Abschlüsse sind Türen

Türen stehen weit offen

Die verschiedenen Abschlüsse, die SchülerInnen an unserer Schule erlangen, bieten unterschiedliche Weiterbildungs- und Berufsperspektiven.


Ein guter Hauptschulabschluss

Mit einem guten Hauptschulabschluss stehen den SchülerInnen viele Ausbildungsberufe offen.

Hier kann man eine kleine Auswahl von Berufen sehen, die einen Hauptschulabschluss voraussetzen:
MalerIn und LackiererIn, FachverkäuferIn im Lebensmittelhandwerk, GebäudereinigerIn, FleischerIn,
BäckerIn, KlempnerIn, MaurerIn, FahrzeuglackiererIn, KosmetikerIn, FachlageristIn, DachdeckerIn,
TiefbaufacharbeiterIn, Fachkraft im Gastgewerbe, HauswirtschafterIn, StraßenbauerIn, FriseurIn, BerufskraftfahrerIn.

Man kann aber auch mit dem Hauptschulabschluss eine weiterführende Schule besuchen, um die Fachoberschulreife nachzuholen. Dies dauert in der Regel ein Jahr.


Die Fachoberschulreife (Mittlere Reife, Realschulabschluss)

Mit der Fachoberschulreife, umgangssprachlich Realschulabschluss genannt, kann man weitere, etwas anspruchsvollere Ausbildungen absolvieren.

Zum Beispiel kann man Atem-, Sprech- und StimmlehrerIn, AnlagenmechanikerIn, AutomechatronikerIn, AudiodesignerIn, BauzeichnerIn, MediengestalterIn, Hotelfachkraft, Bankkaufkraft oder IndustriemechanikerIn werden.

Man kann aber auch an einer Fachoberschule innerhalb von zwei Jahren ein Fachabitur ablegen, um dann z.B. an einer Universität in dem bestimmten Bereich ein Studium zu absolvieren. Wer also z.B. an einer Fachoberschule für Erziehung sein Fachabitur gemacht hat, kann im Bereich Erziehung ein Studium beginnen.


Die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Wer den Abschluss FOR Q geschafft hat, hat die Berechtigung erlangt, die Oberstufe zu besuchen (die gymnasiale Oberstufe). Der Besuch der Oberstufe dauert an unserer Schule drei Jahre. Am Ende des dritten Jahres legt man schriftliche und mündliche Prüfungen ab, um das Abitur zu erlangen.


Das Abitur (Die allgemeine Hochschulreife)

Mit dem Abitur kann man an einer Hochschule studieren. Parallel zur Vielfalt der Ausbildungsberufe gibt es eine große Auswahl an Studiengängen, die an Technischen Hochschulen und Universitäten angeboten werden. Folgende Bereiche können unterschieden werden:

  • Gesellschaft / Recht
  • Medien / Journalismus
  • Medizin / Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Kunst, Design, Musik
  • Sprachen / Kulturen
  • Naturwissenschaften / Mathematik
  • Ingenieurwissenschaften / Technik
  • IT / Informatik

Angestrebte Berufe können z.B. sein: LehrerInnen, ForscherInnen, MedizinerInnen, AnwältInnen, ArchitektInnen, JournalistInnen, PhysikerInnen, MathematikerInnen.

Mit dem FOR Q kann man aber auch eine Ausbildung machen, wobei man bei einem guten Zeugnis die freie Wahl hat und meist die besseren Karten bei einer Bewerbung in der Hand hält als BewerberInnen mit einem Hauptschul- oder einem Fachoberschulreife-Abschluss.

nach oben