Die folgenden Abschlüsse können an der
Maria Sibylla Merian-Gesamtschule erworben werden:
- der Hauptschulabschluss
- die Fachoberschulreife
- die Fachoberschulreife mit Qualifikation
- das Abitur = die allgemeine Hochschulreife
Am Ende der Klasse Zehn erreichen die Schüler*innen entweder
- den Hauptschulabschluss = HA,
- die Fachoberschulreife (FOR) oder
- die Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR Q).
Der FOR Q-Abschluss ermöglicht den Besuch der Oberstufe mit dem Ziel, das Abitur (allgemeine Hochschulreife) zu erlangen.
Wer hier klickt, erhält Informationen über die Bedeutung der verschiedenen Abschlüsse.
Voraussetzungen für den Hauptschulabschluss:
- mindestens eine Vier in allen Fächern
Minderleistungen
In der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, NW (Chemie, Physik) und Arbeitslehre darf es nur eine Minderleistung (mangelhaft) geben. In den übrigen Fächern darf es nur eine Minderleistung (mangelhaft) geben.
Voraussetzungen für den FOR-Abschluss:
- mindestens zwei E-Kurse
- die Note Drei in den G-Kursen
- in den übrigen Fächern mindestens eine Vier
Möglichkeiten des Ausgleichs beim FOR-Abschluss
- Eine Minderleistung in einem Fach kann durch ein Fach mit einer besseren Note als verlangt aus derselben Fächergruppe ausgeglichen werden.
- Zur Fächergruppe I gehören: Deutsch, Englisch, Mathematik und WP Zur Fächergruppe II gehören: alle übrige Fächer
Voraussetzungen für den FOR-Q-Abschluss:
- mindestens drei E-Kurse
- ein Notendurchschnitt von Drei
- eine Zwei, ansonsten Dreien in den E-Kursen
- Zweien in den Grundkursen
Möglichkeiten des Ausgleichs beim FOR-Q-Abschluss
Eine Minderleistung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und WP kann durch eine bessere Note als verlangt in
einem Fach derselben Fächergruppe ausgeglichen werden. So gleicht eine Zwei in Deutsch eine Vier in Mathematik aus.
E- und G-Kurse
E-Kurs bedeutet Erweiterungskurs, G-Kurs bedeutet Grundkurs.
Der Erweiterungskurs ist jeweils der anspruchsvollere Kurs.
E-Kurse kann man in den Fächern
Deutsch, Englisch, Mathematik und Chemie erlangen.
Ab dem siebten Jahrgang gibt es E-Kurse in Mathematik und Englisch,
ab dem 9. Jahrgang gibt es E-Kurse in Deutsch und Chemie.
Um sich am Ende des sechsten, bzw. achten Jahrgangs die Teilnahme
an einem E-Kurs zu sichern, sollte man im relevanten Fach im
Sommerzeugnis mindestens eine Zwei erreicht haben.
(ad)