schule den Stream via Beamer auf Leinwand und holte sich auf diese Weise das Berufsorientierungsformat direkt in mehrere Klassenzimmer und Aula. „Für uns hat sich das Digitalkonzept der Ausbildungsoffensive von Anfang an sehr spannend angehört. Gerade auch, weil wir unseren Schüler*innen ein interessantes Format rund um das Thema Berufsorientierung anbieten konnten – und das ganz corona-konform. So ein Talk per Live-Stream ist schon was anderes“, resümiert Tobias Schneidersmann, Lehrer und Koordinator für berufliche Orientierung an der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule.

Durch das Gespräch im Talkshow-Format führte Radio-Moderator Stephan Knipp. Er befragte die Azubis und dual Studierenden nach ihren Erfahrungen rund um Bewerbung, Arbeits- und Studienalltag sowie Aufstiegsmöglichkeiten. Leonie Baltz (Studiengang Business Administration, FOM), Désirée Kirchmann (Kauffrau für Büromanagement, thyssenkrupp), Claude Kampangala (Kaufmann für Büromanagement, opta data) und Hannah Kaltwasser (Kauffrau für E-Commerce, Deichmann) standen bereitwillig Rede und Antwort. Letztere feierte mit ihrem Auftritt vor der Kamera ein Heimspiel. „Hannah ist eine ehemalige Schülerin von uns. Es war schön, sie wiederzusehen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten zu hören“, so Tobias Schneidermann.

Die Schüler*innen der Gesamtschule konnten zudem ihre eigenen Fragen direkt in den Chat stellen. Und sie fragten frei heraus: „Welchen Abi-Durchschnitt hattet ihr? Wie schaut es mit den Karrierechancen aus? Wie hoch sind die Studiengebühren“ waren nur einige Fragen, die über den Chat eingingen und von den Azubis live beantwortet wurden.

Mehr Informationen zur Berufsorientierung an der MSM

nach oben

Die Olympiade an Rhein und Ruhr holen –
Die MSM ist dafür!

Foto: Christian Beier

Die 18 NRW-Sportschulen setzen sich dafür ein, dass die Olympiade im Jahr 2032 an Rhein und Ruhr geholt wird.

5.10.20   Die Sportschulen unterstützen somit die Olympiabewerbung von NRW. Peter Wirtz, der Sprecher der NRW-Sportschulen meinte, dies sei eine „ausgewiesene Chance für das Bundesland, die Spitzensportförderung weiter voranzutreiben“. Auch im Vergleich mit den anderen Bundesländern sei NRW mit seinen 18 Sportschulen gut aufgestellt. Es gebe nirgendwo sonst in Deutschland eine so breit aufgestellte Förderung von der Grundschule bis zum Abitur wie in NRW, so Wirtz. Darüber hinaus kämen zwei Drittel der NRW-Olympia-Teilnehmer*innen von den Sportschulen oder deren Vorgänger-Einrichtungen. (ad)

Hier kann man mehr über die NRW-Sportschule Maria Sibylla Merian-Gesamtschule erfahren.

nach oben

Foto: Christian Beier

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.